≡
Stichwort
Kreuzberg
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 29.11.2019 […] hören rein:
Jens Uthoff freut sich in der taz darüber, dass der Berlin-Kreuzberger Heinrichplatz künftig nach Rio Reiser benannt sein wird, hofft aber auch, dass dort nicht einfach bloß ein Denkmal aufgestellt wird, denn "das widerspräche so ziemlich allem, wofür Rio Reiser stand. Nostalgie gibt es in Berlin und Kreuzberg nun wirklich genug."
Zu der Musik von OTTO, zweier langhaariger Exil-Bayern […] 9punkt 14.11.2019 […] Roma und Sinti sind es sogar über 60 Prozent. Wenn man es in diese Perspektive setzt, dann sind andere Zahlen noch dramatischer."
Mit Blick auf Dealer, Junkies und Gewalt in Kreuzberg geht der im Iran geborene und in Kreuzberg lebende Barbesitzer und Schriftsteller Behzad Karim-Khani in der Welt hart mit den Linken in seinem Bezirk ins Gericht. Mit der alten Linken, die von Antiautorität und Anarchie […] 9punkt 19.03.2019 […] Bei den Grünen im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain zirkuliert ein Antrag, Kreuzberger Straßen, die nach preußischen Generälen benannt sind - etwa die Gneisenau- oder Yorckstraße, möglichst nach verdienstvollen Frauen umzubenennen. Die Bild-Zeitung und die Berliner CDU sind empört, berichtet Antje Lang-Lendorff in der taz. Aber auch woanders gibt es Skepsis, etwa bei Historiker Hanno Hochmuth […] 9punkt 05.10.2017 […] Der Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain will gegen sexistische Werbung kämpfen und hat dafür einen 28-seitigen Leitfaden veröffentlicht (unser Resümee). Im taz-Interview mit Heide Oestreich kämpft die Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel mit den Abgrenzungsproblemen: "Mit Bikini-Werbung an sich habe ich ja auch gar kein Problem. Ich bin ja nicht prüde. Man muss da schon genauer hingucken: […] 9punkt 27.09.2017 […] Es ist nur eine knappe Meldung in der taz: "Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will freizügige Werbung beispielsweise für Bademoden komplett aus dem Straßenbild verbannen". Und tatsächlich finden sich auf dieser Seite des Bezirks eine "rote Karte", die Frauen Werbetreibenden übergeben können und ein 28-seitiger Leitfaden zur Frage, welche Art Werbung als sexistisch zu betrachten sei: "z.B. Werbung […] 9punkt 26.06.2017 […] Perlentaucher-Lesers abhs.
Gabriele Goettle erzählt in ihrer monatlichen großen taz-Reportage die Geschichte der Grafikdesignerin Katja Clos, die im wunderschönen Kreuzberger Max-Taut-Haus arbeitet - und nun als eines der vielen Opfer Kreuzberger Gentrification ausziehen soll. […] 9punkt 24.04.2017 […] Kreuzberg ist jetzt schon fast das schickste Viertel Berlins, und die Gentrifizierung geht weiter. Thorsten Willenbrock, Buchhändler auf der Oranienstraße, der den Rausschmiss aus seinem Laden fürchten muss, erzählt in Gabriele Goettles langer taz-Reportage, wie sich das für ihn im Detail gestaltet: "Wenn das Ende dann wirklich am 31. 5. kommt, dann wird es eng. Bei den Verlagen kann man remittieren […] 9punkt 08.04.2017 […] die Türken als Unheil erreicht, steckt eine ausländische Macht. "
Nirgends regieren die Grünen länger als im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain, einer Großstadt in der Großstadt mit etwa 280.000 Einwohnern. Und über allem schwebt Christian Ströbele, der König von Kreuzberg. Max Thomas Mehr konstatiert allerdings im Hauptstadtbrief bei Ströbele und seiner Nachfolgerin Canam Bayran eine erstaunliche […] 9punkt 03.12.2016 […] wenig wird darüber geschrieben, wie sich die türkischen Auseinandersetzungen nach Deutschland verlängern. Max Thomas Mehr wundert sich in Dradio Kultur, dass so viele Türken, die seit Ewigkeiten in Kreuzberg leben, sich so intensiv mit Erdogan und seiner Säuberungspolitik identifizieren: "Natürlich gibt es auch die Kaffeehausbekannte, die sich 'fremdschämt' für das, was Erdogan gerade aus der Heimat ihrer […] erfolgreicher Restaurantbetreiber, versteht nicht, wie man nach vierzig Jahren Deutschland Fan dieses Despoten werden kann. Doch sie bleiben lieber anonym, denn nicht nur in Istanbul sondern auch in Kreuzberg geht die Angst um vor Denunzianten, die sie anschwärzen könnten beim Regime in Ankara."
