≡
Stichwort
Maria Kolesnikowa
8 Presseschau-Absätze
9punkt 27.01.2021 […] kommt gegen Alexei Nawalnys Film "Putins Palast" nicht an, berichtet FAZ-Korrepondent Friedrich Schmidt. Und die russischen und belarussischen Protestbewegungen bestärken sich: "Nawalny und Maria Kolesnikowa eint, dass sie die Heimat um den Preis von Haft oder Schlimmerem dem Exil vorzogen: Nawalny kehrte trotz Drohungen aus Deutschland nach Russland zurück, Kolesnikowa lehnte eine Rückkehr nach […] 9punkt 15.09.2020 […] Zivilgesellschaft und der parlamentarischen Opposition aber leben die freiheitlichen Ideen der Ur-Solidarność fort, und sie tun das nicht nur dort. Vieles von dem, was in den letzten Wochen von Maria Kolesnikowa und anderen Sprecherinnen der Anti-Lukaschenko-Opposition in Belarus zu hören war, erinnert stark an die von nüchternem Verantwortungsbewusstsein geprägten Analysen der gemäßigten Solidarność […] 9punkt 12.09.2020 […] In der taz beschreibt Fabio Ghelli das Auseinanderfallen der italienischen Gesellschaft am Beispiel der toskanischen Hafenstadt Piombino, in der vor sechs Jahren das Stahlwerk dicht machte: "Piombino […] 9punkt 11.09.2020 […] paralysiert. Auf die große Euphorie kam der Schock, das langsame Brechen dieser Menschen, die Erkenntnis: 'Es wird sich nichts verändern. Hier will uns niemand. Das ist hier die Endstation.'"
Maria Kolesnikowa lässt sich weiterhin nicht einschüchtern. Nach der Verschleppung und dem Versuch, sie in die Ukraine abzuschieben, sitzt sie nun im Gefängnis. Vorgeworfen werden ihr "Aufrufe zur Machteroberung" […] 9punkt 10.09.2020 […] Online) warnt der litauische Außenminister Linas Linkevicius Deutschland davor, sich durch Nord Stream 2 in seinen Rohstofflieferungen von Russland abhängig zu machen, glaubt ebenfalls, dass Maria Kolesnikowa mit Gewalt an die ukrainische Grenze gebracht wurde und bekundet die Sorge, "dass die Situation in Belarus bald eskalieren könnte. Nach einer Phase der Ruhe zeige jetzt Lukaschenkos Regime eine […] 9punkt 09.09.2020 […] Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa sollte wohl in die Ukraine abgeschoben, scheint sich aber dagegen gewehrt zu haben (so die Agenturen, etwa bei Zeit online). Die Proteste werden sich ohnehin nicht durch die Entfernung einiger führender Köpfe beenden lassen, ist sich Silke Mertins in der taz sicher: "Die jüngsten Erfahrungen in vielen Ländern mit langanhaltenden Protesten zeigen sehr […] hätten, wäre das Kräfteverhältnis gerechter."
Genauer berichtet FAZ-Korrespondent Friedrich Schmidt "vom - das ist mit Blick auf die Brutalität des Regimes nicht übertrieben - Heldentum der Maria Kolesnikowa". Zusammen mit ihren Mitstreitern Anton Rodnenkow und Iwan Krawzow habe man sie in ein Auto gezerrt, um sie in die Ukraine zu abzuschieben: "Als Erstes meldeten am Dienstagmorgen ukrainische Quellen […] 9punkt 08.09.2020 […] Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa und zwei ihrer Mitstreiter sind gestern von Unbekannten verschleppt worden. Die Proteste werden allerdings weitergehen, ist sich Friedrich Schmidt, Russland-Korrespondent der FAZ, sicher: "Das liegt auch daran, dass sie nicht durch Einzelpersonen wie Tichanowskaja und Kolesnikowa geführt werden, sondern eine Volksbewegung sind, die sich über Online-Kanäle […] sein Sicherheitsapparat. Doch hat der Diktator in den vergangenen Wochen gezeigt, dass er für den Machterhalt zu allem bereit ist." In der taz schreibt Bernhard Clasen ein kleines Profil über Maria Kolesnikowa, die an der Stuttgarter Musikhochschlue studiert hat.
Dass Alexei Nawalny überlebt hat, kann nur ein Versehen gewesen sein, meint der Politologe und Historiker Sergei Medwedew in einem Kommentar […] 9punkt 17.08.2020 […] Im Interview mit der SZ zeigt sich Maria Kolesnikowa, eine der drei belarussischen Oppositionsführerinnen optimistisch, dass die Proteste gegen Präsident Lukaschenko diesmal etwas verändern können. An eine Revolution denkt sie aber nicht: "So viele Leute waren noch nie auf der Straße. So viele Leute waren noch nie im Gefängnis. So viele Leute waren noch nie bei Streiks. Die Hauptbotschaft der Menschen […]