zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Maerzmusik
89 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
24.03.2022
[…]
Die Berliner
Maerzmusik
widmet Eliane Radigue einen Schwerpunkt.Thomas Wochnik verneigt sich im Tagesspiegel tief vor der französischen Komponistin, die erst vor kurzem ihrem 90. Geburtstag feiern konnte: "Mit ihrem Synthesizer machte sie sich in den sechziger Jahren unabhängig von männlichen Domänen, ließ auch ihre Lehrer Pierre Schaeffer und Pierre Henri hinter sich" und "ist ihren Wurzeln immer
[…]
Efeu
21.03.2022
[…]
Rostock und an der Oper Leipzig. Dlf Kultur präsentiert anlässlich des Todes von Jurowski Aufnahmen aus dem Archiv. Außerdem: Wolfgang Schreiber resümiert in der SZ die ersten Tage der Berliner
Maerzmusik
. Für die Zeit porträtiert Ulrich Stock den Jazzposaunisten Nils Wogram und seine Band Muse. Florian Bissig berichtet in der NZZ vom Zürcher Taktlos-Festival. Hannes Soltau plaudert für den Tagesspiegel
[…]
Efeu
18.03.2022
[…]
und bin, ist es vor allem eine Reaktion des stillen Mitleids." Weitere Artikel: Für den Tagesspiegel porträtiert Thomas Wochnik die Komponistin Catherine Lamb, die in diesem Jahr bei der Berliner
Maerzmusik
vertreten ist. Im ZeitMagazin plaudert der Rapper Kool Savas über seine Familiengeschichte und sein Leben. Inga Barthels hat sich für den Tagesspiegel mit der Rapperin Ebow getroffen. Die taz und
[…]
Efeu
29.03.2021
[…]
das aktuell eher durch die großen Player aus der alten Musikindustriewelt verhindert denn durch Streamingdienste.'" Weitere Artikel: Wolfgang Schreiber resümiert in der SZ das Berliner Festival
Maerzmusik
. Besprochen werden der Soundtrack des 20 Jahren alten queeren Pornos "Bonking Berlin Bastards" (taz), Robbie Robertsons neue Abmischung von The Bands Album "Strage Fright" (SZ), neue Musikveröff
[…]
Efeu
27.03.2021
[…]
zehn Gäste zu schaffen und die Kosten liegen bei 35 Euro pro Gast. Ueli Bernays denkt in der NZZ über die Skandalgeschichte von Pop und Rock nach. Michael Jaeger resümiert im Freitag die Berliner
Maerzmusik
. Besprochen werden eine CD-Box mit Aufnahmen des Violinisten Arthur Grumiaux (SZ), Serpentwithfeets neues Album (ZeitOnline), der zweite Teil von Mathias Modicas "Kraut Jazz Futurism"-Kompilations
[…]
Efeu
26.03.2021
[…]
Max Nyffeler resümiert die Berliner
MaerzMusik
, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit Themen wie "Dekolonisierung" und Afromodernism befasste (unser erstes Resümee). Sehr dankbar ist der FAZ-Kritiker zwar für den Hinweis auf die Musik des Ägypters Halim El-Dabh, aber daneben überzeugte die Veranstaltung nur überschaubar: Diskussionen krankten daran, dass die es gut meinenden Diskutanten angesichts
[…]
Efeu
19.03.2021
[…]
Für die taz wirft Thomas Mauch einen Blick ins Programm des morgen online beginnenden
Maerzmusik
-Festivals. Im Tagesspiegel spricht dazu passend der Komponist George E. Lewis über sein für das Festival kuratiertes Programm mit zeitgenössischer afrodiasporischer Musik, ausgehend vom Befund, dass in Europa, anders als in den USA, kaum schwarze Komponisten aufgeführt werden. Ihm gehe es "um eine ganze
[…]
Efeu
29.01.2021
[…]
allem eine Aufgabe haben: die Moral des Ensembles aufrechtzuerhalten." Weiteres: Die nmz gibt Streamingempfehlungen für die nächsten sieben Tage und weist auf das Programm der online-Ausgabe der
MaerzMusik
hin. Im Standard erzählt Margarete Affenzeller von der Streamingmüdigkeit mancher Theater. Besprochen wird das Festival Diaspora Europa an der Volksbühne (nachtkritik).
