≡
Stichwort
Kulturrevolution
115 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau 01.02.2021 […] In der neuen Ausgabe des Magazins stellt Barbara Demick ein Buch des in seiner Heimat verfolgten chinesischen Historikers Yang Jisheng vor ("The World Turned Upside Down: A History of the Chinese Cult […] Efeu 30.08.2017 […] (Videostill)
taz-Kritikerin Brigitte Werneburg vermisst bei der Berliner Ausstellung "Arbeiten in Geschichte", die sich der Auseinandersetzung der zeitgenössischen chinesischen Fotografie mit der Kulturrevolution widmet, Substanz, etwa in Cao Kais Video "Summer of 1969": "Der 1969 geborene Künstler schneidet darin alte Aufnahmen jubelnder Chinesen und feiernder Hippies gegeneinander, weil seiner Meinung […] Efeu 26.08.2017 […] g "Arbeiten in Geschichte. Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution" ist die erste dieser Art, die sich hierzulande mit diesem traumatischen Kapitel der Geschichte auseinandersetzt, lobt Bernhard Schulz im Tagesspiegel: "Nur wenige, dafür immer und immer wieder reproduzierte Bilder der Kulturrevolution drangen in die Welt hinaus. Tatsächlich aber ließen die Machthaber überall […] Efeu 21.08.2017 […] ist."
Im monopol-magazin spricht der chinesische Fotograf Wang Quingsong, dessen Fotografien aktuell in der Ausstellung "Arbeiten in Geschichte. Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution" im Berliner Museum für Fotografie zu sehen sind, über die Rolle von Bildern in der chinesischen Gesellschaft und die Bedeutung von Kommunismus für die jungen Generationen: "Der Kommunismus ist […] Magazinrundschau 20.09.2016 […] Vor fünfzig Jahren hat es begonnen, aber es ist noch nicht zu Ende, fürchtet Paul Berman. 1966 war das Jahr der maoistischen Kulturrevolution, eines entsetzlichen Massakers, das überall auf der Welt, aber besonders auch in Deutschland, begeisterte Unterstützer fand. 1966 wurde auch Sayyid Qutb gehängt, der mit seinen "Meilensteinen" eine ähnlich blutige Spur der Verzückung legen würde. Und damit eines […] Magazinrundschau 11.07.2016 […] In Schanghai gab es nach der Kulturrevolution kein einziges Klavier. Heute werden in China 80 Prozent aller Klaviere weltweit produziert. Madeleine Tien blickt auf die Geschichte der klassischen Musik in China zurück, die oft auf unreflektierte Aneignung stieß, noch häufiger aber auf totale Ablehnung oder tiefe Bewunderung: "Eine der ersten Schmutzkampagnen zielte auf die Musik Debussys, die als der […] 9punkt 19.05.2016 […] teilhatten." Weitere Nachrufe in der FR (hier), Zeit online (hier), der FAZ (hier), der Welt (hier) und vielen anderen Medien.
In der FR gibt Arno Widmann ein Gespräch mit seinem Sohn über die Kulturrevolution wieder. 1966 hatte er als Zwanzigjähriger Maos Versuch, den neuen Menschen zu schaffen, mit großer Sympathie betrachtet: "Ein sehr unvollkommenes Produkt. Aber doch immerhin, so dachte ich damals […] 9punkt 13.05.2016 […] Vor ziemlich genau fünfzig Jahren begann in China die "Kulturrevolution" (die damals auch die 68er so begeisterte). In der taz erinnert Felix Lee: "Kaum eine Familie in China blieb verschont. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass 20 Millionen Menschen für Jahre zur Zwangsarbeit aufs Land geschickt wurden. Rund 200 Millionen Menschen hätten an chronischer Unterernährung gelitten, weil in den wirren […] 9punkt 27.04.2016 […] Vor fünfzig Jahren brach in China die Kulturrevolution aus, die Hunderttausende Tote forderte. In der NZZ erinnert sich die Übersetzerin Wei Zhang weniger an die Ereignisse als an das große Schweigen darüber. 1975 sollte sie aus ihrer Schule als einzige für eine privilegierte Fremdsprachen-Mittelschule vorgeschlagen werden. Nur die politische Überprüfung der Familie stand noch bevor. "Als ich abends […] Efeu 02.04.2016 […] beeinflusste alle Lebensbereiche, das allgemeine Bewusstsein. Das ist es, was passiert ist! Aber bevor das passierte, herrschte eine viktorianische Moral. All die Jahre über. Ja, wir reden von einer Kulturrevolution! Durch unsere Aktionen hat sich die Kultur verändert. Unsere Art zu sprechen, unser gesamtes Vokabular stand auf den Seiten von Büchern, die es vor uns nicht gegeben hatte. Das war eine absolut […] Magazinrundschau 25.01.2016 […] Die "Kulturrevolution", die die gegenwärtige polnische Regierung mit ihrer restriktiven Gesetzespolitik betreibt, erinnert den Journalisten Tadeusz Sobolewski an die Paranoia der kommunistischen Ära. In einem Gespräch äußert er die Befürchtung, Polen könne unter Jaroslaw Kaczynski zur Diktatur zu werden. "Der Wille dieses Mannes ist es, Kontrolle über die staatlichen Institutionen, das oberste Gericht […] Magazinrundschau 06.12.2015 […] Welt mit all ihren Kriegen und dem Terror bestärkt Unverständnis und Ängste, nicht Hoffnung. Von seiner Residenz in Dharamsala am Fuß des Himalayas schaut der Dalai Lama zu, wie sein von Maos Kulturrevolution geschundenes Land von Peking in eine ebenso fatale Modernisierung gedrängt wird. Chinas Wirtschaftskraft hat den Dalai Lama zu einer politisch verlässlichen Größe für eine Reihe von Politikern […] 9punkt 14.10.2015 […] Die Sharing Economy bringt nicht weniger als eine "Kulturrevolution" mit sich, meint Wolfgang Prosinger im Tagesspiegel: "Eine neue Konsumkultur ist im Entstehen, der Begriff des Besitzes beginnt sich zu wandeln. Möglich ist das natürlich hauptsächlich durch das Internet, durch die große Vernetzung aller mit allen. Auf diesem Markt der unbegrenzten Möglichkeiten findet sich, was zuvor unauffindbar […] Magazinrundschau 02.08.2015 […] zwiespältige, zwischen höchsten Ehren und rabiater Zensur schwankenden Autor, der es in seinem neuesten Roman "Die vier Bücher" allerdings schafft, ein Tabuthema aufzugreifen: "Anders als mit der Kulturrevolution setzen sich sehr wenige chinesische Romane oder Memoiren mit dem Großen Sprung nach vorn auseinander, einen früheren Versuch, die chinesische Gesellschaft von Grund auf umzustülpeln." Die damit […] 9punkt 02.07.2015 […] seiner Diagnose des "digitalen Maoismus" festhält und im gleichen Atemzug zugibt, dass der Vergleich hinkt, "weil durch die Kulturrevolution Millionen umgekommen sind, durch die digitale natürlich nicht". (Mal abgesehen davon, dass die Millionen nicht erst durch die Kulturrevolution ums Leben gekommen sind.)
[…]