≡
Stichwort
Loveparade
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 31.07.2015 […] Wenig begeistert schreibt Kristof Schreuf in der Jungle World vom Versuch am vergangenen Wochenende, unter dem Titel "Zug der Liebe" eine Art Loveparade-Revival zu initiieren: Den Veranstaltern sei es gelungen, "eine aufregend freakige, so gutgelaunte wie großmäulige Parade stellenweise in einen Zug der Beklommenheit zu verwandeln".
Weitere Artikel: Tim Caspar Boehme besucht für die taz Richard Weize […] Efeu 24.07.2015 […]
Weitere Artikel: Für die taz spricht Andreas Hartmann mit Jens Schwan, dem Organisator der kommenden Samstag in Berlin stattfindenden Technoparade "Zug der Liebe", die sich allerdings nicht als Loveparade-Revival verstanden wissen will. Carla Baum stellt in der taz den Rapper Disarstar vor. Besprochen wird das neue Album der Sleaford Mods (Spex).
[…] Efeu 24.06.2015 […] diesem Projekt gearbeitet hat. Außerdem erinnern sich die Tagesspiegel-Feuilletonisten an ihren Sommer vor dem verhüllten Reichtag. Jens Bisky (SZ) sieht in Christos Verhüllung (und dem damaligen Loveparade-Boom) rückblickend den Startschuss für die Verwandlung des Postwende-Berlins in die heutige Hauptstadt der Großereignisse und Sommermärchen.
Weiteres: In der Karlsruher Kunsthalle hat ein zwan […] 9punkt 18.07.2014 […] der Oberbürgermeister "Bauchschmerzen" mit "Totlast" hat: "Die Stadt ist noch nicht reif für ein Kunstwerk, dem Verwirrungs- und Paniksituationen immanent sind." Schließlich seien die "Wunden der Loveparade noch nicht geschlossen"". Die Kunstszene schreit empört: "Zensur!" berichtet Hoffmans und glaubt, dass der Skandal der SPD auch auf innerparteilicher Ebene Probleme bereiten wird.
Noch ist es nur […] Efeu 17.07.2014 […] Im Freitag erinnert sich Andreas Busche an die Loveparade, die vor 25 Jahren zum ersten Mal stattfand. Interessant findet er den als Demonstration verkleideten Rave nicht zuletzt wegen der hartnäckig geführten Diskussionen, die sich in den poplinken 90ern darum rankten: "Der linke Pop-Diskurs, der sich im wiedervereinten Deutschland als Folge der rassistischen Übergriffe von Rostock, Hoyerswerda und […] und Solingen früh außerhalb von Massenphänomenen wie der Loveparade positionierte, beäugte den naiven Hedonismus der Rave Society kritisch. Das utopische Potenzial einer entpolitisierten Gesellschaft, in der alle Mitglieder ohne ideologische Vorbehalte gleiche Rechte genössen, generiert nach Ansicht des Pop-Theoretikers Diedrich Diederichsen zwangsläufig ein gleichgeschaltetes Volksempfinden, das jede […] 9punkt 10.06.2014 […] Kirchengemeinden und mit Kerzenlichtdemos durch eine neue heiligenscheinliche Subversionskultur vorbereitet wurde. Popkulturell mündete dies sehr indirekt in eine Subkulturerweckung durch Techno und Loveparade..." Na und so weiter, wir waren ja dabei.
Kolumnistin Hatice Akyün, deren Buch "Einmal Hans mit scharfer Sauce" gerade verfilmt wurde, erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, was sich im deu […] Feuilletons 25.06.2011 […] ch fressen kann, was man kulturkritisch für unverdaubar erklärt hatte. Wir Mistkäfer widerlegen uns selbst bis zur Erschöpfung."
