zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Robert Mitchum
9 Presseschau-Absätze
Efeu
20.12.2017
[…]
Die Kritikerinnen und Kritiker von critic.de sammeln ihre schönsten Kinomomente des Jahres - wobei Silvia Szymanski bei der
Robert-Mitchum
-Retrospektive in Bologna das höchste Glück erfuhr: "Ich mag Mitchum sehr. Er ist ein cooler Typ, auch mit seiner Calypso-Platte. Er ist schön vielschichtig und rätselhaft; man kann ihn nicht zu Ende anschauen. In seiner anstrengungslosen, autonomen Integrität, der
[…]
das einen Schritt aus seiner eigenen Welt heraus bedeutet, erinnert er mich an meinen Vater. ... Wenn man sich das aussuchen könnte, dann wollte ich von allen Filmleuten dieses Jahres am liebsten
Robert Mitchum
sein." Außerdem: Im Tagesspiegel wirft Andreas Busche einen Blick auf die französischen Komödien, die zwischen den Jahren in die Kinos kommen. Peter von Becker gratuliert der Schauspielerin Jutta
[…]
Efeu
04.08.2017
[…]
für kino-zeit.de unterdessen Sonia Kronlunds Dokumentarfilm "Nothingwood" angesehen. Für die Welt porträtiert Marcel Reich den Schauspieler Rufus Beck. Christina Tilmann erinnert in der NZZ an
Robert Mitchum
, der vor 100 Jahren geboren wurde. Besprochen werden Matt Reeves' "Planet der Affen: Survival" (FR, ZeitOnline, unsere Kritik hier), Philippe Lacheaus neue Komödie "Alibi.com" (FR) und die auf
[…]
Efeu
07.07.2015
[…]
Wochenende mit drei Konzerten von seinen Fans. "Waren Grateful Dead nicht immer schon eine Band, die gleichermaßen getrieben und gebremst wurde vom Gewicht ihrer eigenen Geschichte", fragt sich da
Rob Mitchum
in seinem Nachruf in der SZ. Für die SZ besucht Michael Stallknecht die Düsseldorfer Musikerambulanz, die seinerzeit vielleicht auch Robert Schumanns Karriere als Pianist hätte retten können. Denn
[…]
Efeu
10.10.2014
[…]
Lateef (taz), die Edition "The Beatles in Mono" (Welt) und die sechs CDs, eine DVD und ein dickes Begleitbuch umfassende Box zum "Calypso Craze" in den 50er und 60er Jahren (NZZ, SZ), dem sogar
Robert Mitchum
erlag:
[…]
Spätaffäre
30.04.2014
[…]
starb. Hier eine Szene aus Neil Jordans "Mona Lisa" von 1986), in der man quasi den ganzen Schauspieler bewundern kann: mit einer physischen Präsenz, wie sie höchstens noch Robert de Niro und
Robert Mitchum
hatten:
[…]
Feuilletons
06.07.2013
[…]
mit Michael Caine, der unter anderem seine schweren Augenlider preist: "Damit kann man die Leute sehr gut erschrecken, schon in der Schule nannten sie mich 'Schlangenauge'. Oder schauen Sie sich
Robert Mitchum
an - der hat ganze Filme allein mit seinen Augenlidern bestritten." Und hier nochmal ein Link auf sämtliche Entschuldiungsversuche der SZ bezüglich der Illustration eines Artikels über israelkritische
[…]
Feuilletons
09.01.2009
[…]
Seite über den Tod im Kino nach, den Tod des Kinos und das, was vielleicht oder vielleicht auch nicht danach kommt. Er beginnt mit der Frage nach dem Ende des Kinos, wie er es kannte: "War es, als
Robert Mitchum
und James Stewart am selben Tag starben? Oder jener Tag im Jahr 1968, als ein Unbekannter an die Wände der Sorbonne schrieb: Godard, der größte Schwachkopf unter den Schweizer Maoisten? Oder war
[…]
Feuilletons
26.06.2007
[…]
antritt. Kerstin Holm informiert ausführlich über die Moskauer Museumsszene. Auf der DVD-Seite werden unter anderem eine neue Edition von Fritz Langs Stummfilm "Spione" und eine Dreierbox mit
Robert-Mitchum
-Filmen empfohlen. Besprochen werden Thomas Hürlimanns und Volker Hesses neue Version des "Einsiedler Welttheaters", Hermann Nitschs Inszenierung von Robert Schumanns "Faust-Szenen", das neue
[…]
Feuilletons
03.07.2003
[…]
Nachruf auf Katharine Hepburn schreibt Ilse Aichinger (mehr hier): "Mit Spencer Tracy lebte sie auch; dass er verheiratet war, störte sie nicht, was ich verstehen kann ... Mir persönlich wäre nur
Robert Mitchum
noch lieber." Jörg Lau warnt vor einer "Fusion" der Deutschen Oper mit der Staatsoper in Berlin: "Wer versucht, Barenboims Staatskapelle mit Thielemanns Charlottenburger Orchester zu verschmelzen
[…]