≡
Stichwort
Nationalstaat
218 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
9punkt 01.04.2020 […] schreibt das in einer Zeit, in der die italienischen Zeitungen täglich zehn bis zwölf Seiten Todesanzeigen publizieren."
Der Coronavirus hat gezeigt: Gefahren gibt es immer, gegen die einen nur der Nationalstaat verteidigen kann. Meint jedenfalls der amerikanische Literaturwissenschaftler Russell Berman in der NZZ: "Die Familie der westlichen Demokratien - nicht allein der geografische Westen, sondern an […] Efeu 31.03.2020 […] Eindämmung des Virus darstellen: "In diesem schwierigen Augenblick zeigte sich, wie schwach die Idee einer europäischen Gemeinschaft in der Praxis ist. Die EU hat im Grunde kapituliert und es den Nationalstaaten überlassen, in dieser Krisenzeit Entscheidungen zu fällen. Die Schließung der Grenzen halte ich für die größte Niederlage in diesen schlechten Zeiten."
Judith Schalansky, als Schriftstellerin […] 9punkt 27.03.2020 […] Erfolgsmeldungen einerseits, verunglimpfen die Opposition, die freien Medien und die EU andererseits. Das staatliche Fernsehen übernimmt die russische Argumentationsweise, nach der nur homogene Nationalstaaten erfolgreich seien im Kampf gegen das Virus. Die EU dagegen 'hat versagt'. Die parteitreuen Medien schweigen sich darüber aus, dass die EU Polen allein mit 7,5 Milliarden Euro Schnellhilfen im Kampf […] 9punkt 24.03.2020 […] Krisenprävention. ... All dies bedeutet, dass der öffentliche Sektor rehabilitiert wird, und eben nicht, dass die Nationalstaaten zu ihrem früheren Ruhm zurückkehren würden. Das sind nicht nur schlechte Nachrichten für Nationalisten, sondern auch für Sozialisten der alten Schule, die den Nationalstaat als den einzigen lebensfähigen Anbieter öffentlicher Güter betrachten."
Moralphilosphisch ist es ein Skandal […] 9punkt 20.03.2020 […] viel höher ist als anderswo.
"Hätten die Europäer frühzeitig gemeinsam auf die Bedrohung durch das Virus entschlossen reagiert, müssten sie nun ihr Heil nicht verzweifelt in der Abschottung des Nationalstaates suchen", sekundiert Daniel Brössler in der SZ: "Europa ist zu einem Raum des Misstrauens und gegenseitiger Schuldzuweisungen geworden. Und das nicht erst während der jetzigen Pandemie. Die erbitterten […] 9punkt 03.03.2020 […] "Wir reden hier natürlich nicht vom Kommunismus alten Stils, sondern von einer Art globaler Organisation, die die Wirtschaft kontrollieren und regulieren sowie bei Bedarf die Souveränität der Nationalstaaten einschränken kann. Die meisten Länder waren unter den Bedingungen des Krieges stets in der Lage, dies zu tun, und wir alle nähern uns nun tatsächlich dem Zustand eines medizinischen Krieges." Auch […] Magazinrundschau 20.02.2020 […] hingegen hat keine Kirche im strengen Sinn, keinen Papst oder eine geistliche Regierungsinstanz. An diesem Punkt hat sich die RSS selbst zum Religionsvermittler und Architekten eines hinduistischen Nationalstaats ernannt. Die Organisation zählt mindestens vier Millionen Freiwillige, die auf Gefolgschaftstreue Eide schwören und an militärsähnlichen Übungen teilnehmen. Häufig wird das Wort 'paramilitärisch' […] ihr nahestehenden Parteien zählt auch die Bharatiya Janata party (BJP), die Indien nun seit sechs Jahren mit dem Premierminister Narendra Modi regiert und Indien als autoritären, hinduistischen Nationalstaat sieht." […] Magazinrundschau 12.02.2020 […] stellt Likavčan fest, "dass