≡
Stichwort
Kriegsschulden
5 Artikel
Vorgeblättert 13.02.2015 […] Morden und Zerstören endlich mit härtesten militärischen Mitteln beendet worden war, konstatierte Röpke sechs Wochen nach der bedingungslosen Kapitulation in der Neuen Zürcher Zeitung die alleinige Kriegsschuld Deutschlands und das Herabsinken der Deutschen zur Schande des Menschengeschlechts. Doch wandte er sich im selben Artikel sofort und in aller Nüchternheit der Zukunft zu: »Es ist menschlich begreiflich […] Vorgeblättert 13.02.2015 […] Ökonomen nicht verzichten, ob es um Inflation, Reparationen, staatliche Konjunkturpolitik, ausländische Kapitalgeber, die Krise, die schweren Fehler der Siegermächte oder um die interalliierten Kriegsschulden geht.
Nach Röpke hatten die Reparationslasten die Weltwirtschaftskrise zwar nicht ausgelöst, wohl aber drückten sie die Deutschen an die Grenze ihrer psychischen Reserven und blockierten die […]
Vorgeblättert 18.08.2005 […] der Metzger und der Wirt am Vormittag im Hof gezimmert haben? Seine Beobachtungen der Vorgänge im Haus deuten eine Geschichte an, die mit seiner eigenen Lebensgeschichte, in deren Zentrum seine Kriegsschuld steht, seltsam verflochten zu sein scheint. Der Wunsch, das Rätsel um die Identität des Fremden zu lösen, wird für den alten Mann zu seiner letzten Lebensaufgabe.
Zur Autorin: Inka Parei wurde […] Vorgeblättert 28.02.2005 […] nach der die innerdeutschen Aufrüstungs- und Kriegsschulden nur virtuell bestünden. In seiner für das allgemeine Publikum abgefassten Schrift "Was geschieht mit unserem Geld?" beruhigte Staatssekretär Fritz Reinhardt 1942 die Öffentlichkeit. Er wies auf "die Neuordnung der Dinge im Osten" hin und sprach von den Früchten des Endsieges. Den Kriegsschulden stünde, so gaukelte er dem Publikum vor, "auf […] (Seiten 339 - 342)
Virtuelle Kriegsschulden
Aus der rein spekulativen Technik der Kriegsfinanzierung folgte der Zwang zum Siegfrieden. Die Regierung Hitler konnte sich keinen Kompromiss leisten, sie musste die Niederlage ausschließen. Deshalb setzte sie vom ersten Kriegstag an auf die "ungeheuren Kapazitäten, die Deutschland in den von ihm besetzten Gebieten - also ohne Rückgriff auf das eigene […] Essay 22.05.2002 […] Abschöpfungsgesichtspunkt aus besonders interessant wären, zu keinen energischen Maßnahmen entschließen".
Gedanklich war in diesem politischen Verhaltensmuster auch für die spätere Rückzahlung der Kriegsschulden gesorgt. Der Finanzwissenschaftler Hero Moeller wies auf den "Verkauf von hinzugewonnenen freigewordenen Böden und sonstigem unentgeltlich anfallendem neuen Staatseigentum" hin, der eine "beträchtliche […] Von Götz Aly