≡
Stichwort
Netzneutralität
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 24.01.2018 […] In der NZZ erklärt der Jurist Philipp Lust, warum die Netzneutralität, die Trump gerade abschafft, so wichtig ist. Wenn ein Provider den Zugriff auf das Angebot mittels Preispolitik steuern kann, führt das dazu, dass er seine Markmacht "auf die im Internet abgerufenen Inhalte ausdehnt - und damit den Gedanken eines globalen und offenen Netzes pervertiert. Außerdem kann er die Kosten des Netzausbaus […] s reduzieren und sein Netz leichter 'überbuchen', wenn er bei Überlastung einfach gewisse Anfragen stärker drosselt, anstatt seine Kapazitäten zu erweitern. Zweitens hindert einen Netzneutralität keinesfalls daran, günstige, allgemein langsame oder vom Datentransfer beschränkte Angebote von teuren und schnellen Anbindungen zu unterscheiden. Sie verhindert lediglich willkürliches Ausbremsen und inhaltliche […] 9punkt 15.12.2017 […] Im Tagesspiegel warnt Til Knipper vor der Abschaffung der Netzneutralität in den USA: "Marktbeherrschende US-Telekomunternehmen wie Verizon oder AT&T erhalten dadurch eine Macht, die Grundrechte wie die Meinungs- und Pressefreiheit stark gefährden. Mit der Preisgabe der Netzneutralität räumt man ihnen die Rolle von Zensoren ein, die mithilfe ihrer Preisgestaltung kontrollieren können, zu welchen Angeboten […] in den USA zu umgehen. Eine Voraussetzung dafür wäre, dass Regulierungsbehörden die von der EU beschlossenen Regeln zur Netzneutralität auch tatsächlich umsetzten."
Nick Frisch, der Hongkong-Korrespondent der New York Times gibt einen Vorgeschmack auf ein Netz ohne Netzneutralität: "Wer wissen will, wie ein Netz ohne Neutralität funktioniert, sollte mal in Peking surfen. Chinas Internet, das von mit […] Angeboten ihre Kunden guten, schlechten oder gar keinen Zugang haben."
Laut einer Umfrage der University of Maryland sind 83 Prozent der US-Wähler gegen die Abschaffung der Netzneutralität, berichtet Johannes Kuhn in der SZ. Zudem sei zu befürchten, "dass Provider häufiger Online-Dienste vorübergehend sperren werden, wenn es zu Disputen um Lizenzgebühren kommt. Solche Streitigkeiten sind im TV-Geschäft […] 9punkt 15.12.2017 […] Jeremias Schulthess und Gabriel Brönnimann veröffentlichen in der Basler Tageswoche ein super ausführliches Gespräch mit dem Historiker Philipp Sarasin, der ein Lieblingsfeind der Blocher-Medien ist u […] 9punkt 14.12.2017 […] Heute schaffen die USA die Netzneutralität ab. Svenja Berg berichtet in der taz und kommentiert: "Ohne Netzneutralität wird die Tendenz zur Marktdominanz weiter zunehmen - denn Google und Facebook können es sich leisten, mit den Telekommunikationskonzernen zu kooperieren. Für kleine Anbieter werden Aufwand und Kosten in der Regel zu hoch sein." The Verge publiziert einen offenen Brief der Direktoren […] Direktoren New Yorker Bibliotheken gegen die Abschaffung der Netzneutralität.
Yannick Lebert stellt bei Netzpolitik ein Thesenpapier (hier als pdf-Dokument) des Verbraucherzentrale Bundesverbands vor, das eine Algorithmen-Kontrolle fordert: "Hintergrund der aktuellen Debatte ist, dass Algorithmen zunehmend über individuelle Lebenschancen entscheiden und von Staat und Verwaltung zur Steuerung von gesellsc […] 9punkt 10.10.2017 […] das Dienste wie Netflix nicht auf das Datenvolumen der Kunden anrechnet ("Zero Rating"), die Netzneutralität gesprengt. Nun hat die Bundesnetzagentur diesem Tarif zugestimmt, kritisiert Tomas Rudl in Netzpolitik: "Insgesamt ist die heutige Entscheidung der BNetzA ein schwarzer Tag für die Netzneutralität in Europa - schließlich übt die größte Volkswirtschaft der EU eine enorme Vorbildwirkung auf andere […] 9punkt 10.10.2017 […] unserer Seite immer noch aus dem Blick gerät. Diese Blindheit überlässt der Partei des Neins ein riesiges Feld - nein zu Steuern, zu Gesundheitsfürsorge, zu sozialer Sicherheit, zu Datenschutz, zu Netzneutralität, zu Famlienplanung, zu Dreamers. Wenn wir die Partei des Neins besiegen wollen, müssen wir Amerika einen Grund geben an das Ja zu glauben. Und das können wir nur, wenn wir sie überzeugen, dass […] 9punkt 27.09.2017 […] t von Vodafone, durch das die Netzneutralität ad acta gelegt wird: "Ab Ende Oktober will Vodafone die Option 'Vodafone Pass' anbieten. Dabei teilt der Netzbetreiber das Internet in Kategorien wie Musik, Chat, soziale Netzwerke oder Video ein und nimmt den Zugriff auf darin enthaltene Partnerdienste vom monatlichen Datenvolumen aus. Diese Verletzung der Netzneutralität ist genau das, wovor wir immer […] 9punkt 11.05.2017 […] finde, wie es der beteiligte Journalist Heinrich Wefing ausdrückte, Punkte darin, 'da kriegt er Pickel'."
