zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Martin Kusej
162 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu
21.12.2022
[…]
Wajdi Mouawads abgesetztes Stück "Vögel" am Münchner Metropoltheater. Foto: Jean-Marc TurmesSeit Wochen kocht in München der Streit um das Theaterstück "Vögel" des libanesisch-kanadischen Autors Wajdi
[…]
Efeu
16.12.2022
[…]
können. In den nächsten anderthalb Stunden wird er durch trostlose oder heiter gestimmte Körperlandschaften irren. Wird leiden, mitleiden und irgendwann auch wie Christus am Kreuz hängen." Wird
Martin Kusejs
Burgtheater-Intendanz um weitere fünf Jahre verlängert? Bitte nicht, hofft Simon Strauss in der FAZ und hat einen Traum: "Die Burg als Gegenteil zur Blase". Besprochen werden Saliha Shagasis I
[…]
Efeu
12.12.2022
[…]
beweglichen Gesicht, voller Lebensfreude und Schalk, Angriffslust auch, mit diesem hinreißend großen, offenen Lächeln, diesen ausgreifenden Händen, diesem Lebendigen, Wachen." Besprochen werden
Martin Kusejs
Wiener Inszenierung von Lucy Prebbles Dokudrama "Extrem teures Gift" über die Ermordung des einstigen FSB-Agenten Alexander Litwinenko durch russische Aiuftragsmörder (den Ronald Pohl im Standard
[…]
Efeu
13.09.2022
[…]
lagern. Das erinnerte dann doch eher an Science-Fiction-Szenarien, in denen die Kontrolle der Reproduktion der Anfang des Totalitarismus ist." Weiteres: Im Standard plaudern Daniel Kehlmann und
Martin Kusej
über die anstehende Bühnenpremiere von Daniel Brühls Film "Nebenan" am Burgtheater. Besprochen werden Nicolas Stemanns Inszenierung von Sophokles' "Oedipus" (deren "eleganten Minimalismus" Ueli
[…]
Efeu
30.06.2022
[…]
vielen vielen Jahren kenne -, ist das, was ich lange toleriert habe, jetzt nicht mehr hinnehmbar." Weiteres: Im Standard zieht Margarete Affenzeller eine Zwischenbilanz der ersten drei Jahre von
Martin Kusej
als Burgtheaterdirektor: "Insgesamt ist das Burgtheater heute verwechselbarer geworden als noch 2019/20." Besprochen werden Simon Stones Inszenierung von Krzysztof Pendereckis "Der Teufel von London"
[…]
Efeu
23.02.2022
[…]
werden das Finale der von Katja Lehmanns "Vernon-Subutex"-Trilogie am Frankfurter Stalburg Theater (FR), Simone Dede Ayivis Stück "The Kids Are Alright" im Theater im Pavillon in Hannover (taz),
Martin Kusejs
Inszenierung von Sartres "Geschlossene Gesellschaft" am Wiener Burgtheater ("Höllentheater", jubelt Martin Lhotzky in der FAZ), der Ballettabend "Verklärte Nacht" von Antoine Jully am Staatstheater
[…]
Efeu
21.02.2022
[…]
Regina Fritsch, Dörte Lyssewski, Tobias Moretti in Sartres "Geschlossener Gesellschaft". Foto; Matthias Horn / Burgtheater Am Wiener Burgtheater hat
Martin Kusej
Sartres "Geschlossene Gesellschaft" aus der Versenkung geolt, was SZ-Kritiker Wilfgang Kraliczek nach anfänglicher Irritation gar nicht schlecht findet: "'Geschlossene Gesellschaft' ist also ebenso wenig das Stück zum Lockdown, wie 'Die Pest'
[…]
Efeu
20.01.2022
[…]
