zuletzt aktualisiert 03.12.2023, 21.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Kulturgutschutzgesetz
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
09.03.2020
[…]
Trotz des 2016 verabschiedeten neuen
Kulturgutschutzgesetzes
ist Deutschland immer noch eine Drehschreibe für den Handel mit antiker Kunst aus illegalen Grabungen, lernt Jörg Häntzschel (SZ) aus einer von der Kulturstiftung der Länder herausgegebenen Studie: "Von gut 6000 antiken Stücken aus dem östlichen Mittelmeerraum, die in einem Zeitraum von zwei Jahren in Deutschland angeboten wurden, erfüllten
[…]
9punkt
14.02.2019
[…]
Restitutionsforderung hier,
Kulturgutschutzgesetz
und Koordinationsprobleme zwischen den Bundesländern dort - Konzept: Fehlanzeige, schreibt Thomas E. Schmidt in der Zeit und fragt: "Welche Objekte gehören zwingend in afrikanische, genauer gesagt: in noch zu gründende afrikanische Museen? Und was könnte aus diesem Übertragungsprozess darüber hinaus folgen? Bloße Rückgabe ist ja kein Austausch. Austausch
[…]
9punkt
19.07.2018
[…]
Emmanuel Macron die Rückgabe afrikanischer Kunstwerke betreiben - wie die beiden meint Radisch, dass auch Kunstwerke die mit Vertrag gekauft wurden, kein legitimer Besitz seien. Gesetze wie das
Kulturgutschutzgesetz
, die eine Rückgabe verhindern, müssten verändert werden: "Das Rückgabeprojekt ist jedoch nicht nur ein gesetzgeberisches Erdbeben. Es ist eine Kulturrevolution. In Dakar, berichtet Bénédicte
[…]
Efeu
28.06.2018
[…]
Giambolognas Statue des Mars von Sotheby's versteigern zu lassen: Sie gehört nach Dresden und sonst nirgends hin. In der SZ fragt sich Jörg Häntzschel mit Blick auf den "Mars", ob das neue
Kulturgutschutzgesetz
vielleicht nicht weitgehend genug ist. Besprochen werden Volker März' Ausstellung "Der Affe fällt nicht weit vom Stamm" im Georg-Kolbe-Museum in Berlin (Tagesspiegel) und eine Ausstellung
[…]
9punkt
06.06.2018
[…]
In einem von der Zeit online nachgereichten Artikel macht Thomas E. Schmidt auf die vielen gesetzlichen Hürden aufmerksam, die die Rückgabe von Kolonialkunst nicht gerade erleichtern - laut
Kulturgutschutzgesetz
ist etwa der gesamte Bestand öffentlicher Museen nationales Kulturgut, das nur nach einem Genehmigungsverfahren ausgeführt werden darf.
[…]
Efeu
20.01.2017
[…]
Paradigmenwechsel die Kultur und Stadtentwicklung. Die Stadtspitze machte es ihnen leicht, befeuerte sogar deren Pläne." In der FAZ erklärt Andreas Kilb die komplizierte Sammlungspolitik des vom
Kulturgutschutzgesetz
verschreckten Hasso Plattner (der übrigens DDR-Bauten in Potsdam gern weghaben will, aber mit Vorliebe DDR-Kunst sammelt): "Nur wenige Bilder, die im Museum Barberini zu sehen sind, gehören
[…]
9punkt
09.07.2016
[…]
In der FAZ quittiert Rose-Marie Gropp mit Erleichterung, dass nun auch der Bundesrat das
Kulturgutschutzgesetz
verabschiedet hat: "Wer oder was hat da eigentlich wen 'verunsichert'?", fragt sie allerdings noch einmal mit Blick auf Künstler, Sammler und Galeristen, die gegen die Novellierung Sturm gelaufen sind: "Dass massenhaft Leihgaben aus den deutschen Museen abgezogen würden aus der Sorge - wer
[…]
9punkt
08.06.2016
[…]
Das umstrittene
Kulturgutschutzgesetz
soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Im Interview mit der Welt warnt der Ex-Verfassungsrichter und Sammler Harald Falckenberg vor enormen Kosten, die folgen könnten und zeichnet das Gesetz in so schlechtem Licht, dass man sich fragt, warum, wie er selbst zugibt, "die Übernahme staatlicher Vorkaufs- und Ankaufsrechte, die in maßgeblichen EU-Mitgl
