≡
Stichwort
Bruce Nauman
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 16.03.2018 […] Bruce Nauman, One Hundred Live and Die, 1984. © Bruce Nauman
Der Künstler als Scharlatan, als Lügner? Auch so kann man Kunst machen, lernt Philipp Meier (NZZ) in der großen Retrospektive von Bruce Nauman im Schaulager Basel: "Der Künstler, will er das Unmögliche fassen, kann nur Scharlatan und Lügner sein. Und so erinnert Naumans eigene Tätigkeit manchmal an das aus der Antike bekannte Paradoxon: […] Efeu 29.10.2016 […] auf geradezu fantastische Weise raffiniert." (Bild: "Autoportrait sur fond noir", 1956)
So geradezu übereifrig versucht die Kunsthalle Schirn derzeit in einer Ausstellung die Parallelen zwischen Bruce Nauman und Alberto Giacometti herauszukehren, dass Kolja Reichert von der FAZ sich bald regelrecht erschlagen fühlt: "Ihr wollt Köpfe? Ihr kriegt Köpfe! Ihr wollt Beine? Ihr kriegt Beine! Ihr wollt Genitalien […] Feuilletons 29.06.2013 […] In Literatur und Kunst spürt Gabriele Detterer im Werk der Künstler Jeff Koons, Bruce Nauman und Ed Ruscha der "in den USA spannungsreichen Beziehung zwischen dem hohen Wert der Geldvermehrung und der tiefen Sehnsucht nach religiöser Erweckung und Erlösung" nach. Mehr um Geldvermehrung als um Erlösung, aber auch um Inspiration geht es laut Sabine B. Vogel Künstlern wie Damien Hirst, Wim Delvoye, Howard […] Feuilletons 06.12.2011 […] Beobachtungen zur 'neuen Lust an der Einmischung'". Beim Rundgang durch das bald wieder eröffnende irakische Nationalmuseum hat Sonja Zekri echte "Schätze" gesehen. Astrid Mania gratuliert dem Künstler Bruce Nauman zum 70. Geburtstag, Camilo Jimenez dem spanischen Verlag Seix Barral zum hundertjährigen Bestehen.
Im Medienteil finden wir einen Überblick von Marian Brehmer über die Medienlandschaft Afghanistans […] Feuilletons 02.07.2011 […] Lächeln, die ostentative Überlegenheitshaltung, die wissenden, selbstgefälligen Blicke in den Zuschauerraum, passen perfekt zur Figur."
Weitere Artikel: Catrin Lorch unterhält sich mit dem Künstler Bruce Nauman, der gerade zwei neue Werke in Berlin vorstellt und außerdem in einer größeren Schau in Mannheim gefeiert wird. Martina Knoben sieht auf dem Münchner Filmfest neue Filme aus dem Iran und dem arabischen […] Feuilletons 21.06.2010 […] sagte der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime (ZMD), Axel Ayyub Köhler. Einzelpersönlichkeiten von außen hätten in den Beiräten islamischer Institute nichts verloren."
Besprochen werden die Bruce-Nauman-Ausstellung "Dream Passage" im Hamburger Bahnhof in Berlin, einige DVDs und Bücher, darunter Marie NDiayes Roman "Drei starke Frauen" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 10.06.2010 […] Tübingen eine Handschrift von "Tausendundeiner Nacht" aus der Zeit um 1600 entdeckt hat. Christine Lemke-Matwey stellt den Bariton Christian Gerhaher vor.
Besprochen werden Berliner Ausstellungen zu Bruce Nauman im Hamburger Bahnhof und Olafur Eliasson im Martin-Gropius-Bau (Hanno Rauterberg gibt letzterem den Vorzug), Lukas Moodyssons Filmparabel "Mammut", und Bücher, darunter E.M Ciorans aus dem Nachlass […] Feuilletons 01.06.2010 […] unverbildeten Mädchen aus Hannover."
