≡
Vorgeblättert 11.04.2013 […] Whiting Award; regelmäßige Veröffentlichungen in The New Yorker, New York Times Magazine, Esquire, Wall Street Journal u.a. Der Autor lebt in Kalifornien.
Zum Übersetzer: Robin Detje, geboren 1964 in Lübeck, hat als Feuilletonist unter anderem für die Zeit, die Berliner Zeitung und die Süddeutsche Zeitung geschrieben. Er arbeitet als Autor, Regisseur und Übersetzer und lebt in Berlin.
[…]
Bücherbrief 09.10.2009 […] Deutschlandradio ist man etwas zurückhaltender: Wer setzt sich schon 67 Stunden für ein Hörbuch hin, fragt Hartwig Tegeler. Hm, Perlentaucherleser?
Bildband
Kurt Kaindl
Reisen ins Niemandsland
Von Lübeck bis Triest. Fotografien entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
Otto Müller Verlag. Salzburg 2009, 104 Seiten, 34,00 Euro
()
Der Band ist erst einmal besprochen, dabei ist es ein schönes Projekt […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] ungebrochen. Es gibt manches Gemeinsame. Beide lieben Frankreich, empfinden das Land als zweite Heimat, sprechen die Sprache, fühlen sich der französischen Kultur tief verbunden. Der Senatorensohn aus Lübeck und der Sohn einer Kleinbürgerin aus Brody haben mit großer Zuneigung über Emile Zola geschrieben. Als Schriftsteller neigen beide, Mann und Roth, zu satirischen Überspitzungen. Beide engagieren sich […] Vorgeblättert 01.09.2005 […] immer verstand. Meine Cousins und Cousinen und deren Eltern aber schienen den Westen zu kennen, obwohl sie uns noch nie besucht hatten. Sie wussten, wie Willy Brandt geschrieben wird, und dass er aus Lübeck kam, sie verfolgten jede Rede von Franz Josef Strauß und machten Witze über die Prinz-Heinrich-Mütze von Helmut Schmidt. Sie betonten stolz, dass der westdeutsche Innenminister Hans-Dietrich Genscher […] Vorgeblättert 28.02.2005 […] Staatseigentum betrachtete, der Stadtverwaltung von Köln 1000 Lifts aus Antwerpen.(401) Parallel dazu trafen solche Lifts aus Rotterdam im Kölner Hafen ein; von dort aus wurden Münster, Mannheim und Lübeck in gleicher Weise beliefert; wo sie nicht sofort gebraucht wurden, legte man im Benehmen mit dem Reichsfinanzministerium eine "Katastrophenreserve" an.(402) Vorzugsweise nach Berlin gelangten diejenigen […] Mord und Ratschlag 02.11.2004 […] bleibt er ab dem Mord, der keiner ist, sondern ein zufälliger Totschlag, die impulsive Reaktion eines Gequälten.
Christian Uecker wurde 1956 geboren und ist Pastor in Klein Wesenberg und Hamberge bei Lübeck. "Treibsand" ist sein sechster Krimi mit Frank Falke. Der hat in den ersten fünf Bänden kaum ermittelt, sondern fast nur beobachtet. Meist hat der Mörder dann von selbst mit ihm geredet. In "Treibsand" […] Von Michael Schweizer
Vom Nachttisch geräumt 12.01.2004 […] Friedrich zusammengetragenen Fotos zeigen den Bombenkrieg von den unterschiedlichsten Seiten. Der Band beginnt mit Bildern der alten Innenstädte von u.a. Hamburg, Halberstadt, Würzburg, Köln, Augsburg und Lübeck. Verwinkelte Straßen, die einem ins Gedächtnis rufen, wie lange man noch eine Vorstellung davon haben konnte, was eine mittelalterliche Stadt war. Dann kommt das Kapitel "Angriff" mit den Fotos von […] Von Arno Widmann
Vorgeblättert 01.08.2002 […] ewige Rebell sein Privatarchiv geöffnet. Zum ersten Mal wird das Phänomen Castorf zusammenhängend dargestellt.
Informationen des Henschel Verlages
Zum Autor:
Robin Detje, geboren 1964 in Lübeck, Theaterkritiker und Literaturredakteur bei der Zeit, Übersetzer von Theaterstücken (Mark Ravenhill, Neil LaBute) und freier Autor (u. a. Süddeutsche Zeitung, Theater heute, Literaturen), war Kult […]