zuletzt aktualisiert 06.06.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Simon Mcburney
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
03.07.2021
[…]
Michael Kohlhaas an der Schaubühne. Foto © Gianmarco BresadolaAn der Berliner Schaubühne haben
Simon McBurney
und Annabel Arden Kleists "Michael Kohlhaas" als performative Aufführung inszeniert. Das funktioniert erstaunlich gut, meint in der taz Katrin Bettina Müller: "Sechs Lesepulte und Mikrofone sind auf der Bühne aufgereiht. Schon bei den ersten Sätzen fliegen die Worte von Mund zu Mund, ein geteiltes
[…]
Efeu
04.01.2016
[…]
hat die FAZ Jüri Reinveres Plädoyer wider das Aktualitätskolorit aktueller Bühnenproduktionen online nachgereicht. Besprochen wird ein konzertanter "Graf von Luxemburg" in Frankfurt (FR) und
Simon McBurneys
Inszenierung von Stefan Zweigs Roman "Ungeduld der Herzen" in Berlin (SZ).
[…]
Efeu
02.01.2016
[…]
Für die taz spricht Katrin Bettina Müller mit dem Rapper Volkan T., der gemeinsam mit dem Rimini Protokoll "Mein Kampf" auf die Bühne bringt. Besprochen wird
Simon McBurneys
Adaption von Stefan Zweigs Roman "Ungeduld des Herzens" an der Berliner Schaubühne (Standard).
[…]
Efeu
28.12.2015
[…]
"Ungeduld des Herzens". Foto: Gianmarco Bresadola, 2015
Simon McBurneys
sparsam-spartanische Bühnenbearbeitung von Stefan Zweigs Roman "Ungeduld des Herzens" an der Berliner Schaubühne kann nicht alle Kritiker überzeugen: FR-Kritiker Ulrich Seidler gefiel dieses "formbewusste, präzise Sprechtheater", das sich nur wegen seiner "sehr intensiven Klang- und Bildeffekte" vom Hörbuch abhebe: "Das ist alles
[…]
Efeu
24.12.2015
[…]
Nguyen. Besprochen werden Giuseppe Verdis "La Traviata" und Claude Debussys "Pelléas et Mélisande" in Berlin (NZZ), Katie Mitchells Inszenierung von "Ophelias Zimmer" in Berlin (Freitag) und
Simon McBurneys
Bühnenbearbeitung von Stefan Zweigs Roman "Ungeduld des Herzens" an der Berliner Schaubühne (Tagesspiegel).
[…]
Efeu
06.11.2015
[…]
Dijon und dann als Leiter des TNB: 'Ich war der Erste, der Romeo Castellucci nach Frankreich gebracht hat, Matthias Hartmann, Thomas Ostermeier, Leander Haussmann, Nicolas Stemann, Rodrigo García,
Simon McBurney
, Giorgio Barberio Corsetti, Omar Porras . . .'"
[…]
Efeu
10.09.2015
[…]
Zizek auf den Zombie Kapitalismus einprügelt.) Weiteres: Im Gespräch mit der NZZ kritisiert der Schauspieler Robert Hunger-Bühler die Mutlosigkeit des Zürcher Theaterlebens. Besprochen werden
Simon McBurneys
Solo "The Encounter" am Théâtre de Vidy in Lausanne (NZZ), die Johann-Strauss-Operette "Prinz Methusalem" in Hombrechtikon (NZZ), Marie Chouinards Choreografien beim Berliner "Tanz im August" gezeigte
[…]
Efeu
18.04.2015
[…]
droht die Schaubühne zu verlassen, meldet die Welt, wenn ihm nicht endlich mal ein Politiker sagt, "wir finden es gut oder nicht". Im Tagesspiegel spricht Patrick Wildermann mit dem Regisseur
Simon McBurney
über dessen neues, an der Berliner Schaubühne uraufgeführtes Stück "Amazon Beaming". Für skug unterhalten sich Ruth Ranacher und Michael-Franz Woels mit der Sprachperformance-Künstlerin Gina Mattiello
[…]
Feuilletons
15.12.2012
[…]
n von Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" am Neuen Theater Halle, Christopher Wheeldons "Cinderella"-Bearbeitung am Nationale Ballet in Amsterdam ("ein Meilenstein", jubelt Dorion Weickmann),
Simon McBurneys
Inszenierung der "Zauberflöte" am Muziektheater in Amsterdam (die Reinhard J. Brembeck rundum beglückt), der portugiesische Film "Tabu" und Bücher, darunter ein von Bernd Graff bejubelter Bildband
[…]
Feuilletons
04.06.2012
[…]
val in Berlin. Besprochen werden neue DVDs, darunter eine neue Edition mit Filmen der "Oberhausener", eine Ausstellung über Architekturmodelle im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt und
Simon McBurneys
Inszenierung von "The Master and Margarita" bei den Wiener Festwochen, die Egbert Tholl für "phantastischen Mummenschanz, völlig sinnlos" hält.
[…]
Feuilletons
29.03.2012
[…]
würden." Weitere Artikel: Hoo Nam Seelmann berichtet über mangelnde Medienfreiheit in Südkorea. Besprochen werden Timo Vuorensolas Film "Iron Sky", eine "Meister und Maragarita"-Inszenierung von
Simon McBurney
in London und Bücher, darunter Walter Kappachers Roman "Im Land der roten Steine" und Hans Küngs Buch "Jesus" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
01.11.2008
[…]
Stadt im Laufe der Zeit hat. Elisabeth Wellershaus wirft einen Blick auf interkulurelle Ansätze des britischen Theaters. Abgedruckt wird Klaus Völkers Laudatio auf den den britischen Theatermacher
Simon McBurney
und sein "Theatre de Complicite". Im Feuilleton nimmt Uwe Justus Wenzel kritisch unter die Lupe, was für nebulöse und fabulöse Theorien unter der Flagge der Zukunftsforschung segeln. Marcus Stäbler
[…]
Feuilletons
08.05.2007
[…]
Kraft der rhythmischen Bewegungs. Im Online-Spiel "Second Life" haben ARD-Reporter mehrere Fälle von Kinderprornografie aufgedeckt, informiert Simon Feldmer auf der Medienseite. Besprochen werden
Simon McBurneys
Stück "A Disappearing Number" auf den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, eine Ausstellung mit Fotos deutscher Besatzungssoldaten in den Niederlanden im Rijksmuseum Amsterdam, und Bücher, darunter
[…]
Feuilletons
05.05.2007
[…]
Dokumentarfilmer ihren Kollegen Michael Moore der Lüge zeihen Besprochen werden ein Konzert Bob Dylans in Berlin, eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Pinault im Palazzo Grassi in Venedig und
Simon McBurneys
Spektakel "A Disappearing Number", mit dem die Ruhrfestspiele eröffnet wurden. Die Literarische Welt bringt vier kurze Beiträge von Schriftstellern, die sich auf Bitten der Mainzer Akademie der
[…]
Feuilletons
05.05.2007
[…]
Wahlkampf und Sport nach. Auf der Medien-Seite erzählt Hans-Hermann Kotte die Geschichte der RAF als Medienphänomen. Besprochen werden die Eröffungspremiere der Ruhrfestspiele Recklinghausen,
Simon McBurneys
Inszenierung seines Mathematik-Stücks "A Disappearing Number", William Forsythes neue, diesmal wieder in Frankfurt uraufgeführte Choreografie "Angoloscura/Camerascura" ("ein schwaches Werk, gemessen
[…]
⊳