zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 12.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Kubakrise
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
26.10.2022
[…]
Während Nikita Chruschtschow in der
Kubakrise
vor sechzig Jahren eine friedliche Lösung ermöglichte, hätten Fidel Castro und Che Guevara die Atombombe auf Kuba bevorzugt, erinnert der Historiker Lukas Böckmann in der FAZ: "Die Revolutionsführung zog aus Chruschtschows Agieren einen weitreichenden Schluss. In Havanna kam man zu der Überzeugung, dass im Ernstfall kein Verlass auf die sowjetischen Verbündeten
[…]
9punkt
15.10.2022
[…]
Kompromiss aber auch nicht." Der Historiker Heinrich August Winkler benennt im FR-Gespräch mit Michael Hesse das Dilemma der jetzigen Situation, das Verhandlungen ausschließt. Dies hier ist keine "
Kubakrise
", meint er: "Das Russland Putins ist keine Macht des territorialen Status quo, sondern eine revisionistische Macht". Chruschschow sei noch in der Lage gewesen, vernünftig zu handeln. "In dem Augenblick
[…]
9punkt
13.10.2022
[…]
waren Wärmekraftwerke." Im Interview mit der Zeit überlegt der ukrainische Historiker Serhii Plokhy, dessen Geschichte der Ukraine, "Das Tor Europas", gerade auf Deutsch erschienen ist, was uns die
Kubakrise
1962 über den Umgang mit Putins Atomkriegs-Drohungen lehren kann: Putin verhalte sich "wie Chruschtschow vor dem 28. Oktober 1962: Er droht unverhohlen mit nuklearen Waffen. Was Chruschtschow zur
[…]
9punkt
29.04.2022
[…]
schon vor eine grundsätzlich neue Situation gestellt, meint Edward Luce in der Financial Times: "Ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist, tritt die Welt in die gefährlichste Phase seit der
Kubakrise
1962 ein." Aber auch hier zeigt sich, dass der Westen schläfrig war, denn Putin hat seine Drohung seit Jahren vorbereitet: "Das Konzept der wechselseitig gesicherten Zerstörung, das sich nach 1962
[…]
9punkt
30.09.2020
[…]
Die amerikanische Demokratie ist in größerer Gefahr als nach dem Bürgerkrieg, Pearl Harbor oder der
Kubakrise
, schreibt der New-York-Times-Kolumnist Thomas L. Friedman nach der gestrigen Fernsehdebatte zwischen Donald Trump und Joe Biden: "Trump hat in den letzten Wochen - und noch deutlicher bei der Debatte am Dienstag - unmissverständlich klar gemacht, dass es bei der Wahl am 3. November nur zwei
[…]
Efeu
15.01.2019
[…]
Eliteausbildung an einer renommierten Privathochschule für Frauen. In den 1960er Jahren war sie fünf Jahre lang Geheimdienstanalystin im US-Außenministerium. Zu ihrem täglichen Pensum während der
Kubakrise
zählte die Lektüre von mehr als zehn Tageszeitungen, dazu kamen Agentenberichte und die Transkripte dreier kubanischer Radioprogramme. In dieser Zeit erodierte für sie die Sprache, wurde ein unpe
[…]
Magazinrundschau
18.01.2018
[…]
Doomsday Machine" über Geheimhaltungsstufen, verrückte Generäle und die atomaren Strategien von Pentagon und Weißem Haus berichtet, hat Thomas Powers schier umgehauen. Besonders gruselig findet er die
Kubakrise
, bei der das Exekutivkomitee des Nationalen Sicherheitsrats auf Konfrontation setzte, obwohl ein Krieg nicht in Chruschtschows Sinn liegen konnte: "Das Exekutivkomitee hatte eine Politik betrieben
[…]
9punkt
28.11.2016
[…]
verbanden: "Über drei Jahrzehnte hat Fidel Castro die Rolle eines Befreiers des Kontinents, und mehr noch: eines globalen Antagonisten 'des Imperiums', zu spielen versucht - eine Option, die er in der
Kubakrise
1962 bis an den Rand der atomaren Selbstauslöschung durchzuspielen bereit war. Kubanische 'Internationalisten' (Geheimdienstler; Parteikader oder Militärs) operierten konspirativ in zwei Dutzend Ländern
[…]
Magazinrundschau
20.12.2014
[…]
Héctor Abad freut sich, dass zwischen den USA und Kuba nach 55 Jahren endlich der Kalte Krieg von der Diplomatie abgelöst wird. Und erinnert sich mit Grausen daran, dass auch bei der großen
Kubakrise
1962 viele gegen eine diplomatische Lösung waren: "Nicht nur die Hardliner in der US-Armee und die republikanische Rechte wollten damals Krieg; auch Fidel Castro war dafür, und so forderte er von der
[…]
9punkt
05.11.2014
[…]
Hanns-Georg Rodek schreibt über den Film. Weil gerade so viel vom Kalten Krieg geredet wird, erinnern sich Redakteure der Welt sich ihre schönsten Momente. Zum Beispiel Richard Herzinger, der nach der
Kubakrise
mit seinen Eltern durch das traumatisierte Europa fuhr: "Die bedrückende Stimmung wurde durch ernste Musik im Autoradio unterstrichen. Da sagte mein Vater zu meiner Mutter auf dem Beifahrersitz: "Das
[…]
9punkt
13.10.2014
[…]
"Chruschtschew wurden eine Datscha, ein Auto, eine Rente sowie andere Sozialleistungen zugewiesen. Man bat ihn, sich nicht mehr in Moskau blicken zu lassen." Grund war dabei weniger die blamable
Kubakrise
als die Furcht des ZK um die eigene Macht. "Chruschtschow hatte am Vorabend seiner Ferien erklärt, nach seiner Rückkehr werde er, so wie er bereits viele politische Institutionen zerschlagen hatte
[…]
9punkt
17.03.2014
[…]
Moldawien, Weißrussland folgen, würde die russische Armee Nato-Soldaten in Rumänien und den baltischen Staaten gegenüberstehen - eine Zuspitzung, wie am Berliner Checkpoint Charlie 1961 und bei der
Kubakrise
1963." Begeistert berichtet Volker Weidermann in der Sonntags-FAZ vom Auftritt des Dichters Yahya Hassan in Leipzig (der Perlentaucher druckte letzte Woche einige Gedichte von ihm vorab). Hassan
[…]
Feuilletons
20.10.2012
[…]
über den Max-Brod-Nachlass und die darin enthaltenen Manuskripte Kafkas. Besprochen werden Luc Bondys Pariser Inszenierung des Pinter-Stücks "Die Heimkehr" mit Bruno Ganz und eine Ausstellung zur
Kubakrise
im Nationalarchiv in Washington.
[…]
Magazinrundschau
26.11.2011
[…]
der Eurokrise heftig in der Kritik der ausländischen Kommentatoren: "Jetzt ist sie, neben Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, die zentrale Figur in einer Wirtschaftsvariante der
Kubakrise
. Man sagt von ihr, sie turtele mit dem Weltuntergang, indem sie sklavisch an den Dogmen von Deutschlands kerngesunder Währung festhält und gegenüber den Steuerzahlern katzbuckelt, die nicht verstehen
[…]
Feuilletons
11.09.2008
[…]
er Irrpfade, die allesamt in Sackgassen endeten, manchmal auch am Rande des Abgrunds. 'Wir müssen den Weg der Befreiung auch dann gehen', zitiert Koenen aus aus einem Guevara-Artikel während der
Kubakrise
in den frühen Sechzigern, 'wenn er Millionen atomarer Opfer kosten sollte...'"
[…]
⊳