Außerdem: In seiner Spiegel-online-Kolumne begründet Sascha Lobo, warum der Kampf um Netzneutralität auch ein Kampf um Meinungsfreiheit ist.
[…] 9punkt 28.02.2017 […] gen auf dem amerikanischen Medienmarkt, schreibt Charles Ferguson im Guardian. Trump hat den ergebenen Ajit Pai bei der FCC installiert, die die Medien reguliert. Pai will unter anderem die Netzneutralität abschaffen. Und im Hintergrund werden die Medienkonzerne längst von Telekom-Riesen regiert: "Amazon has bought the Washington Post. Verizon is buying Yahoo and has already purchased AOL, the owner […] 9punkt 09.09.2016 […] schreibt Helena Kaschel bei Wired.de: Bestrebungen von Medien, die Werbeunterdrücker zu verbieten werden von der Politik unterstützt, etwa von der EU: "Der Grund: Werbefilterung verstoße gegen die Netzneutralität. In der deutschen Politik waren Ad-Blocker lange kein Thema - bis jetzt. Nach Recherchen des Portals netzpolitik.org beschäftigt sich die Bund-Länder-Kommission für Medienkonvergenz (BLKM) schon […] 9punkt 06.09.2016 […] Alexander Dobrindt und den deutschen EU-Digital-Kommissar" Günther Oettinger: "Vor wenigen Tagen haben die Telekommunikationsregulierungsbehörden Europas eine wichtige Entscheidung zum Schutz der Netzneutralität gefällt und schützen damit die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der EU vor massiver Diskriminierung im Wettbewerb, weil sich Amazon, Apple, Netflix und Co. keine Überholspur im Int […] 9punkt 31.08.2016 […] Markus Beckedahl von Netzpolitik ist mit der Entscheidung der EU-Regulatoren zur Netzneutralität zufrieden: "Die EU hatte im vergangenen Jahr die Verordnung zum digitalen Binnenmarkt und damit Regeln zur Netzneutralität beschlossen. Die Regeln waren aber in entscheidenen Fragen unscharf formuliert, so dass die europäischen Regulierungsbehörden diese konkretisieren sollten. Das Ergebnis wurde heute […] 9punkt 30.08.2016 […] Heute stellen die europäischen Telekom-Regulierer ihre Leitlinien zur Netzneutralität vor, schreibt Tomas Rudl in Netzpolitik. Entscheidende Fragen sollen geklärt werden - "Etwa: Dürfen Netzbetreiber bezahlte Überholspuren einrichten, mit denen sich große Inhalteanbieter Vorteile verschaffen und damit kleinere aufs Abstellgleis abdrängen können? (...) Dürfen sich finanzstarke Video- oder Musik-Plattformen […] 9punkt 15.07.2016 […] Tim Berners-Lee, Lawrence Lessig und Barbara van Schewick rufen die Europäer dazu auf, bis Montag für ein Offenes Netz und Netzneutralität in Europa einzutreten. Netzpolitik dokumentiert den Aufruf auf Deutsch: "Netzneutralität für Hunderte von Millionen von Europäern liegt in greifbarer Nähe. Diese zu sichern ist essenziell, um das offene Internet als Motor für Wirtschaftswachstum und sozialen Fortschritt […] auffordern, Sicherungsmaßnahmen zu stärken und nicht den manipulativen Taktiken der Netzbetreiber nachzugeben." Hier der Text auf englisch.
In Zeit online schildert Eike Kühl die Hintergründe - die Netzneutralität könnte in der nächsten Woche durch neue EU-Regelungen aufgeweicht werden: "Schwammige Formulierungen und zahlreiche Schlupflöcher könnten es den Telekommunikationsanbietern künftig erlauben, einzelne […] 9punkt 12.07.2016 […] Die Stanforder Internetrechtlerin Barbara van Schewick warnt im taz-Gespräch mit Svenja Bergt vor der in Deutschland drohenden Abschaffung der Netzneutralität: "Wenn wir uns in einem Internet bewegen, in dem Anbieter von Inhalten dafür bezahlen dürfen, dass ihre Inhalte schneller transportiert werden, dann haben kleine Anbieter, die sich das nicht leisten können, keine Chance mehr. Das betrifft die […]