≡
Stichwort
Peter Michalzik
4 Artikel
Bücherbrief 08.05.2013 […] Gilmour das eher "rhapsodisch, plaudernd" als vollständig. Allerdings verlässt sich Schümer mehr auf Gilmours historischen Sachverstand als auf seinen Kunstsinn. Für anregend und geistreich hält Peter Michalzik in der FR das Buch, das ihm sehr gut erklärte, warum Italien nie nach Einheit strebte und sich heute auch nicht politisch gestalten lasse. In der SZ findet Johan Schloemann das Buch sehr empfehlenswert […]
Bücherbrief 09.12.2011 […] im Times Literary Supplement ist Iain Bamforth überzeugt, dass Blambergers Kleistbiografie "sicher eine Generation lang die definitive Lebensbeschreibung bleiben wird". Auch FR-Theaterkritiker Peter Michalzik hat eine - viel und gut besprochene - Kleist-Biografie vorgelegt, die sich mehr auf die Lebensstationen des Dichters konzentriert.
Bahman Nirumand
Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] wie ein blöde lächelndes, frühvergreistes Baby. Und nun hat das ausgerechnet eine 17-Jährige getan. Hat ein Buch über sich geschrieben und vielen anderen einen Spiegel vorgehalten."
3.2.2010
Peter Michalzik lobt in der FR: "Die Welt, durch die Mifti zugleich surft und stolpert, ist die sogenannte Berliner Boheme. Hier weiß man Miftis psychotischen Zustand im allgemeinen zu schätzen. Zwischen absoluter […] Jahrzehnt und den Vorgehensweisen dieses Jahrzehnts zu tun hat, also mit der Ablösung von diesem ganzen Urheberrechtsexzess durch das Recht zum Kopieren und zur Transformation."
In der FR will Peter Michalzik nicht von seinem Lob abrücken, gibt aber zu: "Auch für die Kritik, wir geben es gerne zu, liegt etwas Peinliches in dem Vorgang. Wer ehrlich ist, wird das Gefühl, jemandem auf den Leim gegangen […] genaue Begriffsdefinition in diesem sich verflüssigenden Feld zwischen Original und Kopie ist, hätte ich mir von einem derart illustren Unterzeichner-Kreis etwas mehr Genauigkeit erwartet."
Für Peter Michalzik hätte die Leipziger Erklärung gegen einen Buchpreis für Helene Hegemann nur einen Sinn, wenn die Entscheidung für sie schon getroffen wurde, wie er in der FR spekuliert.
In der SZ kommentiert […] Von Anna Steinbauer
Bücherbrief 03.02.2010 […] moralisch, und wer immer sich von ihm getroffen fühlt, bekommt nach der Lektüre die gleichen Schmerzen wie ein ausgepeitschter Ehebrecher auf dem Marktplatz von Ghom." Und in der FR bewundert Peter Michalzik die "denkgeile Phantasie" der Autorin.
Alissa Walser
Am Anfang war die Nacht Musik
Roman
Piper Verlag, München 2010, 252 Seiten, 19,95 EUR
()
Alissa Walsers neuer Roman ist gleich nach Erscheinen […]