≡
Stichwort
Mode
103 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 16.02.2021 […] Wenn FDP-, Grünen- oder SPD-Politiker wahlweise gelbe, grüne oder rote Accessoires tragen, wirkt das als politisches Signal meist plump, findet Tillmann Prüfer in seiner Stilkolumne im ZeitMagazin. Be […] Efeu 15.02.2021 […] Die frühere Modejournalistin Bandana Tewari erklärt im Gespräch mit dem ZeitMagazin, warum sie aus der Welt des Mode-Jetsets in die Welt des Mode-Aktivismus gewechselt ist: "Eines der größten Probleme ist die Art, wie wir Mode konsumieren", meint sie, da "niemand fragt, wo sie angefertigt wurden, wie viele Hände sie berührt haben, durch wie viele Länder sie gereist ist. Bei einem Kleid von Dior be […] vielleicht aus Schanghai und zusammengenäht wurde es in einem dritten Land. An einem einzigen Kleid sind so viele Menschen beteiligt - und wir vergessen sie einfach, das verkürzt die Geschichte der Mode auf groteske Art und Weise." Tewari plädiert daher für einen neuen Regionalismus. […] Efeu 02.02.2021 […] "Abwandlungen des Hidschabs aber müssen in der Mode zwangsläufig passieren. Denn das Kopftuch kann der Mode nur Thema sein. Grund ist die Geburt der Mode aus dem Geist der Moderne: Mode kennt weder Tracht noch Tradition, noch lässt sie religiöse Kleidervorschriften gelten. In ihrem säkularen, gegen Herkommen und Kirche gerichteten Ursprung findet die Mode ihre emanzipatorische Freiheit, die Opposition […] Efeu 22.01.2021 […] Plötzlich sieht man am Kapitol wieder gute Kleidung, freut sich Carmen Böker im ZeitMagazin über die Auftritte der US-Polit-Prominenz bei Bidens Inauguration als 46. Präsident der Vereinigten Staaten. […] Efeu 13.01.2021 […] Begeistert blättert sich FAZ-Kritikerin Rose-Maria Gropp durch den Prachtband "Zwischen Schein und Sein. Ostdeutsche Modegrafik 1960-1990", denn der hier gestattete "Blick auf die Vielfalt einer versc […] Efeu 06.01.2021 […] Die Mode entdeckt den Morphsuit wieder, schreibt Tillmann Prüfer in seiner Mode-Kolumne im ZeitMagazin. Meist dient das Ganzkörperkostüm zwar dem Zweck, weibliche Sexyness zu betonen. Wobei es "aber gar nicht unbedingt als Frauengarderobe gemeint ist. Eigentlich ist es unisex. Wenn sich Science-Fiction-Produzenten in die Zukunft träumen, so tragen die Protagonisten in solchen Filmen oft Morphsuits […] Efeu 30.12.2020 […] gehörten zu seinen Mode-Ideen, die er in Materialien wie Spandex und Plastik ausführen ließ."
Cardin war nicht zuletzt auch Geschäftsmann, ein Pionier des Prêt-à-Porter, schreibt Jan Kedves in der SZ: "Dass Mode etwas Elitäres haben muss, fand er gar nicht, im Gegenteil: Er erlaubte Firmen, sogar Bratpfannen mit seinem Signet zu verkaufen. Für ihn war das eine Demokratisierung der Mode und eine Beglückung […] Beglückung der Menschen, die er aus Traditionen und Abhängigkeiten befreien wollte." So "entwarf er praktische Mode für die moderne, emanzipierte, berufstätige Frau, die um ihre Unabhängigkeit kämpft, die mobil ist, die Auto fährt. Das heißt: Leggins, Plexiglas-Visiere, minikurze Röcke. Elegant, aber nicht kompliziert."
Das ZeitMagazin spendiert eine Bilderstrecke. Viele weitere Bilder liefert Cardins […] diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Pierre Cardin (@pierrecardinofficiel)
Der Modeschöpfer Pierre Cardin ist tot. Mit seinen futuristischen Entwürfen "brachte er die Zukunft in die Mode", schreibt Marion Löhndorf in der NZZ. "Seine Kleider um- und verhüllten ihre Trägerinnen mit geraden oder symmetrischen, oft dreidimensional in den Raum ragenden Schnitten und starken geometrischen […] Efeu 18.12.2020 […] Für die NZZ flaniert Sabine Fischer durch die Ausstellung "Wild Thing" im Museum für Gestaltung in Zürich, das sich hier der Schweizer Modeszene widmet. "Die Schweiz ist keine Hochburg des Modedesigns […] Efeu 07.12.2020 […] Klobig-militärisch anmutende Schuhe im Traktor-Stil sind schon eine ganze Weile der absolute Hit, schreibt Antonia Baum in der Zeit. Sie haben ja auch einen ganz besonderen Reiz, denn sie sehen "sowoh […] Efeu 07.11.2020 […] Mit 76 Jahren ist Suzy Menkes, die Grande Dame der Modekritik, auch heute noch interessiert, was die digitale Welt an Möglichkeiten hergibt: Podcast und Instagram gehören für sie dazu, verrät sie der […] Efeu 03.11.2020 […] Behauptung von Individualität konstituiert? Ob das wirklich zusammengehen wird?"
Außerdem bespricht Brigitte Werneburg in der taz die (allerdings derzeit geschlossene) Ausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht" in Stuttgart. […] Auch die Mode - oder zumindest ihr glamouröses Drumherum - befindet sich derzeit eher im coronabedingten Dämmerschlaf. Vielleicht wird ja der momentane Trend zu "Chunky Boots", also Schuhe mit reifendicken Sohlen, als "Corona-Style" in die Modegeschichte eingehen, mutmaßt Tania Martini in der taz. Kommt nach Corona "dann die neue Eleganz - eben nur zeitverzögert und womöglich gepaart mit viel Glamour […] Efeu 15.10.2020 […] Foto ©: nfp/filmwelt Carmen Böker (Zeit online) hat einen Film über die Sphinx unter den Modemachern gesehen, den Belgier Martin Margiela, dessen Gesicht über all die Jahre in der Öffentlichkeit unbek […] Efeu 30.05.2020 […] Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Harikrishnan | ഹ രി (@harri_ks) am Mär 19, 2020 um 4:18 PDT
Latex - umständlich anzuziehen, aber immer wieder sehr begehrt. Marion Löh […] Efeu 19.05.2020 […] In der NZZ bespricht Marion Löhndorf Katja Eichingers Essayband "Mode und andere Neurosen", die darin eine "Phase der Ernüchterung" für die Modewelt nach den Extremen Billig- und Luxusmode kommen sieht: "'Die bisherigen Formen von Exzess sind vorbei.' Was jetzt komme, könnte dem Wunsch nach Reinigung, Läuterung und Reform entsprechen, der sich schon in Lifestyle-Geschäftsmodellen wie Gwyneth Paltrows […] Efeu 05.05.2020 […] Was Walter Benjamin von Mode verstand, dass er sich überhaupt mit Mode befasste, hat er der Autorin Helen Grund zu verdanken, die in den Zwanzigern und Dreißigern von Paris aus für ein deutsches Publikum schrieb, erklärt Philipp Ekardt in der taz. Sie "bemerkte im Paris der 1930er Jahre die Merkwürdigkeit, dass sich die Mode wieder mit den Styles der Belle Epoque befasste, also des späten 19. Jahrhunderts […]