Zur Präsidentenwahl in Österreich schreibt der in Wien lehrende Philosoph Konrad Paul Liessmann in der FAZ […] 9punkt 05.10.2016 […] 'Seltsamer Ansatz für jemand, der das Vereinte Königkreich zusammenhalten will', twitterte sie außerdem."
Auch in Kreuzberg sind die innertürkischen Auseinandersetzungen spürbar, schreibt der Kreuzberger Max Thomas Mehr im Hauptstadtbrief - und leider sind nicht wenige Kreuzberger türkischer Herkunft pro Erdogan: "Während ich mich aufrege über die Verurteilung des Cumhuriyet-Chefredakteurs Can Dündar […] Dündar wegen seiner Aufdeckung türkischer Waffenlieferungen nach Syrien, die in meinen Augen eine investigative Glanzleistung ist, gilt er meinen Kreuzberger türkischen Nachbarn als Hochverräter - offenbar vor allem deshalb, weil Erdogan den Deal gedeckt hatte. Was deutsche Medien darüber berichten, ist 'Lügenpresse'-Propaganda."
In der Welt blickt Thomas Schmid mit Abscheu auf die Enthemmung in Dresden […] 9punkt 26.09.2016 […] für die gesamte Lage abzuleiten, ist infam."
In ihrer monatlichen Freibank in der taz porträtiert Gabriele Goettle eine Urgestein der alternativen Szene in Berlin, Hans-Georg Lindenau, der in der Kreuzberger Manteuffelstraße einen nun von Zwangsräumung bedrohten Buchladen betreibt: "Der Laden M99 sticht sofort negativ ins Auge. Man versteht HG Lindenau und seinen Laden heute nicht mehr, wenn man die […] Efeu 13.06.2016 […] nahe des aktuell skandalisierten Kotti. Auch heute noch wird gegen fünf Uhr der Getränkeausschank für eine Stunde unterbrochen, der Boden gewischt und die WCs gereinigt - und weiter geht's... Dass Kreuzberg durch den extremen Zulauf Vergnügungssüchtiger aus aller Welt aktuell auch eine entsprechende Zunahme von Taschendieben, Kriminellen und - nicht zu vergessen - schamlosen Mieterhöhungen verzeichnet […] 9punkt 08.08.2015 […] "Was war Kreuzberg in den achtziger Jahren?", fragen Nina Apin und Astrid Geisler in der taz den Sozialpädagogen Christian Spoden, und der antwortet: "Ein Jagdrevier. Es lockte sogar Pädophile aus dem Ausland an. Die Täter nutzten die Naivität und den Zeitgeist aus... Die Täter gaben sich als Pädagogen aus, gingen dorthin, wo sie mit ihrem Bedürfnis nach Körperkontakt und Nacktheit nicht auffielen […] Efeu 20.12.2014 […] Gedankenstrom-Erzählweise brach sich die Kreativität der jungen Wilden des Comics Bahn. Ein künstlerischer Rausch."
Das schwarze Überpinseln des bombastischen Street-Art-Gemäldes in der Berlin-Kreuzberger Cuvrystraße sorgte vergangene Woche für einiges Aufsehen. Im taz-Gespräch mit Jens Uthoff erklärt Lutz Henke, der an der vom Künstler beauftragten Säuberungsaktion beteiligt war, diese Intervention […] Efeu 10.07.2014 […] Zwei aktuelle Filme - "Umsonst" von Stephan Geene und "Ich will mich nicht künstlich aufregen" von Max Linz (unsere […]