≡
Stichwort
Christoph Links
14 Presseschau-Absätze
9punkt 08.12.2018 […] Christoph Links verkauft seinen Verlag an die Aufbau-Gruppe. In der derzeitigen Medienlandschaft ("overnewsed but underinformed"), sagt er im taz-Interview mit Susanne Messmer, schlage sich das Sachbuch noch tapfer. Aber der Trend sei klar: "Die fetten Jahre sind schon vorbei. Das Buchlesen ist nicht mehr die bevorzugte Freizeitbeschäftigung. Vor der Wende lag das Lesen in der DDR auf Platz 7, in der […] 9punkt 23.04.2016 […] Sundermeier, Verleger des Verbrecher Verlags weist in der FAZ darauf hin, welche wirtschaftliche Bedeutung die nun unrechtmäßigen Ausschüttungen der VG Wort für die Verlage hatten: "Der Verleger Christoph Links, dem im März auf der Leipziger Buchmesse der Kurt-Wolff-Preis verliehen wurde, sagte in seiner Dankesrede, dass er gut fünfzigtausend Euro zurückzahlen müsse, da ja die Verwertungsgesellschaft […] 9punkt 22.03.2016 […] Verleger schauen mit Bangen auf den 21. April, auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofes, ob die Verlage weiterhin an den Ausschüttungen der VG Wort beteiligt werden oder nicht. Der Verleger Christoph Links spricht von einem 'brennenden' Problem. Sollte das Urteil gegen die Verlage fallen, müssten diese auch die Ausschüttungen der vergangenen drei Jahre zurückzahlen. Bei Links wären das 51.000 Euro […] Feuilletons 10.03.2011 […] Barbara Bollwahn unterhält sich mit dem Berliner Verleger Christoph Links, dessen Verlag vor gut zwanzig Jahren eine der ersten Unternehmensgründungen im Osten war. Links wird jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wird ihm das beruflich nützen? "Das glaube ich nicht (lacht). Das Einzige, was passieren könnte, wenn ein Mensch mit dem Namen Links ein Bundesverdienstteil bekommt, ist, dass […] Feuilletons 20.06.2008 […] die Revolutionen auf der Theaterbühne. Das Finanzbündnis, das Steven Spielberg mit dem indischen Milliardär Anil Ambani eingegangen ist, kommentiert Hanns-Georg Rodek. Gerade hat der Verleger Christoph Links seine Dissertation über DDR-Verlage nach dem Ende der DDR verteidigt: Michael Draeke spricht mit ihm vor allem über die Causa Aufbau. Rainer Haubrich informiert darüber, dass Angela Merkel im Dresdener […] Feuilletons 19.06.2008 […] Der zum Thema "Umgestaltung der ostdeutschen Verlagslandschaft" frisch promovierte Verleger Christoph Links schreibt einmal generell über die "Verlagszerstörungspolitik" der Treuhand, für die das Aufbau-Drama nur das "letzte und bitterste Beispiel" sei. Gewiss habe es auch interne Probleme der alten DDR-Verlage gegeben, die wären aber zu verkraften gewesen. Nicht jedoch die Privatisierungen: "Die Resultate […] Buchmacher 29.11.2007 […] dem Verlagsnamen wohl aber ewig auf einen Investor hoffen). "Bei überschaubarem Stammkapital wäre ein Investor schnell in einer Mehrheitssituation - und man selbst nicht mehr independent", warnt Christoph Links.
22 unabhängige Verlage haben sich im Verbund Swiss Independent Publishers zusammengeschlosen. Im Interview mit dem Börsenblatt kündigt Präsident Ricco Bilger an, zunächst "Marketing- und Ve […] Buchmacher 19.07.2007 […] Berlin geschlossen, 155 Mitarbeitern werde betriebsbedingt gekündigt.
Die Kritik am Börsenvereins-Vorzeigeprojekt Volltextsuche Online reißt nicht ab. Laut buchreport hat der Berliner Verleger Christoph Links im Anschluss an die Buchhändlertage in einem Brief an Vereinsvorsteher Gottfried Honnefelder mächtig Dampf abgelassen: "Das Projekt marschiere auf ein Desaster zu. Das System sei noch nicht ausgereift […] Buchmacher 02.11.2006 […] haben (ein Duden-Paket wurde für ADAC-Mitglieder für 39,90 Euro verkauft, unter dem Ladenpreis). Er sei entsetzt, "dass immer wieder große, starke Unternehmen ohne Not zündeln", sagt der Verleger Christoph Links. Rowohlt-Geschäftsführer Lutz Kettmann: "Es ist wie mit der Schwangerschaft: Ein bisschen schwanger gibt es nicht." Die Preisbindungstreuhänder beschäftigen sich derzeit besonders mit Mängelexemplaren […] Feuilletons 05.07.2006 […] Kriminalität gelangen.' (Aus einem Interview mit 24 Tschasa)... Die Mafia in Bulgarien ist nicht Teil des Staates, sondern der Staat Teil der Mafia."
Ebenfalls auf der Meinungsseite macht Verleger Christoph Links im Interview darauf aufmerksam, dass ehemalige Stasimitarbeiter immer stärker versuchen, ihren Dienst als ganz normalen Geheimdienst zu rehabilitieren. Auf den Kulturseiten philosophiert Burkhard […] Feuilletons 15.04.2006 […] Nicolas Gomez Davila vor. Jan Philipp Reemtsma schreibt eine Glosse über den Selbstfindungswahn der Deutschen. Arnold Stadler fragt: "Wie hält mans mit der Religion im multikulturellen Europa?" Und Christoph Links interviewt Rechtsanwalt Christian Schertz zum Klageboom bei Sachbüchern und den juristischen Spielräumen der Prominenten.
Weitere Artikel: Über das Verhältnis von Verlegern und Autoren denkt […] Buchmacher 18.11.2004 […] Enttäuscht zeigte sich Verleger Christoph Links, Mitinitiator des "Berliner Appells" an die Abgeordnetenversammlung des Börsenvereins (siehe auch Börsenblatt), angesichts der Reaktionen in Frankfurt. "Es wurde offensichtlich, dass die Börsenvereinsführung Probleme hat, mit der Kritik der Basis sachlich und konstruktiv umzugehen", erklärte Links im Gespräch mit dem Buchreport.
Das Zeit-Lexikon ist […] Buchmacher 01.10.2002 […] Publikumsverlag ist Random House. Unter allen Verlagen kommen die Bertelsmann-Verlage allerdings "nur" auf Platz sechs.
Aus der Nischengesellschaft in den Nischenverlag: Dem 1989 gegründeten Christoph Links Verlag geht es gut, weil er sein Programm und nicht den Verlag erweitert hat. "Den Erfolg seines Nischenverlags macht Links an zwei Punkten fest: intensive Pflege von Zielgruppe und Kunden und […] Buchmacher 02.08.2002 […] einen Verlust. Den 'Verlust des Beispiels' für jeden auch noch so kleinen Verlag und die Grenze einer Vision vom globalen, neuen Markt. Möglichkeit und Grenze - beides brauchen wir so dringend." Christoph Links erwartet jetzt eine "Umorientierung auf eher traditionelle Geschäftsfelder" bei Bertelsmann. "Wenn die Verlage nicht mehr die Geldbringer sein müssen, um andere Abenteuerfelder zu finanzieren, […]