zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Lucerne Festival
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
26.05.2023
[…]
Sebastian Nordmann, derzeit noch Intendant des Berliner Konzerthauses, wechselt 2026 als Intendant zum
Lucerne Festival
. Dass ein Deutscher das Festival leitet, ist ein Novum dessen Geschichte, schreibt Christian Wildhagen in der NZZ, der mit Nordmann gesprochen hat. "'Der klassische Musikbetrieb befindet sich gerade im Umbruch', so analysiert er. ... Die Hochkultur bloß auf höchstem Niveau zu pflegen
[…]
Efeu
27.09.2022
[…]
Power'-beeinflusstem Sound steht 'In These Times' diametral gegenüber. Vielmehr ist das Album ein Ruhepol in aufgeheizten Zeiten." Manuel Brug resümiert in der Welt den Diversity-Schwerpunkt des
Lucerne Festivals
, mit dem er hier und da merklich haderte. Wie es in Zukunft weitergehen könnte mit der Vielfalt der Biografien und Familiengeschichten, das zeigte das Festival ihm auch nicht auf: "Wenn schon
[…]
Efeu
07.09.2022
[…]
In der NZZ resümiert Christian Wildhagen den "Diversity"-Schwerpunkt des
Lucerne Festivals
, den er sehr lobt - zumal, wenn sich das Problem so offensichtlich zeigt, wie etwa beim Philadelphia Orchestra, in dem bei der Aufführung der ersten Sinfonie von Florence Price nur ein schwarzer Musiker saß, der über weite Strecken des Geschehens wenig zu tun hatte - obwohl in Philadelphia 40 Prozent der Bevölkerung
[…]
Efeu
05.09.2022
[…]
Schwindelerregend verdichtete Tonabfolgen brachten beim
Lucerne Festival
die Ohren des NZZ-Kritikers Christian Wildhagen bis an die Grenzen der Wahrnehmung. Gegeben wurde Dieter Ammanns "Gran Toccata", Der Komponist "hat den Solopart seines 2019 in London uraufgeführten Klavierkonzerts derart verdichtet, dass auch hier das musikalische Einzelereignis zurücktritt hinter die Wahrnehmung von vibrierenden
[…]
Efeu
27.08.2022
[…]
Hannah Schmidt denkt im VAN-Magazin über das "Diversity"-Motto des diesjährigen Lucernce-Festivals nach. Dass viele nicht-weiße Musiker und Komponisten lieber Kontinuität und Selbstverständlichkeit in
[…]
Efeu
23.08.2022
[…]
Kosmisch-psychedelisch, ja geradezu biblisch-theogonisch wird es NZZ-Kritiker Christian Wildhagen beim
Lucerne Festival
zumute: "Der Ursprung der Welt ist ein graues Nichts. Gleich in sechsfacher Kopie flimmert es über die bühnenbreite Leinwand im Luzerner Saal des KKL. Das Nichts wird zur wogenden Masse - vielleicht die berühmte Ursuppe, aus der alles Leben entstand. Plötzlich aber sind da geometrische
[…]
Efeu
09.07.2022
[…]
den Kritiker: "Der Silberglanz, in den die Sopranistin Sarah Aristidou (...) die Melancholie dieser Lieder taucht, verstärkt den Eindruck der Frische." Die NZZ bringt eine Wochenendbeilage zum
Lucerne Festival
, das in diesem Jahr unter dem Motto "Diversity" stattfindet - viel zu viel, um es alles in wenigen Morgenstunden durchzulesen. Dem Festival geht es vor allem um die "mangelnde Repräsentanz von
[…]
Efeu
23.08.2021
[…]
Erkenntnis, wie er in der NZZ berichtet: Mehr als einmal machten sich weltbekannte Dirigenten überflüssig: Daniel Barenboim durchaus blamabel, aber Yannick Nézet-Séguin fiel krankheitsbedingt aus, das
Lucerne Festival
Orchestra spielte Mozarts d-Moll-Konzert allein mit Yuja Wang - und zwar meisterlich: "Buchstäblich jeder und jede musiziert an diesem Abend auf der berühmten Stuhlkante: mit aufs Äußerste geschärften
[…]
Efeu
13.07.2021
[…]
Blues die Tür ins urbane Milieu geöffnet hat." Die NZZ bringt weiter ihre Beilage zum
Lucerne-Festival
vom Wochenende online: Rebecca Saunders spricht über ihre Arbeit als "Composer-in-Residence" des Festivals. Paavo Järvi erklärt, warum seine Wahl für den Auftakt mit dem Tonhalle-Orchester beim
Lucerne Festival
auf Schumann gefallen ist. Julia Spinola erzählt die unterschiedlichen Lebensläufe von
[…]
Efeu
09.09.2019
[…]
Auch bei seinem Abschiedskonzert beim
Lucerne Festival
ist sich der für sein bescheidenes Auftreten bekannte 90-jährige Dirigent Bernard Haitink treu geblieben - ohne viel Aufhebens hat er sich nach einem Beethoven- und Bruckner-Abend mit den Wiener Philharmonikern von der Bühne zurückgezogen. Umso feierlicher verabschiedet Christian Wildhagen den Maestro in den Ruhestand: Mit Haitink geht "einer der
[…]
Efeu
04.09.2019
[…]
Im FAZ-Gespräch verteidigt der Intendant des
Lucerne Festivals
, Michael Haefliger, die Entscheidung, die Sparten des Oster- und das Klavierfestivals abzuschaffen, um damit die Sommersparte des Festivals zu begünstigen: "Das war in erster Linie eine strategisch-programmatische und keine unternehmerische Entscheidung; eine Fokussierung und keine bloße Kürzung, was natürlich einschließt, dass wir Inhalte
[…]
Efeu
19.08.2019
[…]
An den Auftakt des
Lucerne Festivals
hat Festivalleiter Riccardo Chailly mit Rachmaninows drittem Klavierkonzert in d-Moll op. 30 ein nicht ganz unumstrittenes Werk gesetzt, dessen "kreislerhaft-dämonischen Ruf" den russischen Pianisten Denis Matsuev allerdings wenig beeindruckte, berichtet Christian Wildhagen in der NZZ: Er bot zwar eine "fast makellose Darstellung des horrend anspruchsvollen Soloparts
[…]
Efeu
20.07.2019
[…]
Die NZZ bringt eine große Beilage zum
Lucerne-Festival
. Christian Wildhagen hat sich mit dem Pianisten Igor Levit zu einem langen Gespräch über Beethoven getroffen, zu dem Levit gedanklich ein entspanntes - "Was wären die die Komponisten ohne uns?" - körperlich aber ein sehr angestrengtes Verhältnis hat: Bei einigen Stücken "sitzt man ständig mit flachem Atem da, die verlangen eine solche Grundspannung
[…]
Efeu
18.05.2019
[…]
Durchaus nachvollziehbar und glaubhaft findet NZZ-Kritiker Christian Wildhagen die Gründe dafür, dass Michael Haefliger, Intendant des Luzerner Musikfestivals, die beiden Programmschienen zu den Oster
[…]
Efeu
09.05.2019
[…]
Christian Wildhagen berichtet in der NZZ über Einschnitte beim Luzern-Festival. Das Hauptfestival im Sommer, die Konkurrenz zu Salzburg sozusagen, solle zwar gestärkt werden: "Teil der neuen Strategie
[…]
⊳