Außerdem weist Ekkehard Knörer auf die Filme Michael Mrakitschs hin, die beim beginnenden Berlin Documentary Forum (mehr hier) zu sehen sind. Besprochen werden die Bruce-Nauman-Schau im Hamburger Bahnhof Berlin und eine Ausstellung mit Propagandakunst aus Nordkorea in Wien.
Tom.
[…] Feuilletons 29.05.2010 […] eine von vielen eigenmächtigen Auslegungen islamischer Quellen, deren Ziel weniger die Frömmigkeit ist, sondern ein politisches: die Islamisierung des Schulalltages."
Andreas Kilb warnt vor der Bruce-Nauman-Ausstellung in Berlin: "Er quält uns mit seiner Qual, er stößt uns in seinen Abgrund. Dem Betrachter bleibt freigestellt, ob er die Naumansche Höhle betritt oder nicht. Ist er erst einmal drin, […] Feuilletons 28.05.2010 […] einem drin, Konsonantenspucken und Pianissimo: "Ich finde schon wichtig, dass man nicht alles brüllt." Hier eine Aufnahme von Hugo Wolfs "Morgenstimmung" mit Gerald Moore:
Besprochen werden die Bruce-Nauman-Ausstellung im Hamburger Bahnhof in Berlin, Kate Nashs Album "My Best Friend is You" und Richard Price' Roman "Cash".
[…] Feuilletons 06.06.2009 […] Zürcher Tonhalle und Bücher, darunter Najem Walis Buch "Reise in das Herz des Feindes" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Literatur und Kunst porträtiert Gabriele Detterer den Künstler Bruce Nauman, der die USA bei der Biennale vertritt. Sabine B. Vogel sieht bei der Kunstbiennale Sharja eine Richtung eingeschlagen, der andere folgen sollten: Weg vom Nationalitäten-, hin zum Regionalbezug […] Feuilletons 13.09.2006 […] mit ihren 19 Ausstellungsstationen angetan ist, den Besucher zu überfordern. Eine "Einstiegsausstellung für Nicht-Kenner" nennt Peter Ortmann die Kunstpreisausstellung "Mental Exercices", mit der Bruce Nauman, Pionier der Videokunst und erster Kunstpreisträger der Stadt Düsseldorf, im Rahmen der Quadriennale 2006 derzeit geehrt wird. Gerrit Bartels kommentiert die Shortlist für den Deutschen Buchpreis […] Feuilletons 21.08.2006 […] berühmten 'Sunbather' am Pool, so frisch, als läge er dort nicht schon seit 40 Jahren. Daneben finden sich Francis Bacon, Robert Rauschenberg, aber auch die hier wieder aktuellen '7 Figures' in Neon von Bruce Nauman. Aus jüngerer Zeit ist eine Installation von Robert Gober zu sehen. Und natürlich auch eine Menge Warhol." Und ein wenig pikant war es dann zum Glück doch noch. "Für den Aufreger im Sommerloch hatte […] Feuilletons 27.03.2006 […] über einen Exodus der wichtigsten Lektoren aus dem Dumont Literaur- und Kunstverlag, offenbar als Reaktion auf die Berufung von Marcel Hartges zum neuen Geschäftsführer. Außerdem erlebte Rossmann Bruce Nauman bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf aus Anlass des neuen Kunstpreises der Stadt. Wolfgang Schneider verfolgte eine PEN-Tagung zum neuen deutschen Urheberrecht in der Berliner Akademie der Künste […] Feuilletons 13.11.2004 […] des Scheiterns. Mit dabei sind Claude Levi-Strauss, Huang Yong Ping, Kandinsky, Bakunin, Mondrian und Malewitsch, Otto Gross und Franz Kafka, Antonin Artaud, Anselm Kiefer, Diedrich Diederichsen, Bruce Nauman und schließlich Heiner Müller, dessen kurzer Dialog "Herzstück" am Ende des Textes steht.
Milo Rau stellt die französische Psychologin und Schriftstellerin Lydie Salvayre vor, die auch ganz gut […]