zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Kunst für Keinen
86 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
05.03.2022
[…]
zwischen 1933 und 1945 in Deutschland geblieben - oder sogar dorthin zurückgekehrt -, obwohl sie keine Nazis waren und ihre Kunst verborgen halten mussten? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "
Kunst für
Keinen" in der Frankfurter Schirn. Eindeutige Antworten gibt sie nicht, warnt Hans-Joachim Müller in der Welt, dafür viel Stoff zum Nachdenken: "Es ist verwirrend. Franz Radziwill, NSDAP-Mitglied
[…]
Efeu
28.01.2022
[…]
In der FAZ hofft Stefan Trinks, dass die Stadt Görlitz bald Gerhard Richters frühes Wandbild an der Giebelwand einer Schule unter Denkmalschutz stellt. Besprochen wird außerdem die Ausstellung "
Kunst für
Tiere" in den Opelvillen Rüsselsheim (FR).
[…]
Efeu
23.11.2021
[…]
sich Zeit nehmen - fürs Lesen einerseits, aber vor allem auch für die Entwicklung ihrer Bücher. Und das sieht man. Selten schöne Objekte sind sie geworden, klimaneutral gedruckte Bände, gehüllt in
Kunst. Für
jedes Cover hat Doerig mit einer anderen zur Autorin passenden Künstlerin zusammengearbeitet." Wie man den Hinweis darauf verstehen darf, dass die Zusammenarbeit auf einem "Entgegenkommen" basiere
[…]
Efeu
11.11.2021
[…]
Gattungen Stillleben, Interieur und Porträt miteinander kombiniert - offensichtlich versteht er dies auch als Hommage an die Tradition der holländischen, spanischen, italienischen und japanischen
Kunst, für
die sich auch sein Freund Astruc begeisterte. ... Ähnlich wird der Bezug zur aufkommenden Mode des Japonismus herausgestellt und über kostbare Leihgaben aus ethnologischen Sammlungen, darunter ein
[…]
Magazinrundschau
28.09.2021
[…]
York Magazine erinnert sich Jerry Saltz anlässlich der Ausstellung "Jasper Johns: Mind/Mirror" im New Yorker Whitney Museum an seine erste Begegnung mit dem Maler und an die Bedeutung, die Johns
Kunst für
ihn hatte und immer noch hat: "Johns hatte sich als echter Revolutionär einen Namen gemacht - einen der größten in der amerikanischen Kunstgeschichte. Ein ganzes Jahrhundert lang, von den Impressionisten
[…]
Efeu
10.09.2021
[…]
Weiteres: In der NZZ schreibt Philipp Meier über Vermeers Briefleserin. Nicola Kuhn schreibt im Tagesspiegel zum Tod des Kunstsammlers Heiner Pietzsch. Besprochen wird die Ausstellung "Joseph Beuys -
Kunst für
alle. Multiples und Grafiken aus der Sammlung" in der Kunsthalle Kiel (taz).
[…]
9punkt
12.08.2021
[…]
en ist, dass Jürgen Habermas gestern auf den Wissenschaftsseiten der FAZ Karl Heinz Bohrer würdigte: "Zwar hat Bohrer seinem grollenden politischen Temperament nie entsagt, aber das Projekt, die
Kunst für
eine Revolutionierung des gesellschaftlichen Lebens in Dienst zu nehmen, erschien ihm als Verrat an der Radikalität der schockierend-augenöffnenden ästhetischen Erfahrung."
[…]
Efeu
18.06.2021
[…]
Lorch den neuen Leiter des Berliner Hauses der Kulturen der Welt vor, den aus Kamerun stammenden Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, konzentrieren sich dabei aber mehr auf seinen Lebenslauf als auf die
Kunst, für
die er steht. Konkreter wird in der Welt Swantje Karich, die sich an Ndikungs Arbeit für die Documenta 14 erinnert: "Ndikung, so viel wurde damals klar, steht für den Typus Kurator, der sich als
[…]
Efeu
21.05.2021
[…]
digitaler Form. Diese potenziell beliebig reproduzierbare Datei wird durch die Technik der NFT-Zertifizierung in ein 'Original' verwandelt. Was die Kunstsammlerin von Krypto-Kunst oder eben auch NFT-
Kunst für
ihr Geld (in Gestalt von Kryptowährung) erhält, ist ein Non-Fungible Token (NFT). Oder zu Deutsch: eine nicht austauschbare Wertmarke, also ein Vermögenswert in digitaler Form, der in einer Blockchain
[…]
Efeu
06.03.2021
[…]
Amerikanischen übersetzt, die unter anderem von Rassismus handeln? ... Gorman auf die Rolle der schwarzen Künstlerin festzulegen, kommt letztlich einem 'Othering' gleich: Sie, die Schwarze, macht
Kunst für
Schwarze, die wiederum andere, die eine andere Identität haben, nur bewundern oder ablehnen können, aber nie durch ästhetische Erfahrung verstehen. Gibt es eine härtere Entmündigung einer Künstlerin
[…]
Efeu
28.12.2020
[…]
Carman, der in der Corona-Pandemie seine Tanzkarriere zugunsten eines Medizinstudiums aufgegeben hat, dass die Krise ihm alles genommen und alles gegeben habe. Der Kampagne wurde vorgeworfen, die
Kunst für
zweitrangig oder überflüssig zu erklären. In der Nachtkritik plädiert Max Florian Kühlem für mehr Mut bei der Inszenierung traditioneller Weihnachtsstücke. In der Berliner Zeitung schreibt Ulrich
[…]
Efeu
19.12.2020
[…]
Chefredakteure, Intendanten, Leser oder Zuschauer hin und wieder aus der Fassung zu bringen und denen es tatsächlich egal ist, ob andere wichtige Leute oder pöbelnde Twitter-Rowdys ihre Meinung oder ihre
Kunst für
anmaßend halten?" In der NZZ schnuppert Sibylle Lewitscharoff markanten Gerüchen und Düften in ihrer Jugend nach. Aber erst mal wird unterschieden: "Anders als im Geruch schwebt im Wort Duft etwas
[…]
Efeu
19.12.2020
[…]
Jahre zusammengetragen, bis zu hundertjährigen Teppichen, Selbstentworfenem, skurrilen Lampen und eben der Kunst. Deshalb begrüßen wir unsere Gäste auch im 'extended living room'. So verliert die
Kunst für
den Kunstnovizen an Schrecken und entzieht sich dem Elitären." Ähem. Weitere Artikel: Im Interview mit der taz erzählen Julia Grosse und Yvette Mutumba, beide gerade als Europäische Kulturmanagerinnen
[…]
Efeu
28.11.2020
[…]
Im Gespräch mit der Literarischen Welt verspricht Gabriele Radecke, die neue Archivleiterin der Berliner Akademie der
Künste, für
das kommende Heinrich-Mann-Jahr einen großen Digitalaufschlag: "Am Ende werden wir die verstreut in mehreren Ländern liegenden Teile von Manns Nachlass in einem großen Internetportal zusammenführen können." Auch das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hat digital viel vor
[…]
Magazinrundschau
22.09.2020
[…]
steht. Ich wollte diese Künstler ins Zentrum der Gegenwartskunst einschreiben. Es war mir wichtig, das Buch mit ihnen und für ihre Angehörigen als das erste Publikum zu schreiben. Durch den Fond '
Kunst für
Gerechtigkeit' war es der Harvard University Press möglich, Gefangenen eine Paperback-Ausgabe des Buches umsonst zugänglich zu machen … Es ging darum, die Grenzen der Museen und andere Kunst-Institutionen
[…]
⊳