≡
Stichwort
Osama Bin Laden
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 18.10.2015 […] Im aktuellen Magazin der New York Times erklärt Jonathan Mahler, warum die Geschichte von Obamas wichtigstem außenpolitischem Sieg, der Tötung Bin Ladens, noch immer nicht geschrieben ist. Er stellt d […] Feuilletons 11.10.2013 […] platt, didaktisch und unterkomplex" seien die vorgetragenen Ideen gewesen), die Ausstellung "Lightopia" im Vitra Design Museum in Weil am Rhein, die HBO-Dokumentation "Manhunt" über die Jagd auf Osama Bin Laden, die im Berliner Kino Babylon Premiere feierte, und Eugen Freunds Krimi "Der Tod des Landshauptmanns" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.02.2013 […] verärgert reagiert (hier im englischen Original) die Historikerin Karen Greenberg auf Kathryn Bigelows so gepriesenen wie kontrovers diskutierten Film "Zero Dark Thirty", in dem eine CIA-Agentin Osama Bin Laden jagt. Sie findet es traurig, dass der Film "genauso gut von dem kleinen Kreis von Sicherheitsberatern hätte geschrieben werden können, die dem damaligen Präsidenten George W. Bush bei der Planung […] Feuilletons 30.01.2013 […] sein Tod den Grimme-Preis, ausgerechnet in der Sparte Unterhaltung." Alan Posener resümiert sein Jahr als FDP-Mitglied. Besprochen wird Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" über die Jagd auf Osama Bin Laden. […] Feuilletons 30.01.2013 […] sich eigentlich noch nicht einmal die Brüderles und Kubickis über solche Sympathisantinnen."
Verena Lueken hält die Kontroversen um Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" über die Jagd auf Osama Bin Laden für verfehlt: Dies "ist kein Film über die Folter. Ohne jedes erzählerische Ornament fragt er, was das ist, die ganze Wahrheit, wenn nur Bruchstücke von Informationen zur Verfügung stehen. Der […] Magazinrundschau 31.12.2012 […] oder schierer Inkompetenz geprägt sei, meint Peter Hessler in einem Kommentar zu den neuen Unruhen in Kairo. David Denbby bespricht Kathryn Bigelows Thriller "Zero Dark Thirty" über die Jagd auf Osama Bin Laden und Judd Apatows Komödie "This Is Forty". Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Shirley Temple Three" von Thomas Pierce. […] Feuilletons 06.12.2012 […] Briefwechsel mit Siegfried Unseld (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr)..
Weitere Artikel: Auch in Kathryn Bigelows mit Spannung erwartetem Film "Zero Dark Thirty" über die Suche nach Osama Bin Laden sind "die Leerstellen des Wissens über die epische Geheimoperation (...) auch jetzt nicht gefüllt und [sie werden] sich wohl nie füllen", schreibt Philipp Stadelmaier nach der ersten Pressevorführung […] Feuilletons 22.10.2012 […] Ansichten. Hinzu kommt eine starke Affinität zu Verschwörungstheorien, die vor allem durch sein Magazin Compact verbreitet werden. So ist Elsässer davon überzeugt, dass 9/11 ein 'inside job'und Osama Bin Laden CIA-Agent war. Eben dieses Magazin lädt nun also zur Konferenz - und Peter Scholl-Latour folgt dem Ruf."
Marcel Weiß findet es in Neunetz seltsam, dass FAZ-Autor Jürg Altwegg es einen "Boykott" […] Feuilletons 26.07.2011 […] dran schuld ist. In der Welt antwortet Broder: "Breivik wusste, dass er seine Tat 'rational' begründen muss. Und das hat er nicht bei mir und Thilo Sarrazin gelernt, sondern bei Mohammed Atta und Osama Bin Laden, bei den Attentätern von Madrid, London, Mumbai, Bali; bei Carlos, dem Schakal, und den 'Märtyrern', die ein Video aufnehmen, bevor sie ins Paradies aufbrechen."
Andreas Rosenfelder liest das […] Feuilletons 04.05.2011 […] Frank Schirrmacher will, anders als die Kanzlerin, so gar keine "Freude" über den Tod von Osama Bin Laden empfinden: "Dass es einer Allianz sämtlicher Weltmächte nach zehn Jahren 'gelungen' ist, einen Einzelnen zu töten, der sich in einem Luftkurort unter pensionierten Generälen versteckte, ist weniger der Kern eines neuen amerikanischen Erfolgsmythos als eines möglichen Mythos des Usama Bin Ladin […] vor Gericht zu stellen. Dieses Bedauern wäre auch im vorliegenden Falle angebracht."
