≡
Stichwort
Hans Mayer
5 Artikel
Essay 23.03.2009 […] erster Linie Altnazis waren, mit denen die Achtundsechziger zu kämpfen hatten", sondern vor allem "junge, reformfreudige und konfliktfreudige Ordinarien mit neuen Ideen". (2)
Zu diesen gehörten Hans Mayer, Wilhelm Hennis oder Christian Graf von Krockow. Die Galerie lässt sich leicht verlängern. So wandte sich der ursprünglich sympathisierende Philosoph Odo Marquard 1967 von der Neuen Linken ab, weil […] Von Götz Aly
Vom Nachttisch geräumt 30.06.2004 […] es gibt solche, die darin kleine Erwähnungen haben, die wirken wie in einsamen bayerischen Landschaften ein kleines Kirchlein für den Heiligen Damian. Zum Beispiel das Foto auf Seite 154. Es zeigt Hans Mayer und Christa Wolf und im Hintergrund Ulrich Dietzel. Man erfährt nicht, wer Ulrich Dietzel war, aber man ahnt, wie wichtig es Christa Wolf ist, dass der ehemalige Chef des Archivs der Ostberliner […] Von Arno WidmannVorgeblättert 09.02.2004 […] von Bad Ischl erscheint er im Schuljahr 1920/1921 als Hans Mayer, im Schuljahr 1922/23 als Hans Maier. In den Klassenbüchern des Gymnasiums in Gmunden erscheint sein Name 1923/24 und 1924/25 als Johann Mayer. Anfang der dreißiger Jahre, als Herausgeber der Brücke z.B., zeichnet er als Hanns Mayer. Jean Amery selber legt die Schreibart "Hans Mayer" nahe, die ich im folgenden benutzen werde.
(2) Das […] Und die launische Handhabung der Rechtschreibung seines Familiennamens wird, als es darauf ankam, zu einer Sache von Leben und Tod. Die Germanistin Petra Zudrell hat vor kurzem zwei Ansuchen von Hans Mayer um einen Heimatschein ausfindig machen können, die sich im Archiv der Stadt Hohenems erhalten haben. Den ersten Antrag stellt er 1931. "Da ich am 20. d.M. verreise, benötige ich einen Paß, zu dessen […] (4) Archiv der Stadt Hohenems.
(5) Jean Amerys Brief an Franz Bertel in Bludenz (30.4. 1973), Deutsches Literaturarchiv: "Ich (...) hatte, solange es noch Heimatscheine gab, einen auf den Namen Hans Mayer lautenden Heimatschein der Gemeinde Hohenems."
(6) Vgl. auch das Interview mit Leo Haffner, das bei dieser Gelegenheit aufgenommen wurde, in dem er sich amtlich als Vorarlberger bezeichnet; sein […] Vorgeblättert 09.02.2004 […] Hans und Ernst Mayer: Freunde auf Leben und Tod
Eingeschult wird Hans Mayer am 1.9.1918, auch im Wiener vierten Bezirk, an der Phorus-Schule in Wien. Dort lernt er Ernst Theodor Mayer kennen - die beiden wird eine lebenslange Freundschaft verbinden, die sich ab 1946 in einem kaum unterbrochenen Briefwechsel niederschlägt. Einen der 241 Briefe an Ernst Mayer schließt Jean Amery 1964 mit folgender […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] Raddatz einen skalpellscharfen Blick auf die Schwächen seiner Zeitgenossen. Die Porträts Rudolf Augsteins oder der Gräfin Dönhoff sind so wenig liebevoll, das man sie in Erinnerung behält. Auch Hans Mayer oder der Verleger Ernst Ledig-Rowohlt werden nicht nur in vorteilhaften Farben geschildert. "Fabelhaft fesselnd", "finster-faszinierend" nennt Joachim Kaiser das Buch in der SZ, aber er ist auch […]