≡
Stichwort
Armin Nassehi
66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 08.02.2021 […] postkolonialen Theorie und werfen einem bei Kritik schnell vor, man sei rassistisch oder islamophob. Die sind als Gegner viel herausfordernder."
Im Interview mit der SZ bezweifelt der Soziologe Armin Nassehi, dass wir als Gesellschaft fähig sind, das Coronavirus oder andere Krisen zu meistern: "Im Übrigen haben wir ein ganzes Jahr verloren, weil wir viele Dinge noch immer nicht wissen: Wir wissen nicht […] 9punkt 29.10.2020 […] beiden gleich gaga Fraktionen, die Trump erst ermöglichte?
Gesellschaft ist keine Organisation, obwohl alle, die davon träumen sie zu ändern, sie wie eine Organisation behandeln wollen, schreibt Armin Nassehi in der FAZ. Von Belang ist diese Einsicht in Bezug auf die Bekämpfung von Corona und die Frage, wie durchsetzbar Maßnahmen sind: "Politische Liberalität hat sich in der europäischen Denkgeschichte […] 9punkt 10.09.2020 […] die Philosophin Corine Pelluchon "Ökologie neu denken".
Ernsthaft in Gefahr ist die Demokratie auch durch die Corona-Proteste nicht, konstatieren die Historikerin Birte Förster und der Soziologe Armin Nassehi in der FAZ. Gefährlich sind sie dennoch, denn der Zusammenschluss von Demonstranten übt nicht Kritik an Regierungsmaßnahmen, sondern versucht den Rechtsstaat selbst zu delegitimieren: "Ihre Strategie […] 9punkt 01.08.2020 […] bewahren könnte, die ihm folgten."
Jedenfalls sollte man sich nicht allzusehr über die offenkundige Absurdität vieler Äußerungen Trumps, sei es zu Corona, sei es zu Briefwahlen, freuen, warnt Armin Nassehi im Tagesspiegel - es ist gerade deren Abstrusität, die seine Gegner entwaffnet - so war's schon 2016, erinnert Nassehi: "Die Situation damals war ähnlich wie heute. Je idiotischer Trumps Reden und […] 9punkt 22.06.2020 […] In identitätspolitischen Debatten sehr hilfreich findet der Soziologe Armin Nassehi die etwas in Vergessenheit geratene Kulturtheorie des Amerikaners Talcott Parsons (mehr hier), demzufolge Kultur und Sprache latente Muster bleiben müssten, wenn soziale Systeme funktionieren sollen, wie Nassehi in der SZ erklärt: "Wir könnten nicht miteinander sprechen, wenn wir die Bedeutung sprachlicher Symbole permanent […] 9punkt 25.04.2020 […] nichts mehr ein. Ist von jetzt grade. pic.twitter.com/HmMNfBrgPq- Christopher Lauer (@Schmidtlepp) April 24, 2020
Wir gewinnen durch die Coronakrise ein neues Bild vom Staat, sagt der Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Michael Hesse von der FR: "Vielleicht lernen wir derzeit sehr deutlich, wie leistungsfähig einerseits ein Marktmechanismus ist, der durchaus kreative technische, auch medizinische […] 9punkt 16.04.2020 […] " Schellnhuber hofft, dass die Erfahrung der globalen Krisenbekämpfung auch im Kampf gegen den Klimawandel inspirieren möge.
