≡
Stichwort
Emmanuel Macron
155 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 06.12.2019 […] Wieder einmal hat sich Emmanuel Macron als ein König erwiesen, der am liebsten über Dekrete regiert. Die Rentenreform betrachtet er als "Mutter aller Reformen" und will zeigen, dass er es weiterbringt als seine Vorgänger, die in diesen Fragen stets scheiterten. Aber es ist wieder einmal der Mangel an Verhandlung, der die Streiks erst beflügelt, schreibt Rudolf Balmer in der taz: "Dass die Regierung […] 9punkt 05.12.2019 […] Ab heute ist in Frankreich ein großer Streik angesagt, der für Emmanuel Macron mal wieder auf eine Machtprobe hinausläuft: Vor allem Eisenbahner und Beschäftigte der Pariser Verkehrsbetriebe verteidigen dort ihre Rentenprivilegien (überdurchschnittlich gute Renten, und das unter sechzig). Der Philosoph Gaspard Koenig kritisiert im Gespräch mit Georg Blume von der Zeit zwar Macrons Politik des autoritären […] 9punkt 04.12.2019 […] Im Interview mit Christian Jakob von der taz bescheibt Corinne Vella, Schwester der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia, den angekündigten, aber noch nicht vollzogenen Rücktrit […] 9punkt 22.11.2019 […] Revolution, die der deutschen Wiedervereinigung den Weg geebnet hat, ist Deutschland eine defensive Status-quo-Macht, getragen von einer defensiven, konservativen Gesellschaft. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ungeduldig, er will Europa revolutionieren und dem Kontinent napoleonische strategische Ambitionen verleihen, aber Merkels Deutschland nimmt den Ball nicht an. Wie mir einer von Macrons Beratern […] 9punkt 11.10.2019 […] einer durch Frauen, Migranten und einer imaginierten jüdischen Übermacht vermeintlich erfahrenen Kränkung."
=====================
Mit Genuss kolportiert Jürg Altwegg in der FAZ die These, dass Emmanuel Macron als Marionette einiger Milliardäre an die Macht gebracht wurde. Vertreten wird sie in dem Buch "Opération Macron" des einstigen französischen Fernsehmanns Eric Stemmelen, dem ein Vorwort des Politikers […] 9punkt 05.10.2019 […] fordern die beiden Frankreich-Expertinnen Claire Demesmay und Christine Pütz von Berlin wieder mehr europäisches Engagement. Besonders ungehalten macht sie die kleinkarierte, permanente Krittelei an Emmanuel Macron, die jede Initiative des französischen Präsidenten im Sande verlaufen lässt: "Statt sich an vermeintlichen Chefposen des französischen Partners abzuarbeiten, sollte Deutschland selbst wieder eine […] Magazinrundschau 10.09.2019 […] einer Logik der Situation, scheinbar aus dem Nichts entstanden. Mit nur wenigen Monaten Abstand haben sie das ganze politische System untergraben und destabilisiert: von oben, was die Bewegung von Emmanuel Macron angeht, die elitärer ist, von unten, was die Gilets jaunes angeht, die einer populären Basis näherstehen." Lefebvre zeigt in der Folge auf, dass beide Bewegungen auch große Unterschiede aufweisen […] 9punkt 16.08.2019 […] 68er-Revolution zu ziehen: "Sie wurde von denen gemacht, die heute die Eltern dieser Königskinder sind, und die, nachdem sie Mao und Trotski gefeiert haben, heute das Credo von Jean Monnet und Emmanuel Macron nachbeten. Es sind diejenigen, die vor den Kindern auf die Knie gehen, weil sie selbst nie fähig waren, erwachsen zu werden. Bei dieser Gelegenheit kann man daran erinnern, dass sich die Altac […] 9punkt 08.08.2019 […] Angela Merkel ist geschwächt, Emmanuel Macron hat seinen Einfluss in der EU ausgeweitet, tief enttäuscht über die Absenz strategischer Überlegungen in Deutschland, schreibt Paul Taylor bei politico.eu: "Doch trotz seiner militärischen Reichweite, seines nuklearen Arsenals und seines ständigen Sitzes im UN-Sicherheitsrat hat Paris nicht das gleiche Gewicht in der EU wie Berlin auf dem Höhepunkt der […] 9punkt 25.07.2019 […] Deutschland verhält sich seit der von ihm und Benedicte Savoy angestoßenen Restitutions-Debatte vorbildlicher als Frankreich, dort sei bisher fast nichts geschehen, sagt Felwine Sarr im Zeit-Interview […] 9punkt 20.07.2019 […] des deutschen Buchhandels erhalten hat - hat sie sich zuletzt in der Zeit zu Jürgen Habermas' Neunzigstem geäußert, mit dem sie befreundet war. Im Mai war sie noch unter Intellektuellen, die Emmanuel Macron in den Elysée-Palast eingeladen hat. Sehr präsent war sie bis zuletzt in ungarischen Medien, wie unsere Resümees aus der Magazinrundschau zeigen.
Agnes Heller c'était Lukacs et Arendt. La fête […] Magazinrundschau 14.07.2019 […] Fragen, vom Brexit und der Entwicklung der Eurozone bis zum Klimawandel und zur Sicherheitspolitik im Zeitalter von Donald Trump. Ein Fenster strategischer Möglichkeiten schloss sich 2017, als Emmanuel Macron vergeblich auf eine Antwort aus Deutschland auf seine Sorbonne-Visionen für Europas Zukunft wartete. Europa kann sich keinen weiteren Aufschub leisten. Eine Neuaufstellung der Berliner Politik […] Magazinrundschau 01.07.2019 […]
Caption
In der aktuellen Ausgabe des Magazins erklärt Lauren Collins die Politik Emmanuel Macrons: "Makronismus ist keine Gleichschritt-Vision vom Fortschritt. Macron glaubt, Ungleichheit sei ungerecht, wenn sie durch Umstände verursacht, aber akzeptabel, wenn sie durch bewusste Entscheidungen verursacht wird. Sein vielleicht grundlegendster Glaube ist der des Vorrangs der individuellen Rechte. 'Heute […] 9punkt 18.06.2019 […] ================
Alexander Fanta porträtiert für Netzpolitik die dänische EU-Politikerin Margrethe Vestager, die Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker werden will und dabei die Unterstützung etwa von Emmanuel Macron hat. Einen Ruf erwarb sie sich als Wettbewerbskommissarin im Kampf gegen Monopolisierungstendenzen bei den großen Internetkonzernen. Sie brachte auch einen Bericht "Wettbewerbspolitik für die digitale […] Magazinrundschau 25.05.2019 […] Der französische Präsident Emmanuel Macron lud vergangener Woche auf Vorschlag von Bernard-Henri Lévy führende öffentliche Intellektuellen - so auch Ágnes Heller und György Konrád aus Ungarn - zu einem Treffen im Élysée-Palast ein (mehr dazu in Le Point). Konrád sagte aus gesundheitlichen Gründen ab, schickte allerdings einen Brief, welcher verlesen wurde. Im Gespräch mit Mercéde Gyükeri warnt Ágnes […]