zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 12.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Hirokazu Kore-Eda
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
16.03.2023
[…]
Szene aus Lars Kraumes "Der vermessene Mensch"Im Bundestag hat Lars Kraume seinen bereits auf der Berlinale gezeigten Film "Der vermessene Mensch" vorgeführt - der Film kommt nächste Woche auch regulä
[…]
Efeu
28.05.2022
[…]
Matthias Dell bespricht für ZeitOnline Jan Soldats in Cannes gezeigten Kurzfilm über die zahlreichen Filmtode des Schauspielers Udo Kier. Tim Caspar Boehme reicht in der taz seine Besprechung zu
Hirokazu Kore-Edas
"Broker" nach (mehr dazu bereits hier). Außerdem berichten critic.de und Artechock fleißig vom Festival.
[…]
Efeu
27.05.2022
[…]
verbessere hier mal eben so den amerikanischen Film Noir. Habe ich Ihnen heute schon dafür gedankt, dass Sie geboren sind? "Broker" von Hirokazu Kore-EdaAber vielleicht geht die Palme ja auch an
Hirokazu Kore-Edas
in Südkorea gedrehte Tragikomödie "Broker"? Der ohnehin sehr geschätzte japanische Regisseur übertrifft sich jedenfalls selbst, schwärmt Daniel Kothenschulte in der FR: Ein junge Frau, die ihr
[…]
Magazinrundschau
31.03.2020
[…]
Rancher aus Colorado. Jordan Kisner fragt sich, warum Reiki eigentlich funktioniert. Judith Shulevitz liest den letzten Band von Hilary Mantels Tudor-Trilogie. Und Terrence Rafferty sah im Kino
Hirokazu Kore-edas
Film "Die Wahrheit".
[…]
Magazinrundschau
23.03.2020
[…]
hört Valery Gergiev den "Fliegenden Holländer" dirigieren. Atul Gawande liest Anne Cases und Angus Deatons Buch "Deaths of Despair and the Future of Capitalism". Und Anthony Lane sah im Kino
Hirokazu Kore-edas
"Die Wahrheit".
[…]
Efeu
12.03.2020
[…]
Elías Querejeta, dem das Berliner Zeughauskino - das gestern verkündet hat, coronavirusbedingt alle Vorführungen bis auf weiteres abzusagen - eine Retrospektive widmen wollte. Besprochen werden
Hirokazu Kore-Edas
"La Vérité" mit Catherine Deneuve (Perlentaucher), Stefan Ruzowitzkys Adaption von Hermann Hesses Erzählung "Narziss und Goldmund" (FR, taz, Standard), Sandra Kaudelkas Kino-Dokumentarfilm "
[…]
Efeu
06.03.2020
[…]
die Filme sofort nach Fertigstellung ins Kino. Und vom Hollywoodstudio bis zum kleinen deutschen Arthouseverleiher orientieren sich alle Kinomacher an den großen Terminen." Besprochen werden
Hirokazu Kore-edas
"La Verité" mit Catherine Deneuve (der Filmemacher "untersucht die Mischung aus Lächerlichkeit und Erhabenheit, die den Schauspielerberuf seit je prägt", schreibt Hanns Zischler in der Zeit,
[…]
Efeu
05.03.2020
[…]
Catherine Deneuve in "La Vérité"Der japanische Regisseur
Hirokazu Kore-eda
hat mit "La Vérité" seinen ersten französischen Film gedreht - und einmal mehr eine Familiengeschichte. In Nebenrollen sind Juliette Binoche und Ethan Hawke zu sehen, die Hauptrolle aber spielt Catherine Deneuve, hier zu sehen als eine französische Schauspielerin namens Fabienne (auch in Wirklichkeit der zweite Name der Deneuve)
[…]
Efeu
30.08.2019
[…]
deutsche Mutter, der deutsche Wald." Außerdem aus Venedig: Für die taz taucht Tim Caspar Boehme ab in virtuelle Realitäten. Dominik Kamalzadeh (Standard) und Andrey Arnold (Presse) schreiben über
Hirokazu Kore-Edas
Eröffnungs "La Vérité" (mehr dazu bereits hier). Weiteres: In der FAZ gratuliert Dietmar Dath dem Regisseur Joel Schumacher zum 80. Geburtstag. Besprochen werden Sophie Kluges Debütspielfilm
[…]
Efeu
29.08.2019
[…]
Hiirokazu Kore-Edas "La Vérité"In Venedig wurde das Filmfestival mit
Hirokazu Kore-Edas
"La Vérité" eröffnet, der ersten internationalen Produktion des japanischen Autorenfilmers, die sich mit Juliette Binoche und Catherine Deneuve zudem noch mit Aushängeschildern des europäischen Arthouse-Films schmücken kann, während Ethan Hawke auch noch vorbeischaut. Den Kritikern hat das weitgehend gut gefallen:
[…]
Efeu
19.01.2019
[…]
Artikel: Wenke Husmann spricht für ZeitOnline mit Schauspielerin Saoirse Ronan über ihren neuen Film "Maria Stuart" (mehr zum Film hier). Für epdFilm schreibt Sascha Westphal über die Filme von
Hirokazu Kore-Eda
, "schon lange Japans wichtigster Auteur." Besprochen werden Cornelius Schwalms Farce "Hotel Auschwitz", in dem sich laut Gunda Bartels im Tagesspiegel "viel Mut zu ätzenden Wahrheiten" offenbare
[…]
Efeu
02.01.2019
[…]
Besprochen werden Dennis Hoppers "The Last Movie" von 1971, der als digitale Rekonstruktion wieder in die Kinos kommt (SZ, mehr dazu bereits hier),
Hirokazu Kore-Edas
Cannes-Gewinner "Shoplifters" (Standard, unsere Kritik hier) und die Netflix-Serie "Aufräumen mit Marie Kondo" (ZeitOnline).
[…]
Efeu
29.12.2018
[…]
"Unsere Väter, unsere Mütter" zu Schadensersatz und einer öffentlichen Entschuldigung verurteilt hat. Urs Bühler porträtiert in der NZZ den indischen Schauspieler Irrfan Khan. Besprochen werden
Hirokazu Kore-Edas
"Shoplifters" (Perlentaucher, Welt, mehr dazu hier), Haifaa al Mansours Biopic über die Schriftstellerin Mary Shelley (online nachgereicht von der FAZ) und Caroline Links Verfilmung von Hape
[…]
Efeu
28.12.2018
[…]
arabischen Ländern." Weitere Artikel: Dem Zürcher Publikum empfiehlt Geri Krebs in der NZZ eine dem Schweizer Dokumentarfilmer Tobias Wyss gewidmete Retrospektive im Lunchkino. Besprochen werden
Hirokazu Kore-Edas
"Shoplifters" (FR, Welt, mehr dazu hier), Jafar Panahis "Drei Gesichter" (FAZ, unsere Kritik hier), Haifaa Al Mansours Biopic "Mary Shelley" (Standard, Tagesspiegel), Caroline Links Verfilmung
[…]
Efeu
26.12.2018
[…]
Ladendiebe: Vater und Sohn. Mit "Shoplifters" hat der japanische Regisseur
Hirokazu Kore-Eda
im Mai die Goldene Palme in Cannes gewonnen, jetzt kommt der Film in die Kinos. Die Kritiker können der Cannes-Jury zu ihrer Entscheidung nur gratulieren, denn dieser Film über eine Wahlfamilie von Ladendieben ist schlicht "hinreißend", schreibt Thomas E. Schmidt in der Zeit. Der Regisseur "zeigt ein für
[…]
⊳