≡
Stichwort
Krimtataren
10 Presseschau-Absätze
9punkt 26.06.2017 […] um das Verfahren gegen den Krimtataren Achtem Tschijgos, der nicht mal vor Gericht auftreten darf, sondern per Videoanruf aus dem Gefängnis zugeschaltet wird. Die Anklage lautet auf "Aufruf zu Massenunruhen": "Das Verfahren führt ins Herz der Ereignisse rund um die Krim: Die 'Causa 26. Februar', jener Tag vor mehr als drei Jahren, als sich in Simferopol Tausende Krimtataren und prorussische Aktivisten […] von Simferopol gegenüberstanden. Wenige Tage nach dem Maidan, der Revolution in Kiew. Bei Zusammenstößen zwischen den beiden Gruppen sollen zwei Personen gestorben sein. Doch während weitere fünf Krimtataren in der Causa verfolgt werden, bleiben die Teilnehmer der prorussischen Demonstration unbehelligt. Einer von ihnen, Sergej Aksjonow, ist heute sogar Premier der Halbinsel."
[…] 9punkt 04.04.2016 […] möglichen Oppositionellen wegen 'Extremismus' an. Wir bauen gerade auf unserer Homepage eine interaktive, mehrsprachige Karte der zahlreichen Menschenrechtsverletzungen dort auf. Die treffen nicht nur Krimtataren, aber diese besonders." Und der Politologe Frank Decker vermutet in der SZ, dass die AfD den Weg aller bisherigen rechtsextremistischen oder -populistischen Parteien in Deutschland gehen wird: ab […] 9punkt 26.11.2015 […] unbemerkt geblieben", schreibt Oliver Jens Schmitt in der NZZ. "Dieses Land ist Rumänien."
Im Interview mit Alice Bota von der Zeit erklärt Mustafa Dschemiljew, Vorsitzender der nationalen Bewegung der Krimtataren, warum seine Leute seit September die Zufahrt vom ukrainischen Festland zur Krim blockieren, statt "um die Krimbewohner zu werben": "Aber es gilt dort heute russisches Recht. Wenn wir etwa ein Referendum […] 9punkt 02.04.2015 […] Seit den Pariser Massakern ist Charlie Hebdo mit Abos und Spenden überhäuft worden. In Le Monde erklären die Redakteure und Mitarbeiter der Wochenzeitung, wie sie dem "Gift der Millionen" entkommen wo […] 9punkt 21.03.2015 […] Auch die Medien der Krimtataren werden zusehends gleichgeschaltet, berichtet Friedrich Schmidt in einer Reportage für die Medienseite der FAZ: "Die neuen Machthaber auf der Krim streben danach, die Erinnerungen an das ukrainische "System" von der Halbinsel zu tilgen. Dazu gehört der Medschlis, die Exekutive der Krimtataren. Und dazu gehören etliche Medien. Man sei stolz darauf, dass die Krim in das […] 9punkt 11.03.2015 […] Welt: "Gerade weil die Krim das erste Opfer dieser Aggression war, dürfen wir sie nicht vergessen, wir müssen von ihr sprechen, über sie schreiben. Auch heute ist sie immer noch eine Kampfzone: Krimtataren werden dort diskriminiert, Andersdenkende verfolgt und regelmäßig verschleppt, 20.000 Menschen mussten in die anderen Regionen der Ukraine fliehen, weil für sie das Leben auf der Krim zu gefährlich […] Spätaffäre 17.03.2014 […] zu verlassen". Während der mehrwöchigen Zugfahrt nach Zentalsien verreckten viele von ihnen, weil ihnen die Soldaten kaum Nahrung gaben. Diese Aljazeera-Dokumentation erzählt die Geschichte der Krimtataren, die von Stalin 1944, nach der Wiedereroberung der Krim, als "Verräter" deportiert wurden (45 Min.).
[…] 9punkt 04.03.2014 […] auch nicht des Zugangs zum Schwarzen Meer berauben." Wichtiger als die Krim, so Bentégeat, seien echte demokratische Reformen.
In der taz stellt der Turkologe Mieste Hotopp-Riecke klar, dass die Krimtataren die autochthone Bevölkerung der Krim sind, und zwar seit dem 6. Jahrhundert: "Die Krim ist kein genuiner Teil Russlands, die Halbinsel wurde erst 1783 annektiert. Solche Argumentationen lenken lediglich […] Feuilletons 31.05.2013 […] "Faszinierend, wie viele der historischen Motive dieses Romans - das Massaker an den Armeniern 1915; die deutschstämmigen Modernisierungshelfer in den 1930er und 1940er Jahren; das Schicksal der Krimtataren, die zwischen die beiden großen totalitären Diktaturen gerieten - im Gespräch zu aktuellen Debatten und Widersprüchen der Türkei führen. Immer noch bleibt der Status vieler Minderheiten ungeklärt; […] Feuilletons 20.09.2006 […] - das Wunder ihres ersten Orgasmus. Wie der aber zustande kommt - und ebenso der gesuchte Sohn -, das ist schon eine bemerkenswerte interreligiöse Problemlösung."
Weiteres: Thomas Veser hat die Krimtataren besucht, die sich nach der Vertreibung durch Stalin langsam wieder in ihrer alten Heimat ansiedeln. Besprochen werden eine Ausstellung zu Girolamo Romanino im Castello del Buonconsiglio zu Trient […]