Weitere Artikel: Marcus Jauer unterzieht das Bild, das Barack Obama in trauter Runde bei der Verfolgung auf Osama bin Laden zeigt, einer Lektüre. Als Land recht unmittelbar vor der Revolution hat Hans-Peter Riese Syrien - das er nun verlassen hat - erlebt. Als Farce begreift der ungarische Autor Peter Zihaly die neue […] Feuilletons 03.05.2011 […] Auf dem Weg zum von seinen Anhängern verehrten Märtyrer sieht Joseph Croitoru angesichts seiner Todesumstände Osama Bin Laden: "Ob Bin Ladin, wie er es seinen Selbstmordterroristen stets nahelegte, in der für ihn ausweglosen Situation das Kapitulationsangebot der Angreifer tatsächlich ausgeschlagen und sich so willentlich für den Helden- oder gar den Freitod entschieden hat, wird man wohl nie erfahren […] Feuilletons 03.05.2011 […] Die Liquidierung Osama bin Ladens - wenn er es denn war - war eines Rechtsstaats unwürdig, findet Henryk M. Broder in einem beeindruckenden, besorgten Leitartikel: "Auch in den USA gilt die Regel, dass jeder Verdächtige bis zum Beweis des Gegenteils als unschuldig zu gelten habe. Über Schuld oder Unschuld kann nur ein ordentliches Gericht entscheiden. Osama Bin Laden freilich wurde ein 'kurzer Prozess' […] Gelegenheit, sich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen zu äußern, kein rechtliches Gehör, keinen Anwalt."
Fast nur noch zweitrangig findet Hamed Abdel-Samad die späte Tötung des Terrorführers Osama bin Laden: "Es waren nicht nur die US-Elitesoldaten, die Bin Laden endgültig ausgeschaltet haben, sondern lange davor die arabischen Revolutionen. Jetzt kann Bin Laden für immer in der Meerestiefe ruhen […] Magazinrundschau 09.08.2010 […] In einer interessanten Analyse der Rhetorik von führenden Al-Qaida-Kadern erklärt der in Oxford lehrende Historiker Faisal Devji, warum Osama Bin Laden der ultimative Insider ist. Der Essay wurde im aktuellen Transit-Magazin abgedruckt. Auf Deutsch darf man ihn nicht lesen, aber auf Englisch hier bei Eurozine. "Als Prominenter ist bin Laden natürlich ein Teil des Westens, den er kritisiert. Da kann […] kann er noch so auf seiner ausländischen Herkunft oder seinen fremdartigen Überzeugungen herumreiten, er kommt da nicht raus. Osama bin Laden selbst ist sich seiner Insider-Rolle durchaus bewusst, nicht zuletzt weil die Worte, mit denen er Amerika attackiert, von Kritikern wie Noam Chomsky und Michael Scheuer stammen. Während er selbst kein Sozialist oder Liberaler ist, übernimmt bin Laden die antika […] in seinem eigenen Namen. An sich ist diese Verwertung vorgegebener Positionen nicht seltsam, die Sprache der meisten europäischen und amerikanischen Politiker besteht daraus. Aber im Fall von Osama bin Laden verdeutlicht es, dass er keine Position außerhalb der Welt seiner Feinde besitzt." […] Magazinrundschau 17.05.2010 […] "Midlife"-Album "Love and Its Opposite" der britischen Sängerin und Songwriterin Tracey Thorn. Und David Denby sah im Kino "The Oath", Laura Poitras' Filmporträt des ehemaligen Leibwächters von Osama Bin Laden, und Thomas Balmes Dokumentation "Babies" über das erste Lebensjahr von vier Babies in Namibia, San Francisco, Tokio und in der Mongolei. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Free Fruit for Young […] Magazinrundschau 25.04.2009 […] Inquisition für das Christentum war: eine theologisch-politische Perversion. Der Schritt vom Wahabismus zum Talibanismus ist ein psychologisch und ideologisch natürlicher Prozess. Der Fall von Osama Bin Laden ist bezeichnend. Als diese Sekte Afghanistan regierte, waren die einzigen Staaten, die ihr blutrünstiges Regime anerkannten, Saudi-Arabien und Pakistan, zwei Länder, die ebenfalls auf einer religiösen […]