≡
Stichwort
Stephan Malinowski
8 Presseschau-Absätze
9punkt 14.11.2019 […] Nationalsozialisten kräftig Vorschub leistete. Sie brauchen einen Persilschein, um für die Enteignungen nach 1945 entschädigt zu werden. In der Zeit ärgern sich die beiden Historiker Peter Brandt und Stephan Malinowski, dass nun immer mehr Gutachten in Umlauf gebracht werden, aber ganz wie Samisdat-Literatur nur unter der Hand, nicht öffentlich. Eines stammt von Christopher Clark, das andere von Wolfram Pyta: […] 9punkt 16.08.2019 […] Übergang zum Nationalsozialismus war keineswegs "umstritten", wie es bisweilen heißt, stellt der Historiker Norbert Frei in der SZ klar und verweist noch einmal auf seinen Historikerkollegen Stephan Malinowski (Unser Resümee): "Wiederholt, unlängst auch in der SZ (Ausgabe vom 6. August), hat Malinowski daran erinnert, was diesbezüglich konkret zu den Hohenzollern zu sagen ist - von des 'Kronprinzen' […] 9punkt 06.08.2019 […] In der SZ findet der Historiker Stephan Malinowski es einfach absurd, dass die Hohenzollern jetzt versuchen, sich als Widerstandskämpfer gegen Hitler zu stilisieren, um Entschädigung für Enteignungen zu erhalten: "Die politische Bedeutung der Hohenzollern nach dem Ersten Weltkrieg ist auch in dem zu suchen, was 1933 und 1944 nicht geleistet wurde: die Darstellung einer konservativen Alternative zum […] 9punkt 16.07.2015 […] geprägt sei. Vielleicht wäre man zu einem anderen Urteil gekommen, hätte die Gruppe nicht die ganze britische Kolonialgeschichte ausgeblendet, spotten in der Zeit die Historiker Emile Chabal und Stephan Malinowski: "Als die britische Demokratie im Mau-Mau-Krieg in Kenia während der fünfziger Jahre neben den Menschenrechten auch alle anderen Regeln der eigenen Zivilisation brach und ein Regime aus Gewalt […] Feuilletons 11.09.2007 […] Tage nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle ist ein kugelförmiges Gebilde aus hundertfünfzig bis zweihundert Zellen entstanden."
Weitere Artikel: Die Historiker Robert Gerwarth und Stephan Malinowski kritisieren die Thesen von Jürgen Zimmerer (mehr), denen zufolge Hitlers "Vernichtungskrieg im Osten als Kolonialkrieg und der Holocaust als 'kolonialer Genozid' zu betrachten wäre. In der Leitglosse […] Feuilletons 16.12.2005 […] Intellektuellenphänomen, informiert Alexander Kissler, der uns auch ein neues Wort beibringt: Apotemnophilie - die Lust am Abschneiden. Die Achtundsechziger waren gar nicht antikapitalistisch, meint Stephan Malinowski, sondern im Gegenteil die Avantgarde der Konsumgesellschaft. Das BBC-Klassik-Radio 3 sendet ab heute bis Weihnachten in 214 Sendestunden (mehr) alles von Johann Sebastian Bach, meldet Alexander […] Magazinrundschau 12.07.2004 […] Vorgeschichte des amerikanischen Feldzugs und Bushs fehlende Selbstzweifel".
Der Titel ist dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 gewidmet. In einem Interview dazu besteht der Historiker Stephan Malinowski darauf, beide Geschichten zu erzählen: die "Rolle von Grafen und Baronen beim Attentat auf Hitler" ebenso wie die "Begeisterung im deutschen Adel für den Nationalsozialismus". […] Feuilletons 20.08.2003 […] York Historical Society, eine Ausstellung der "Texte et photos" von Marcel Broodthaers in Köln, eine Aufführung der "Carmen" bei den "Jeunesses Musicales" in Weikersheim und Bücher, darunter Stephan Malinowskis "glänzende" Studie über den deutschen Adel "Vom König zum Führer" und Hans Nieswandts Hörbuch "plus minus acht. DJ Tage, DJ Nächte" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]