≡
Stichwort
Mario Vargas Llosa
185 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 20.02.2021 […] Die NZZ bringt ein erstmals auf Deutsch übersetztes Gespräch, das Mario Vargas Llosa und Jorge Luis Borges im Juni 1981 geführt haben. Letzterer gibt sich dabei als "alter spencerscher Anarchist" zu erkennen: "Ich glaube, der Staat ist ein Übel, einstweilen jedoch ein notwendiges Übel. Wäre ich Diktator, würde ich abdanken und zurückkehren zu meiner kleinen bescheidenen Literatur, denn eine Lösung […] Efeu 28.11.2020 […] Laufen gebracht - und das, obwohl der Philosoph das Passwort nicht mehr wusste."
Weitere Artikel: Für die FAZ scrollt sich Paul Ingendaay durch die schier endlose Liste an Auszeichnungen, die Mario Vargas Llosa mittlerweile angehäuft hat. Die FAZ dokumentiert Durs Grünbeins Dankesrede zum Erhalt des Literaturpreises der polnischen Zbigniew-Herbert-Stiftung.
Besprochen werden unter anderem Hinrich […] Efeu 12.09.2020 […] Rae auf The Quietus flankierende Netzfundstücke. Gerrit Bartels (Tagesspiegel), René Hamann (taz) und Sabine Rohlf (Berliner Zeitung) berichten vom Internationalen Literaturfestival Berlin, wo Mario Vargas Llosa und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier miteinander sprachen.
Besprochen werden unter anderem Iris Wolffs buchpreisnominierter Familienroman "Die Unschärfe der Welt" (Tagesspiegel, FR), […] Efeu 11.09.2020 […] von Mario Vargas Llosa eröffnet, der ein erwartbares Loblied auf die Literatur sang. Die Kritiker im Saal reagierten eher peinlich berührt. Das war "eine doch schlichte, voller schöner Behauptungen steckende, in manchen Teilen arg redundante" Rede, meint dazu Gerrit Bartels im Tagesspiegel. "Auch nur einen einzigen Beleg für die Strahl- und Sprengkraft der Literatur liefert Mario Vargas Llosa nicht […] Efeu 09.09.2020 […] auf sie ausüben, und "was wir glauben, von Gott erwarten zu dürfen." Gerrit Bartels stimmt im Tagesspiegel auf das Internationale Literaturfestival Berlin ein, das heute Abend mit Reden von Mario Vargas Llosa und Olga Tokarczuk beginnt. Peter Hintz hat für 54books Botho Strauß' jüngsten Essay - "Der Leviathan unserer Tage" in der Zeit, unser Resümee - gelesen und dabei gelegentlich auch mal gekichert: […] Efeu 15.08.2020 […] (Freitag), Deniz Ohdes "Streulicht" (taz), Lisa Eckharts Debütroman "Omama" (taz), Sjóns Romantrilogie "CoDex 1962" (Intellectures), Khaled Khalifas "Keine Messer in den Küchen dieser Stadt" (FR), Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Zeit), Pierre Jarawans "Lied für die Vermissten" (Standard), Urs Zürchers "Überwintern" (online nachgereicht von der FAZ), "Die Scham" von Annie Ernaux (Literarische Welt) und […] Efeu 15.07.2020 […] Verhältnis gehabt zu haben: "Juristisch ist nichts davon von Belang."
Besprochen werden unter anderem die ersten zwei Bände der Gesamtausgabe des Entencomic-Zeichners Don Rosa (Tagesspiegel), Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Freitag), Eliot Weinbergers Essayband "Neulich in Amerika" (Tagesspiegel), Ludwig Fels' "Mondbeben" (FR) und Juri Andruchowytschs Episodenroman "Die Lieblinge der Justiz" (FAZ) […] Efeu 20.06.2020 […] Geburtstag des polnischen Dichters Adam Zagajewski. Für die taz porträtiert Katharina Granzin Pulp Master Verleger Frank Nowatzki.