Weitere Artikel: In Duisburg wird am Sonntag das Mahnmal für die Loveparade-Toten enthüllt. Nicht dabei sein wird, wie Andreas Wyputta berichtet, Bürgermeister Adolf Sauerland, dessen weiterer Verbleib im Amt nach wie vor von vielen kritisiert wird. Julia Grosse unterhält […] Feuilletons 19.08.2010 […] Auf der Medienseite kommentiert Hans Leyendecker den grandios gescheiterten Versuch des Duisburger Bürgermeisters Adolf Sauerland, die ohne Genehmigung in einem Blog veröffentlichten Unterlagen zur Loveparade-Genehmigung wieder aus dem Netz zu bekommen, und erinnert daran, wie einst der Spiegel in der Flick-Affäre aus einer Anwaltsschrift zitierte. Damals kam der Anwalt mit seiner Klage wegen Verletzung […] Feuilletons 07.08.2010 […] ge Gespräche zu führen, obwohl am Nebentisch dummes Zeug geredet wird."
Weiteres: Andreas Zielke untersucht die gesellschaftliche Reaktion auf spektakuläre Fälle wie Kachelmann, Brunner und die Loveparade und attestiert der Öffentlichkeit Impulsivität und Rechtsbewusstsein gleichermaßen (na, da sind wir ja froh). Stefan Ulrich berichtet über einen Diebstahlsverdacht gegenüber Mitarbeitern des Pariser […] Feuilletons 29.07.2010 […] der 'Alpensinfonie' von Richard Strauss und wartet das dritte mit einem allerliebsten Walzer auf. Doch kaum leuchtet es, platzt die Birne."
Weiteres: Joachim Güntner schreibt den Nachruf auf die Loveparade: "Festhalten muss man, dass die Love Parade weder an Alkohol noch an Designer-Drogen oder zu lauter Musik zugrunde gegangen ist, sondern daran, dass man aus der bewegten eine gestaute Masse machen […] Feuilletons 28.07.2010 […] Kränkung. Naiv bis zur Hilflosigkeit gegenüber dem Text außer bei Chor und Brandauer."
Für Jens Balzer und Markus Schneider hat sich die Loveparade schon vor langer Zeit erledigt, nämlich ungefähr als die ersten FDP-Wagen mitfuhren. Und noch schlimmer: "Die Loveparade 2010 war von vornherein nicht nach dem Raum- und Bewegungs-Modell der Parade organisiert, sondern nach dem Modell des Internierungslagers […] Feuilletons 27.07.2010 […] Sehr kritisch äußert sich der Loveparade-Gründer Dr. Motte im Interview mit Markus Schneider über die jetzigen Veranstalter in Duisburg: "Hat Duisburg schon mal eine Veranstaltung in so einer Dimension gehabt? Mit 1,2 Millionen Menschen, die man sehr schwer lenken kann. Sehr schwer! Und dann hat man das Risiko noch erhöht, indem man zum Beispiel eine Fläche eingrenzt mit einem Bauzaun, auf der dann […] Feuilletons 27.07.2010 […] Als falschen Ruhrgebiets-Größenwahn, aber auch der Fetischisierung der Kreativwirtschaft geschuldet beschreibt Andreas Rossmann die Loveparade-Katastrophe. Der für letzteren Bereich beim Kulturhauptstadtprojekt Ruhr 2010 zuständige Dieter Gorny nämlich hatte im Vorfeld massiv Druck gemacht: "Denn um viel Geld ging es bei der Love Parade auch. Man müsse das Techno-Spektakel als Wirtschaftsfaktor mit […] Feuilletons 27.07.2010 […] Sexappeal, aber die höheren Töne klingen immer angestrengt, sie lassen Glanz, Durchschlagkraft, Kern und Helligkeit vermissen."
Weitere Artikel: Jens-Christian Rabe erklärt, "warum das Ende der Loveparade nicht das Ende einer Popkultur ist". Thomas Steinfeld greift Berichte auf, dass Salman Rushdie ein Buch über die "Fatwa years" plant (mehr hier im Guardian). Johan Schloemann gratuliert dem Archäologen […] Feuilletons 17.07.2006 […] Amadeus Stengl, Leonie von Beulwitzen, Erewein von Kahn und Walsers Christiansen-Ruge-Talkmasterinnen-Verschnitt trägt den Namen Gundi Powolny."
Weitere Artikel: Hajo Schumacher beschreibt die Loveparade als Messe für Körperbemalung. Für Berthold Seewald haben die Entscheidungen der Unesco, was in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen wird, immer mehr Zufallscharakter. Sven Felix Kellerhoff […]