≡
Stichwort
Bernhard Lang
9 Artikel
Essay 10.09.2013 […] Gewaltneigung der monotheistischen Perspektive ergibt sich aus der spannungsreichen Grenzsituation zum Polytheismus und anderen Monotheismen.
Der Artikel als pdf-Dokument:
bernhardgiesen.pdf
_
Bernhard Lang: Mose und der zornmütige Gott
Perlentaucher, 06.02.2013
Ist es überhaupt sinnvoll, von einer "mosaischen Unterscheidung" zu sprechen? Nur die Lektüre der Bibel gibt hierüber Aufschluss. Ein Beitrag […]
Essay 17.05.2013 […] "Knechtschaft und Freiheit" und, sobald der Gottesbund geschlossen ist, um den von "Freund und Feind".[4] Erst im Rahmen dieses Bundes nimmt Gott die Eigenschaften der Eifersucht oder "Zornmütigkeit" (Bernhard Lang) sowie der Huld an (und zwar im Verhältnis 3:1000), und erst im Rahmen dieses Bundes ist es sinnvoll, von "Unterscheidung" und "Intoleranz" zu reden. Schließlich ist ja Gott selbst "intolerant" […] Alten Ägypten", SAGA 4, 1992.
[7] Gerd Althoff, "Selig sind, die Verfolgung ausüben. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter", Stuttgart und Darmstadt 2013 - ich verdanke den Hinweis auf dieses Buch Bernhard Lang. Der provozierende Titel "Selig sind, die Verfolgung ausüben" ist keine polemische Verdrehung der Bergpredigt, sondern ein Zitat aus dem "Liber ad amicum" des Bischofs Bonizo von Sutri.
[8] Im […] Von Jan Assmann
Essay 07.03.2013 […] Rezeptionsgeschichte des Mose-Mythos (frühestens ab der Joschijanischen Kultreform, wenn man die als historisch anerkennen will) dazu geworden. Wenn man allerdings die Forschungen von Morton Smith, Bernhard Lang, Manfred Weippert und anderen zur "Jahwe-allein-Bewegung" bedenkt, möchte man schon der JHWH-Monolatrie des 7. Jh. v. Chr. einen revolutionären Aspekt nicht absprechen.
Daher möchte ich in dankbarer […] Von Jan Assmann
Essay 04.03.2013 […] Nach dem Soziologen Bernhard Giesen (hier), den Theologen Bernhard Lang (hier) und Klaus Müller (hier) sowie dem Philosophen Peter Sloterdijk (hier) antwortet der Alttestamentler Markus Witte auf Jan Assmanns neuen Debattenanstoß zum Thema "Monotheismus und Gewalt". Hier eine Übersicht über die Debatte. (D.Red.)
====================
Der folgende, aus der Perspektive eines Alttestamentlers verfasste […] wie die Anfänge der Jahweverehrung historisch ungewiss sind und der Jahwe-Monotheismus im Raum der altorientalischen Religionen letztlich analogielos ist, so gilt dem Alten Testament, wie bereits Bernhard Lang in seinem Perlentaucher-Beitrag (2013) deutlich gemacht hat, als ein Ursprung der Alleinverehrung Jahwes das Wesen dieses Gottes selbst: Jahwe ist der el qanna, der um sein Ziel eifernde Gott (Ex […] Von Markus Witte
Essay 21.02.2013 […] Nach dem Soziologen Bernhard Giesen (hier) und den Theologen Bernhard Lang (hier) und Klaus Müller (hier) antwortet der Philosoph Peter Sloterdijk auf Jan Assmanns neuen Debattenanstoß zum Thema "Monotheismus und Gewalt". Hier eine Übersicht über die Debatte. (D.Red.)
====================
1 Das Sinai-Schema: Die integrale Einschwörung
Ich will im Folgenden auf einige Momente der bekannten Sin […] Von Peter Sloterdijk
Essay 11.02.2013 […] Nach Bernhard Giesen (hier) und Bernhard Lang (hier) antwortet der katholische Fundamentalthologe und Philosoph Klaus Müller auf Jan Assmanns neuen Debattenanstoß zum Thema "Monotheismus und Gewalt". Hier eine Übersicht über die Debatte. (D.Red.)
====================
Ich finde es gut, dass Jan Assmann in Reaktion auf eine harsche Kritik aus dem Lager der protestantischen Theologie durch Rolf Schieder […] Von Klaus Müller
Essay 06.02.2013 […] in: André Lemaire (ed.), "Congress Volume Lubljana 2007", Leiden: Brill 2010, 597-620.
[4] Zur Übersetzung dieser Stelle vgl. Bernhard Lang, "Buch der Kriege - Buch des Himmels. Kleine Schriften zur Exegese und Theologie", Leuven: Peeters 2011, 105.
[5] Vgl. Bernhard Lang, Le dieu de l'Ancien Testament est-il un dieu jaloux? Essai de réponse, in: Hedwige Rouillard-Bonraisin (Hg.), "Jalousie des dieux […] zwischen orthodox und häretisch.
[1] Sinuhe: Flucht und Heimkehr, in: "Altägyptische Dichtung". Ausgewählt, übersetzt und erläutert von Erik Hornung, Stuttgart: Reclam 1996, 28-47.
[2] Vgl. Bernhard Lang, George Orwell im gelobten Land. Das Buch Deuteronomium und der Geist kirchlicher Kontrolle, in: Ernst Walter Zeeden und Peter Thaddäus Lang (Hg.), "Kirche und Visitation", Stuttgart: Klett Cotta […] Philostratos, "Apollonius von Tyana" V, 33. Vgl. ferner Aharon Shemesh, "The Origins of the Laws of Separatism: Qumran Literature and Rabbinic Halacha, Revue de Qumran 18" (1997), 223-241.
[7] Bernhard Lang, Die Religion der Leviten und ihre Gegner - Alternativen zu einer archaischen Lebenshaltung im Alten Testament, in: Jan Assmann und Harald Strohm (Hg.), "Echnaton und Zarathustra. Zur Genese und […] Von Bernhard Lang
Bücherbrief 08.01.2013 […] Welt das Verdienst des Autors hervor, Luther vom Denkmalsockel des Übermenschen geholt und auf die Augenhöhe seiner Zeitgenossen gebracht zu haben. Er sieht, wie auch Thomas Kaufmann in der SZ und Bernhard Lang in der NZZ, den Höhepunkt des Buches, auch in der Neubewertung von Luther, im Treffen zwischen Kaiser und Reformator beim Wormser Reichstag. Tom Goeller fasst im DeutschlandRadio das Buch zusammen […] Bücher der Saison 14.11.2010 […] Wirkung, findet viel Gelehrtes und Lehrreiches in dem Buch, verwirft es aber letztlich wegen "plattester Medien- und Demokratiekritik, ja Demokratiefeindlichkeit". In der NZZ hingegen zeigte sich Bernhard Lang sehr angeregt von dieser "Kriegserklärung an die Herrschaft".
Literatur / Sachbuch
[…]