Weitere Artikel: Manuel Brug porträtiert in der Welt Christian Spuck, derzeit noch Ballett-Chef in Zürich, bald aber in Berlin, wo er das Staatsballett aus der Krise führen soll. Besprochen werden
Martin Kusejs
Inszenierung der "Tosca" in Wien (der die Kritiker in Standard und FAZ nichts abgewinnen konnten), "Dance Me!" von She She Pop im HAU Berlin (nachtkritik, taz), Choreografien von Balanchine, Robbins
[…]
Efeu
16.08.2021
[…]
Bibiana Beglau als Elisabeth. Foto: Matthias Horn / Salzburger Festspiele Viel zu sehen, aber wenig zu fühlen bekam SZ-Kritikerin Christine Dössel in Martin Kušejs gewaltsexuell aufgeladener Inszenier
[…]
Efeu
16.09.2020
[…]
Calderóns "Das Leben ein Traum" am Burgtheater. Foto: Andreas PohlmannZum Saisonstart am Wiener Burgtheater sieht Wolfgang Kralicek in der SZ mit Schaudern, wie konventionell Regisseur und Burgdirektor
Martin Kusej
geworden ist. Dreißig Jahre nach seiner wilden Inszenierung von Grillparzers "Der Traum ein Leben" gibt er Pedro Calderóns "Das Leben ein Traum" als "ein barock-katholisches Läuterungsdrama, in
[…]
Efeu
12.09.2020
[…]
"Griechen-Trash" erlebt Nachtkritiker Janis El-Bira in Lucia Bihlers "Iphigenie. Traurig und geil im Taurerland" nach Eruripides und Stefanie Sargnagel an der Volksbühne. Besprochen werden außerdem
Martin Kusejs
"Das Leben ein Traum" nach Pedro Calderón de la Barca am Wiener Burgtheater ("Theater im Dornröschenschlaf", meint Nachtkritikerin Andrea Heinz) und Karin Beiers Inszenierung von Rainald Goetz'
[…]
Efeu
27.02.2020
[…]
Martin Schläpfer im Opernhaus Stuttgart (FR), Deborah Hays Choreografie "Animals on the Beach" im Frankfurter Mousonturm (FR), Jens Bluhms Klaus-Nomi-Musical "Obduktion einer Kunstfigur" (taz) und
Martin Kusejs
Inszenierung von Theo van Goghs "Interview" am Wiener Akademietheater (SZ).
[…]
Efeu
26.02.2020
[…]
und Akin zu messen: eine gestalterische Fehlanzeige", findet Bernhard Uske in der FR), der Ballettabend "3 Generations" mit Choreografien von Hans von Manen, Marco Goecke und Emrecan Tanis (FAZ),
Martin Kusejs
Inszenierung von Theo van Goghs "Das Interview" am Wiener Akademietheater (FAZ) und Tom Stoppards Stück "Josefstadt" im Londoner Wyndham's Theatre (SZ).
[…]
Efeu
25.02.2020
[…]
Inszenierung von Euripides' "Medea" am Münchner Residenztheater ("Harter Stoff, hat aber gottlob nicht wehgetan, meint Christine Dössel in der SZ enttäuscht, weitere Besprechung: Nachtkritik),
Martin Kusejs
Inszenierung von Theo van Goghs Film "Das Interview" am Wiener Akademietheater (Standard), Viktor Bodos Inszenierung von Kafkas "Das Schloss" am Schauspielhaus Hamburg (FAZ) und Roberto Andos I
[…]
Efeu
30.11.2019
[…]
wurde von den Nazis als Propagandastück gefeiert, von Claus Peymann zum Beginn seiner Burgtheaterintendanz in den Achtzigern rehabilitiert und ist nun mit mehr als 40 Menschen auf der Bühne von
Martin Kusej
zu seinem Einstand als Burgtheater-Direktor als Kommentar zum Rechtsnationalismus neu inszeniert worden. Da hat wohl jemand den Skandal geplant, glaubt denn auch Nachtkritikerin Gabi Hift und bleibt
[…]
⊳