Besprochen werden u.a. Masha Gessens "Leben im Exil" (FR), Mario Vargas Llosas Roman "Harte Jahre" (taz), Matthias Glaubrechts "Das Ende der Evolution" (taz), Hans Joachim Schädlichs Roman "Die Villa" (FAZ) und "Die Klimaschutzlobby" von Susanne Götze und Annika Joeres […] Efeu 27.05.2020 […] gratuliert Paul Ingendaay dem Schriftsteller John Barth zum 90. Geburtstag. Sibylle Kroll schreibt in der NZZ einen Nachruf Albert Memmi (mehr dazu bereits gestern).
Besprochen werden unter anderem Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Standard), Jérôme Leroys Politthriller "Der Schutzengel" (Freitag), Hideo Yokoyamas "50" (Intellectures), David Rothenbergs "Stadt der Nachtigallen" (FR), der von Tamina Kutscher […] Efeu 22.04.2020 […] über Karl Kraus. Das kollektive Corona-Tagebuch von 54books geht nunmehr in die zehnte Runde. Antje Ehmann empfiehlt auf Tell Kinderbücher für den Lockdown.
Besprochen werden unter anderem Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (SZ), Emmy Hennings' "Gedichte" (NZZ), Nicole Flatterys Storyband "Zeig ihnen, wie man Spaß hat" (Zeit), Georges-Arthur Goldschmidts "Vom Nachtexil" (Berliner Zeitung), das von […] Efeu 21.04.2020 […] bei einem Gefühl von "Ehrfurcht, Schrecken und Dankbarkeit". Arno Widmann (FR) und Reinhard Mohr (Welt) gratulieren dem Schriftsteller Peter Schneider zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Berliner Zeitung), zahlreiche Bücher über die Geschichte und Gegenwart Istanbuls (taz), Joann Sfars und Christophe Blains Wiederbelebung des Westerncomic-Klassikers "Blueberry" […] Efeu 18.04.2020 […] wo ich doch niemals im Namen des Bürgertums geschrieben habe, hat Ironisches und letztlich auch etwas sehr Dummes."
Ebenfalls in der Literarischen Welt zeigt sich Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa - in einem allerdings bereits Anfang März gegebenem Gespräch - geradezu enthusiasisch, was den momentanen Lockdown betrifft: Der sei "fantastisch, weil ich noch nie soviel Zeit zum Lesen hatte […] Efeu 11.04.2020 […] Johnson & Johnson" (54books.de), Ocean Vuongs Gedichtband "Nachthimmel mit Austrittswunden" (Standard), Anna Herzigas "Herr Rudi" (taz), T.C. Boyles Storyband "Sind wir nicht Menschen?" (NZZ), Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (FR), Lina Meruanes "Heimkehr ins Unbekannte" (Tagesspiegel), Tom Kummers "Von schlechten Eltern" (Freitag), Ivana Sajkos "Familienroman" (taz), Moritz von Uslars "Nochmal Deutschboden" […] Efeu 15.06.2019 […] Geschichte mit Will McBride" (Dlf Kultur), Ljudmila Petruschewskajas "Das Mädchen aus dem Hotel Metropol" (taz), José Eduardo Agualusas "Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer" (Dlf Kultur), Mario Vargas Llosas "Der Ruf der Horde" (Literarische Welt), Leïla Slimanis "All das zu verlieren" (Berliner Zeitung), Preti Tanejas Debüt "Wir, die wir jung sind" (ZeitOnline), Davide Enias "Schiffbruch vor Lampedusa" […] Efeu 06.06.2019 […] kleinen Nuance der menschlichen Existenz zu bestehen."
Weitere Artikel: Wilhelm Droste schreibt in der NZZ zum Tod des ungarischen Schriftstellers János Térey. Besprochen werden unter anderem Mario Vargas Llosas Essaysammlung "Der Ruf der Horde" (Standard, SZ), Hans Ulrich Gumbrechts Brüchige Gegenwart. Reflexionen und Reaktionen" (NZZ) und Patti Smiths "Hingabe" (FAZ).
Mehr auf unserem literarischen […]