zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 18.47 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Aka Morchiladze
4 Presseschau-Absätze
Efeu
25.06.2018
[…]
Die es natürlich nicht gibt. Aber die Lupe kann man schon halten - auf Sprachteile und Kombinationen, die bislang keinen Diskurs eröffneten." Für die Jungle World hat sich Steffen Greiner mit
Aka Morchiladze
zum Gespräch über dessen ursprünglich bereits 1992 veröffentlichten, jetzt auch ins Deutsche übersetzten Roman "Reise nach Karabach" getroffen, in dem der georgische Schriftsteller die postsowjetischen
[…]
Feuilletons
06.09.2008
[…]
Störer bei Günter Grass' Hamburger Auftritt. Auf der Historien-Seite geht es um den PR-Fachmann Ivy Ledbetter Lee. Vorabgedruckt wird die Erzählung "Wald, Wein und Waffen" des georgischen Autors
Aka Morchiladze
. Alexander Gorkow unterhält sich mit Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister, der sich als "Abba"-Fan outet. Um Arschlöcher geht es aber auch: "Na, das berühmteste ist natürlich Bush. Sogar andere schon
[…]
Feuilletons
30.12.2006
[…]
schwarzrotgoldenes Fähnchen." (Zitiert aus der Printausgabe, online fehlt der letzte Teil des Zitats.) Weiteres: Anne Chaplet steuert eine Krimierzählung bei. Besprochen werden unter anderem
Aka Morchiladzes
Roman "Santa Esperanza" und Gedichte von Gellu Naum. Im Feuilleton schildert DW die spektakulären Trauerfeier für James Brown: "Am Donnerstag nachmittag kehrte Brown aus Georgia ins Apollo Theatre
[…]
Feuilletons
08.12.2006
[…]
Sonja Zekri hat den georgischen Autor
Aka Morchiladze
besucht, dessen Buch "Santa Esperanza" gerade im Pendo Verlag erschienen ist: "die wohl verrückteste und verwegenste verlegerische Leistung der Saison", so Zekri. Das Buch ist "die fiktive Chronik eines fiktiven Archipels im Schwarzen Meer. Aber eigentlich, sagt Morchiladze, geht es nur um Georgien. Genauer: um ein utopisches Georgien, das nie
[…]