≡
Stichwort
Claudio Magris
7 Artikel
Link des Tages 18.06.2009 […] gegeben, dass der italienische Schriftsteller Claudio Magris in diesem Jahr den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält, und begründete seine Entscheidung für den italienischen Literaturwissenschaftler, Essayisten und Romancier damit, dass Magris sich wie kaum ein anderer mit dem Zusammenwirken verschiedener Kulturen beschäftigt habe: "Claudio Magris tritt für ein Europa ein, das nicht allein unter […] Tradition und Vielfalt bedenkt und darauf beharrt. Es ist das Verständnis eines Humanismus des Einzelnen, der von der mitteleuropäischen Kulturtradition abgeleitet ist und wird dem gerecht, was Claudio Magris 'unser ironisches Gefühl für das Vielfältige' nennt." In den Jahren zuvor ging der Friedenspreis an den Maler Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Wolf Lepenies, Orhan Pamuk und Peter Esterhazy.
Magris […]
Bücher der Saison 26.11.2007 […] meint, denn für sie ist Witkowski ein "Hoffnungsträger der polnischen Literatur". ()
Romane aus Frankreich und Italien
Große Beachtung hat auch der Roman "Blindlings" des italienischen Essayisten Claudio Magris gefunden, ein großer Abgesang auf das 20. Jahrhundert und seine Schrecken, die Kriege, die Ideologien und seine Todeslager. Trotz aller Verheerungen entdeckte die Zeit in diesem Buch große Schönheit […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard KnörerMeldungen 11.10.2007 […] sie in den letzten Jahren nicht mehr gezählt. Deutlich besser im Kurs standen Philip Roth, Thomas Transtromer, Amos Oz und Ko Un, und zumindest bei den britischen Buchmachern auch Les Murray und Claudio Magris.
Der Standard hat erste Reaktionen unter Schriftstellern gesammelt: Elfriede Jelinek, die selbst vor drei Jahren ausgezeichnet wurde, findet den Nobelpreis für Lessing überfällig: "Ich hatte […] Post aus Neapel 01.05.2003 […] der Geschichtsbücher in den Schulen Italiens überwachen sollte, um für "Objektivität" zu garantieren. Entsetzt lancierte damals die Bürgervereinigung Liberta e Giustizia, der auch Umberto Eco und Claudio Magris (mehr hier) angehören, einen Appell ("Finger weg von den Geschichtsbüchern") zur Verteidigung der Freiheit von Lehre und Bildung, die von der italienischen Verfassung garantiert wird.
Die Werte […] Von Gabriella Vitiello
Vom Nachttisch geräumt 18.12.2002 […] können. Aber er rückt die Überlieferung so lange zurecht, bis im Kopf des Lesers dieser Satz entsteht. Er erschrickt und denkt "Größenwahn", aber wessen? Claudio Magris hat ihn nicht. Er hat ihn nur vorgeführt. Durchs Arrangement.
Claudio Magris, "Utopie und Entzauberung - Geschichten, Hoffnungen und Illusionen der Moderne", Carl Hanser Verlag, 368 Seiten, 24,90 Euro.
O-Töne
Ein Walzer, […] Wesel kein Wort an keiner Stelle. Stattdessen Anekdoten, Geplauder.
Uwe Wesel, "Die verspielte Revolution - 1968 und die Folgen", Karl Blessing Verlag, 350 Seiten, 22,90 Euro.
Texte
Claudio Magris ist Literaturprofessor. Vor allem aber ist er Erzähler. Einer der schönsten Romane der letzten Jahrzehnte stammt von ihm. "Donau" heißt er und er erzählt die Geschichte des Flusses von der Quelle […] Von Arno WidmannPost aus Neapel 27.06.2001 […] "Der städtische Platz ist Begegnung, Dialog, Liberalismus, Demokratie", schrieb der Germanist und Literat Claudio Magris kürzlich im Corriere della Sera. Anlass waren die landesweit einheitlichen Abitur-Themen im Fach Italienisch, die auch einen Essay über die politische und historische Bedeutung der Piazza zur Wahl stellten. Mit seinem Kommentar zur Reifeprüfung mischt sich Musterschüler Magris - […] Von Gabriella VitielloPost aus Neapel 23.02.2001 […] Verrätern, die um Verzeihung für ihre Vergangenheit bitten". Diese Haltung einer "intelligenten Linken", die die eigenen Mythen in Frage stellt und mit der Vergangenheit abrechnet, habe bereits Claudio Magris vor genau 16 Jahren so treffend in einem Artikel des - genau, wo auch sonst - Corriere bildlich umschrieben: Maria Magdalena, die öffentliche Sünderin, hat sich zum Glauben bekannt und wurde eine […] Von Gabriella Vitiello