≡
Stichwort
Kuratorenkunst
5 Presseschau-Absätze
Efeu 12.07.2019 […] scheint heute obsolet zu sein, sagt Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich im Gespräch mit Perlentaucher-Autor Peter Truschner, der auch nach Beschreibung der heutigen Kunst als Kunst für den Markt und Kuratorenkunst fragt. Die Freiheit der Künstler reicht dabei nicht so weit: "Einst als Befreiung von der Profitorientierung des Kunstmarkts konzipiert, herrscht heute im Bereich der kuratierten Kunst ein strengeres […] Efeu 23.12.2017 […] Das sich bereits im Sommer in seinem Essay "Zwischen Deko und Diskurs" konstatierte Schisma zwischen Markt- und Kuratorenkunst hat sich im Superkunstjahr 2017 noch weiter vertieft, glaubt der Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich in einem im Perlentaucher veröffentlichten Vortrag. Mit Blick auf Debatten um kulturelle Aneignung, wie etwa im Fall von Dana Schutz (unser Resümee), komme der Kunst aber […] Efeu 11.08.2017 […] die Schrift. Subtil."
Deutschlandfunk Kultur greift den im Perlentaucher veröffentlichten Vortrag Wolfgang Ullrichs auf, in dem Ullrich eine Spaltung der Kunstszene in Kunst für den Markt und Kuratorenkunst vorhersagt. Im Gespräch mit Timo Grampes lehnt Bazon Brock diese These zwar ab und beharrt darauf, dass Künstler als unabhängige Individuen arbeiten - um dann aber kräftig auf die Kuratoren zu […] Efeu 20.07.2017 […] Eines der sehr teuren Werke von Damien Hirst in der Fondation Pinault, Palazzo Grassi, Venedig, fotografiert unter CC BY-NC 2.0-Lizenz von ACME.
Die Kunst steht vor dem Schisma - Kuratorenkunst hier, und Kunst für reiche Käufer dort. Diese Abspaltung wird sich ganz im Stillen vollziehen und den bisherigen Kunstbegriff obsolet machen, meint Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich in einer Rede, die der P […] Feuilletons 14.07.2007 […] Wenigstens eine Sache haben die großen Ausstellungen in diesem Kunstsommer - Venedig, Kassel, Münster - gemeinsam, findet Hans-Joachim Müller. "Zwischen der gegenwärtigen Sammlerkunst und der Kuratorenkunst, der Messekunst und der Museumskunst migrieren die Formen eben doch nicht so geschmeidig, wie man angesichts der Eventseligkeit des internationalen Publikums annehmen könnte. Auffällig dabei, wie […]