[…]
Efeu
04.04.2019
[…]
s betrifft, sind die Millennials keinen Schritt weiter als die Generationen ihrer Großeltern und Eltern." Frederic Rzewski, Komponist und Außenseiter im Musikbetrieb, ist in Berlin zuletzt beim
Maerzmusik
-Festival aufgetreten. Im Gespräch mit Elisa Erkelenz vom Van Magazin erzählt der bekennende Sozialist einen Witz: "Ein russischer Jude geht Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem Rabbi und sagt: 'Ich
[…]
Efeu
02.04.2019
[…]
in lakonischem Bariton von Keksen, Pussies und Schweineschnauzen palavern - das konnte er wie kein anderer." Weitere Artikel: Michael Jäger berichtet im Freitag von zwei Abenden bei der Berliner
Maerzmusik
, die von Olga Neuwirth geprägt wurden. Im Tagesspiegel plaudert Jenni Zylka mit Terry Hall von den Specials. Frederik Hanssen gratuliert im Tagesspiegel Christian Thielemann zum gestern gefeierten
[…]
Efeu
01.04.2019
[…]
Pop Kultur - eine transnationale Geschichte" (Tagesspiegel, hier der Autor im Gespräch), eine Neuausgabe des Soundtracks zu William Friedkins Thriller "Cruising" (Pitchfork), Olga Neuwirths bei der
Maerzmusik
in Berlin aufgeführte Neuvertonung des Stummfilms "Stadt ohne Juden" (taz), ein Carl-Nielsen-Konzert des Tonhalle Orchesters unter Alan Gilbert (NZZ) und Michail Pletnjows Beethoven- und Liszt-Konzert
[…]
Efeu
30.03.2019
[…]
der eigenen Geschmacksbildung hingeben konnten). Für die Jungle World porträtiert Kristof Schreuf Tilman Rossmy, den Sänger von Die Regierung. Udo Badelt berichtet im Tagesspiegel von der Berliner
Maerzmusik
. Besprochen wird Jadya Gs Debütalbum "Significant Changes" (taz). Daraus ein Video:
[…]
Efeu
27.03.2019
[…]
Große Freude hatte FAZ-Kritikerin Christiane Tewinkel beim
Maerzmusik
-Abend mit Jennifer Walshe, M.C. Schmidt und dem Philosophen Timothy Morton: "Man schritt gemeinsam vor und zurück durch das rätselhafte Gebilde 'Zeit', warf Knallerbsen und tanzte, dachte laut über die Konzeptionierung von Temporalität nach, das Meer, das Wetter oder teure Uhren, die Anfänge der Erde und das praktische Vor-Erleben
[…]
Efeu
25.03.2019
[…]
Zum Auftakt der Berliner
Maerzmusik
spielte der 80-jährige amerikanische Komponist Frederic Rzewski sein imposantes Variationenwerk "The People United Will Never Be Defeated", das der Pianist Igor Levit gerade wieder populär gemacht hat. Wie Ulrich Amling im Tagesspiegel erkennen lässt, sorgte Rzewski damit in gleich mehrfacher Hinsicht für Katerstimmung: "Wo ist die zeitgenössische Musik eigentlich
[…]
Efeu
23.03.2019
[…]
getroffen, der auch weiterhin mit dem Begriff "Schlager" nicht in Verbindung gebracht werden will. Und eine Beobachtung unseres Filmkritikers Janis El-Bira bei der Berliner
Maerzmusik
: Performativ interessanter Auftakt zur #
maerzmusik
: Frederic Rzewski mault zunächst über die zu laute Klimaanlage und zernichtet zur Strafe die ersten 10, 12 Variationen seines berühmtesten Werkes bis zur Unkenntlichkeit
[…]
⊳