[…]
nationale Kulturerbe angemessen zu schützen" ausgerechnet in Deutschland solch katastrophale Folgen haben soll. Die Verwaltungsrechtlerin Sophie Schönberger blickt in der SZ mit Skepsis auf das
Kulturgutschutzgesetz
, über das heute im im Kulturausschuss des Bundestags beraten wird. Besonders die vorgesehene Verhinderung der Abwanderung bedeutender Werke leuchtet ihr nicht ein: "Was gewonnen wird, wenn ein
[…]
9punkt
15.03.2016
[…]
Die erfolgsverwöhnte Bundeskulturministerin Monika Grütters stößt zum ersten mal auf Wiederstände, diagnostiziert Kerstin Krupp in der Berliner Zeitung und nennt den Streit um ihr
Kulturgutschutzgesetz
. Aber "nicht nur der Gesetzesentwurf sorgt für Bedenken, auch das Museum der Moderne. Ein Neubau für moderne Kunst soll am Kulturforum neben der Neuen Nationalgalerie entstehen. 200 Millionen Euro konnte
[…]
9punkt
23.02.2016
[…]
Im Interview mit dem Tagesspiegel zeigt Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes, wenig Verständnis für die Proteste des Kunsthandels gegen das neue
Kulturgutschutzgesetz
: "Der Kunsthandel funktioniert nach einem Geschäftsmodell der Barockzeit: Connaisseur und Händler tauschen sich über den Eigenwert eines Objektes aus, die Hintergründe - insbesondere die Provenienz - bleiben ausgeblendet
[…]
9punkt
02.02.2016
[…]
Sophie Lenski, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht, kritisiert in der SZ das
Kulturgutschutzgesetz
: "Weder sind Instrumente wie etwa ein Vorkaufsrecht vorgesehen, damit das besonders wertvolle Kulturgut in das Eigentum der öffentlichen Hand übergehen kann, noch existieren sonstige Regeln, die dafür sorgen würden, dass das Kulturgut der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Was aber ist das
[…]
9punkt
12.01.2016
[…]
Bernd Schultz von der Villa Grisebach ist einer der Hauptlobbyisten gegen das
Kulturgutschutzgesetz
. In der FAZ hat er jetzt einen Kompromissvorschlag, der sicher auch den Kunsthandel zufrieden stellen würde: "Gibt es nicht einen effektiveren und friedensstiftenden Königsweg für alle Beteiligten als diese Gesetzesnovelle? Wie wäre es zum Beispiel mit einem staatlichen Vorkaufsrecht zum fairen Marktpreis
[…]
9punkt
15.12.2015
[…]
Johny Erling neue Räume des Goethe-Insituts in Peking. Und Rose-Maria Gropp unterhält sich in der FAZ mit Bernhard Maaz, dem äußerst diplomatisch gestimmten Chef der Pinakotheken, über das
Kulturgutschutzgesetz
und die Auswirkungen auf die großen Museen.
[…]
9punkt
07.12.2015
[…]
antwortet in der FAZ Michael Naumann, ex Staats- und Kulturminister, auf den Kunsthandelslobbyisten und Villa-Grisebach-Chef Bernd Schultz, der sich mit Händen und Füßen gegen das geplante
Kulturgutschutzgesetz
wehrt (unsere Resümees): "Niemand wird enteignet, nur weil er ein Bild von Dürer ins Ausland verkaufen will. Er darf es behalten oder verkaufen, sofern es in Deutschland bleibt oder wenn eine
[…]
9punkt
03.12.2015
[…]
In der NZZ vergleicht der Berliner Kunsthistoriker und Rechtsanwalt Lucas Elmenhorst den Entwurf zum neuen
Kulturgutschutzgesetz
in Deutschland mit ähnlichen Regelungen in der Schweiz und kommt zu dem Schluss: "Möglicherweise erweist sich rückblickend die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes für Kunst von 7 Prozent auf 19 Prozent als viel einschneidender und dramatischer in ihren Auswirkungen für den
[…]
⊳