wir uns bereits nicht mehr um Prävention kümmern, sondern nur noch um eine Abmilderung der Krise, eine Anpassung an sie. Das ist eine alarmierende Veränderung. Die Nationalstaaten haben als Instrument im Kampf gegen den Klimawandel versagt." Als letztes Mittel griffen sie zunehmend auf die Armee zurück - wie aktuell bei den Feuersbrünsten in Australien -, für Likavčan eine […] 9punkt 27.01.2020 […] Johnson wird die Glocken schlagen lassen (wenn auch nicht die des Big Ben) und Münzen prägen lassen. Nationalismus und Populismus haben gesiegt. Das Ironische ist nur, "dass Britannien nie ein Nationalstaat war", schreibt der irische Kolumnist Fintan O'Toole im Guardian. "Im größten Teil seiner Geschichte war es nicht Herz einer nationalen Politik, sondern eines riesigen multinationalen und polyglotten […] 9punkt 16.01.2020 […] Beginn des Ersten Weltkriegs als Systemversagen deutete und damit nicht nur die preußisch-deutschen Eliten entlastete, sondern das Kaiserreich insgesamt. So rückt das ferne Reich dem deutschen Nationalstaat der Gegenwart wieder näher. Im Vorfeld des 150. Jahrestags der Reichsgründung im nächsten Jahr treten an die Stelle kritischer Distanz immer häufiger affirmative Bekenntnisse zur preußisch-deutschen […] 9punkt 27.12.2019 […] beteiligt, sondern stattdessen die Kunst der Disputation sowie Juristerei (Talmud) studiert; eine Minderheit, die sich weigert, vor der Geschichte zu kapitulieren. Dann gründet sie auch noch einen Nationalstaat, der die Frechheit besitzt, wirtschaftlich und militärisch erfolgreich zu sein. Welch elitärer Dünkel."
Außerdem: Sascha Lobo erklärt im Inteview mit Patricia Hecht von der taz, warum er den Kampf […] 9punkt 29.11.2019 […] ein Versagen der Ideen. Es war ein Fehler, in den 80er- und 90er-Jahren eine Globalisierung loszutreten, ohne die Notwendigkeit zu sehen, den Nationalstaat als liberale Körperschaft zu stützen. Es hatte zur Folge, dass die Einzigen, die über einen Nationalstaat redeten, Nationalisten waren. Ich denke, dass dies den Weg für Politiker wie Trump bereitet hat."
Weiteres: Wie schnell der Idealismus von […] 9punkt 15.11.2019 […] Dem aufgeklärten, sich nationalstaatlich zurüstenden Westen von 1900 galt der ethnisch durchmischte Osten jedoch als welthistorisch rückständige Provinz, gerade weil er noch nicht vom Geist des Nationalstaats erfasst worden war. Rückständig mutet vielen von uns der Osten auch heute an, und zwar just, weil manche Staaten dort nachzuholen versuchen, was der Westen schon längst hinter sich hat."
Die türkische […] 9punkt 11.11.2019 […] hat: "Ich versuche, den Dänen zu erklären: Ihr seid deutscher, als ihr glauben wollt. Was ist denn Dänemark? Wenn ein Schwede und ein Deutscher ein Kind kriegen, dann ist das ein Däne. Bevor die Nationalstaaten entstanden, waren das ja alles gleitende Übergänge. Wenn man in die Familiengeschichte vieler Dänen schaut, stößt man irgendwann auf Deutsche. Die sind eingewandert, die Handwerker im Mittelalter […] 9punkt 08.11.2019 […] Spiegel."
In der NZZ weiß Eric Gujer, weshalb so viele Osteuropäer heute zum Nationalismus neigen: "Im Westen reifte der Nationalstaat über Jahrhunderte, bis Exzesse ihn diskreditierten. Überstaatliche Elemente wie die EU gaben ihm ein neues Fundament. In Osteuropa ist der Nationalstaat der Versuch, nach Vertreibungen, Massenmorden und willkürlichen Grenzziehungen endlich Schutz vor der Tyrannei der Geschichte […]