Außerdem: Die Geistestitanen Herfried Münkler, Hauke Brunkhorst und Armin Nassehi beweisen im Gespräch mit Thomas Assheuer von der Zeit, dass sie bei der Beurteilung der Corona-Krise auch nur im Nebel stochern können. […] 9punkt 20.02.2020 […] Mit leichter Belustigung notiert Adam Soboczynski in der Zeit, dass der Soziologe Armin Nassehi seinen Kollegen Andreas Reckwitz in der FAZ neulich recht scharf verrissen hat (unser Resümee). Vielleicht ist es Konkurrenz um die Beute? "Es ist nun komisch zu sehen, dass Reckwitz' Vorschläge letztlich auf nichts anderes abzielen als auf jene lagerübergreifenden Bündnisse, die auch Nassehi vor Augen hat […] 9punkt 24.12.2019 […] In der Welt erklärt der Soziologe Armin Nassehi, was das eigentlich Subversive an Weihnachten ist: die Stille. Das wusste schon Maria, als sie auf Elisabets Gruß mit dem "Magnificat" antwortete: "Nicht umsonst hat die Theologie diesen Text gerne feministisch gelesen oder auch sozialrevolutionär. Jedenfalls verweist er darauf, wie voraussetzungsreich es ist, die Grundstruktur der Welt, die Routinen […] 9punkt 24.10.2019 […] ead.
In unserer differenzierten, vielfach durch Machtteilung abgesicherten Gesellschaft ist ein konzertiertes Handeln gegen eine globale Herausforderung den Klimawandel kaum möglich, schreibt Armin Nassehi in der Zeit: "Selbst bei Konsens über Grundziele, wie sie in Resolutionen vereinbart werden, reagieren die unterschiedlichen Instanzen der Gesellschaft nach ihren je eigenen Regeln und Erfolgskriterien […] 9punkt 26.08.2019 […] Phänomene wie die Digitalisierung kommen nicht als etwas Fremdes über die Gesellschaft, sie können überhaupt nur gedeihen, weil die Gesellschaft sozusagen dafür schon innerlich bereit ist, schreibt Armin Nassehi in der Welt (und nimmt Thesen seines neuen Buchs auf, das in diesen Tagen erscheint). Im 19. Jahrhundert erkennt er so etwas wie eine Urgeschichte des Digitalen: "Die Etablierung von Nationalstaaten […] 9punkt 20.08.2019 […] Vor zwei Wochen hat der Soziologe Armin Nassehi in der SZ die "soziale Kälte" der Klimaschutzaktivisten angeprangert, die ihre Moral auf Kosten der Armen verabsolutieren wollten (unser Resümee). Das ficht den Ökonomen Niko Paech nicht an: Der Klimawandel lässt sich nur mit drastischen Mitteln aufhalten, erklärt er in der SZ und fordert "eine Obergrenze für den von einem einzelnen Individuum beanspruchten […] 9punkt 02.08.2019 […] Zufriedenheit der Menschen nicht zum Wunsch nach stabilen Verhältnissen, wie bislang angenommen worden war, sondern im Gegenteil: zum Protest, zur Revolte."
In der SZ fröstelt es den Soziologen Armin Nassehi angesichts der "sozialen Kälte" der Klimadebatte. Klimaaktivisten, die nicht über ihr Milieu hinausdenken, bezeichnet er als "denkfaule Demokratieverächter" : "Hier bricht sich die ganze Verachtung […] 9punkt 27.06.2019 […] Erfolg der Grünen zu verstehen, die zwischen linken und rechten, wirtschaftsliberalen und konservativen Positionen switchen, bemüht Adam Soboczynski im Aufmacher des Zeit-Feuilletons den Soziologen Armin Nassehi, der in verschiedenen Medien (taz, Kursbuch, Stern, Spiegel, FAZ etc.) antritt, den Widersprüchen einen "Überbau" im Sinne Niklas Luhmann'scher Systemtheorie zu verpassen: "Wir lebten, erklärt er […] 9punkt 18.06.2019 […] SZ-Feuilleton feiert heute auf zwei Seiten den Geburtstag von Jürgen Habermas: Johan Schloemann (hier) und Jens Bisky gratulieren. In der FAZ sekundiert Kollege Jürgen Kaube. Im Kursbuch schreibt Armin Nassehi. In der NZZ macht Angelika Brauer fünf Versuche, mit Habermas zu kommunizieren. In der Welt verbeugt sich Andreas Rosenfelder: "Dass es Jürgen Habermas seit inzwischen 57 Jahren gelingt, als in […]