zuletzt aktualisiert 27.09.2023, 14.13 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Kolonialgeschichte
6 Artikel
Brühwürfelchen der feinen Art
Bücherbrief
05.09.2016
[…]
Willkommen zu den besten Büchern des Monats! Sie wissen ja: Wenn Sie Ihre Bücher über den Perlentaucher bei buecher.de bestellen, ist das nicht nur bequem für Sie, sondern auch hilfreich für den Perle
[…]
Der dunkelste Winkel der Weltpolitik: Hubert Saupers 'We Come as Friends' (Panorama)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2014
[…]
gezogenen wurden, oder Auftritten von waffenstarrenden Kriegsherren und lokalen Politikern, deren Beschränktheit ans Kriminelle grenzt. Sauper sucht die Verantwortlichkeiten in der westlichen
Kolonialgeschichte
, für die innersudanesischen Konflikte interessiert er sich nicht sonderlich, auch wenn die Menschen im Film immer wieder auf den Bürgerkrieg und das Wüten der arabischen Milizen zu sprechen kommen
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Untersucht den ungeklärten Tod zweier Roma: Philip Scheffners Dokumentarfilm 'Revision' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2012
[…]
er schon seit Anfang der neunziger Jahre, Anfangs als Teil des Kollektivs dogfilm) und ist nach wie vor sein erstaunlichster Film: Eine Investigation über (neben vielem anderen) die deutsche
Kolonialgeschichte
, ausgehend von einem Berliner Klangarchiv. "Der Tag des Spatzen" von 2010 verband dann auf unnachahmliche Weise die Kartierung des militärischen Apparats des gegenwärtigen Deutschland mit Lektionen
[…]
Von
Lukas Foerster
Sissi-Kino
Im Kino
15.12.2010
[…]
sehen möchte. Der Mönch Christian - ein bebrillter Idealist, der lange Zeit das moralische Zentrum des Films zu sein scheint - wird derweil in einem Gespräch mit einem Lokalpolitiker mit der
Kolonialgeschichte
Frankreichs und damit auch mit seiner eigenen impliziten Komplizenschaft mit dem ehemaligen Kolonialherrn konfrontiert. Allzu viele Spuren hinterlässt diese Konfrontation nicht in "Von Menschen
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Die Geister des Archivs
Im Kino
19.09.2007
[…]
angab, nicht finden. Die große Geschichte ist dazwischengekommen, die Unabhängigkeit, die Teilung Indiens. Überhaupt sind die großen Geschichten mit im Bild: die Geschichte des Weltkriegs, die
Kolonialgeschichte
. Sogar Wilhelm II. persönlich, dies eine der Abschweifungen, denen der Filmemacher gerne folgt. Wilhelm Doegen nämlich, der Herr des Lautarchivs, der Mann, der die Stimmen der Welt auf Platten
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Der Euro-Islam als Brücke zwischen Islam und Europa
Essay
20.03.2007
[…]
Warschau und Rotterdam Dialoge durchgeführt. Die Idee eines Euro-Islam wurde in das Projekt mit dem einladenden Titel "Europe, a Beautiful Idea?" aufgenommen. Europa hat trotz seiner hässlichen
Kolonialgeschichte
, der zwei Weltkriege und der NS-Verbrechen auch eine andere Seite: Das ist das Europa der Freiheit, der individuellen Menschenrechte, der Demokratie, des Pluralismus und der Zivilgesellschaft;
[…]
Von
Bassam Tibi