≡
Stichwort
Kyoto
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 08.04.2015 […] Und hier ein Tweet aus Kyoto:
Cherry Blossom .... near Kyoto #Japan #sakura pic.twitter.com/2ItmgtHRhS- Gabriele Corno (@Gabriele_Corno) 6. April 2015 […] Feuilletons 18.03.2011 […] Zeit ausgerufen wurde und sich in Folge der größten Naturkatastrophe in Japan ereignet hatte. Wir werden geradewegs hineingeflogen in ein Unglück, das jetzt, Tage später, voll präsent ist, auch in Kyoto, der Kaiserstadt Japans und Seele des Landes, wie es in Touristenführern heißt."
Weitere Artikel: Daniel Haas war bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse, bei der der Buchpreis für Europäische V […] Feuilletons 17.04.2010 […] Fields Klavierkonzerten, Hermann Wolfgang von Waltershausens Oper "Oberst Chabert", die das Deutschlandradio heute Abend senden wird.
In Bilder und Zeiten besucht Andreas Platthaus Sakebrauer in Kyoto. Wiebke Hüster porträtiert den Choreografen und neuen Direktor des "Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg" Martin Schläpfer. Lisa Seelig unterhält sich mit Claudia Bausewein, Vizepräsidentin der Deutschen […] Feuilletons 10.11.2008 […] Achtzigsten des Komponisten Ennio Morricone, Michael Frank zum Siebzigsten des tschechischen Dichters und Diplomaten Jiri Grusa. Dirk Lüddecke gratuliert dem kanadischen Philosophen Charles Taylor zum Kyoto-Preis.
Die Medienseite widmet sich dem HD-Fernsehen in Frankreich und Deutschland.
Besprochen werden ein Konzert Anne-Sophie Mutters mit den Brahms-Sonaten in München, Tilman Knabes Inszenierung […] Feuilletons 07.11.2008 […] von Hegel bekannte "List der Vernunft" sieht Andreas Zielcke beim Sieg Barack Obamas am Werk. Frank Arnold hat sich eher kurz mit dem blonden Bond Daniel Craig unterhalten. Sebastian Glubrecht war in Kyoto, wo man den tausendsten Geburtstag des wohl ältesten japanischen Romans beging, der "Geschichte vom Prinzen Genji". Die großen und teuren Probleme der Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck beschreibt […] Feuilletons 09.06.2007 […] fünf und sechs das Fressen-und-Gefressenwerden schon los geht. Auf der zweiten Seite porträtiert Katrin Bettina Müller die Choreografin Pina Bausch, die in diesem Jahr den mit 400.000 Euro dotierten Kyoto-Preis erhält.
Besprochen werden die neue Platte "Era Vulgaris" der Queens of the Stone Age und Mira Nairs Film "The Namesake - Zwei Welten, eine Reise". Im taz mag gibt es daneben Buch-Rezensionen […] Magazinrundschau 02.11.2006 […] - von der nicht weniger abhängt als Krieg und Frieden zwischen den Nationen, mit der sich die Zukunft des Nahen Ostens entscheidet (...) und die äußerst konkrete Zukunft unseres Planeten (siehe das Kyoto-Protokoll und Bushs Weigerung, es zu ratifizieren)." […] Feuilletons 06.11.2006 […] aussehen, als ob sie die Zeitschrift Hedonism Quarterly herausgeben - in Wahrheit interessieren sie sich für energieeffiziente Häuser, stromsparende Haushaltsgeräte, hybridgetriebene Autos und das Kyoto-Protokoll."
Weitere Artikel: Zu den bevorstehenden Zwischenwahlen in den USA beschreibt Andrian Kreye, wie offenbar gezielte Enthüllungen die "religiöse Authentizität" der Bushregierung in Frage stellen […] Feuilletons 13.06.2006 […] berichtet von den Händel-Festspielen in Halle und Göttingen, die seiner Meinung nach "dringend eine Neuorientierung bräuchten". Peter Bäldle freut sich für den japanischen Designer Issey Miyake über den Kyoto-Preis (hier ein Link zu Miyakes Label). Und Martin Reischke erzählt, wie sich Bollywood-Schauspieler Aamir Khan mit seiner Rolle in einem Film über ein umstrittenes Staudammprojekt derzeit bei Politikern […] Feuilletons 04.04.2006 […] Tübinger Tagung, auf der die Gründe der psychischen Krise des Hamburger Bildwissenschaftlers Aby Warburg 1918 im Ersten Weltkrieg gesucht wurden. Harald Eggebrecht übt sich in der japanischen Kaiserstadt Kyoto am stillen Sehen. Ralf Dombrowski schreibt zum Tod des Jazzmusikers Jackie McLean.
Im Literaturteil erkennt Joseph Hanimann bei Frankreichs Autoren einen neuen Realismus, der sich entweder auf die […] Feuilletons 20.12.2005 […] Frauen aus Not kriminell wurden, um ihre Familien ernähren zu können."
Besprochen werden die Ausstellung "Fashion in Colors" im New Yorker Cooper Hewitt National Design Museum, die zusammen mit dem Kyoto Costume Institute organisiert wurde, die Premiere einer neuen Aufführung des "Nussknacker" am Grand Theâtre de Geneve mit einer Choreographie von Benjamin Millepied, weiterhin Domenico Starnones he […] Feuilletons 24.06.2005 […] für die Bekämpfung des Klimawandels, meint der dänische Politologe Björn Lomborg, Professor an der Copenhagen Business School, auf den Forumsseiten. "Die globale Erwärmung ist eine Tatsache. Aber das Kyoto-Protokoll bringt kaum wahrnehmbare Wirkungen (nämlich die Verschiebung des Temperaturanstiegs von 2100 auf 2106) nur zu erheblichen Kosten (etwa 150 Milliarden Dollar pro Jahr). In Anbetracht knapper […] Feuilletons 16.06.2005 […] Frankfurter Universität nach Marburg versetzen zu wollen. "wws" meldet, dass Nikolaus Harnoncourt sowie die amerikanischen Wissenschaftler George H. Heilmeier und Simon A. Levin für ihr Lebenswerk den Kyoto-Preis erhalten. Und eeb. berichtet, dass der SWR-Verwaltungsrat tatsächlich den Plänen von Intendant Peter Voss zugestimmt hat, den Südfunkchor zu kippen. Das Schlimmste kann jetzt nur noch der SWR […] Feuilletons 04.04.2005 […] leicht genervt der Historiker H.D. Kittsteiner nach der Lektüre von "Okzidentalismus". "Wer das Buch von Ian Buruma und Avishai Margalit liest, möchte es am Ende meinen. Zwar beginnt es im japanischen Kyoto, wo man 1942 darüber debattierte, wie die 'Moderne', die 'Maschinenzivilisation' und der 'Amerikanismus' zu überwinden seien. Doch schon wenige Seiten später sind die Autoren in Europa und in Deutschland […] Magazinrundschau 03.02.2005 […] ausgestreckten Beinen. Normalerweise eine ruhige und zurückhaltende Person, die viel mit sich selbst ausmacht."
In der Titelgeschichte wirft Jeremy Rifkin einen skeptischen Blick auf die Zukunft des Kyoto Protokolls, das am 16. Februar in Kraft treten soll, aber in einer politisch "verwässerten" Form. Leider nur im Print: ein Treffen mit dem amerikanischen Schriftsteller Gore Vidal und ein Gespräch mit […]