zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Gottfried Keller
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
12.06.2019
[…]
In der NZZ-Reihe über
Gottfried Keller
widerspricht der ehemalige Zürcher Regierungsrat Markus Notter der weitverbreiteten Ansicht, der Schweizer Schriftsteller sei bieder gewesen: "Er ist oft hintersinnig und setzt seine biederen Protagonisten dem Spott und Gelächter aus. Peter von Matt hat in einem Aufsatz einmal darauf hingewiesen, dass zur Demokratie das Gelächter gehöre" - weshalb Notter davon
[…]
Efeu
05.06.2019
[…]
Multikulturalität." Und Kafka, "dieser diskrete, scheue, eher misanthropische Mensch muss heute für Tourismus werben. Tragikomisch." Weitere Artikel: Schriftsteller Martin R. Dean widmet sich in der
Gottfried-Keller
-Reihe der NZZ dem von wenig Glück gesegneten Liebesleben des Schweizer Schriftstellers. In der FAZ gratuliert Jochen Hieber Bestseller-Autor Ken Follett zum 70. Geburtstag. Besprochen werden
[…]
Efeu
29.05.2019
[…]
In der NZZ-Reihe über
Gottfried Keller
erzählt Thomas Hürlimann eine Stammtisch-Anekdote aus dem Leben des Schriftstellers. Der Rowohlt-Verlag ist beim Umzug auf Briefe von Thomas Mann gestoßen, meldet unter anderem der Standard. Außerdem küren Dlf Kultur, ZDF und Zeit die besten Sachbücher des Monats. Besprochen werden unter anderem Benjamin Balints "Kafkas letzters Prozess" (Freitag), Ian McEwans
[…]
Efeu
22.05.2019
[…]
Kind. Wir müssten also chinesische Autos anders programmieren als britische. Dieses Detail zeigt, dass wir schon jetzt ethische Entscheidungen an Maschinen übertragen." In der NZZ-Reihe über
Gottfried Keller
verneigt sich heute Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff vor dem Schweizer Literaten. Dessen "Die drei gerechten Kammmacher" hat sie nämlich bei nächtlicher Lektüre lauthals losprusten lassen
[…]
die Hölle ihr Fraßmaul und reißt die sorgfältig porträtierten Personen der Erzählung allesamt in den Abgrund. ... Was so niedlich und rechtschaffen begann, endet im Orkus des Bösen. Wahrlich,
Gottfried Keller
ist kein Gemütsspießer à la Theodor Fontane, sondern ein Tiger, der mit der Pranke dreinschlägt." Weitere Artikel: Intellectures hat mit dem argentinischen Schriftsteller César Aira gesprochen
[…]
Efeu
15.05.2019
[…]
junger Mann in einer nebligen Nacht einmal dem Schriftsteller Peter Bichsel durch die Gassen Solothurns in eine Kneipe gefolgt ist, der dort zu später Stunde eine Anekdote über den Schriftsteller
Gottfried Keller
zum Besten gab, die sich ihrerseits in den nebligen Gassen Zürichs abspielte. Weiteres: In der SZ gratuliert Alex Rühle der Münchner Verlegerin Antje Kunstmann zum 70. Geburtstag. Besprochen werden
[…]
Efeu
16.03.2019
[…]
." Weitere Artikel: Für die taz plaudert Thomas Winkler mit Sarah Kuttner über ihren neuen Roman "Kurt". Der Schriftsteller Ralph Dutli schreibt im literarischen Wochenendessay der FAZ über
Gottfried Kellers
Gedicht "Nachtfalter" und dessen Mitarbeit bei der Übersetzung von Joseph Brodskys russischen Gedichten. Im Dlf-Kultur-Feature beschäftigt sich Olga Hochweis mit der tschechischen Literaturszene
[…]
Efeu
01.03.2019
[…]
zin über die Widerborstigkeit ostdeutscher Maler in der Vorwendezeit nach. Besprochen werden außerdem die Ausstellung "40 Jahre Kunst im Kontext" in der Berliner nGbK (taz), die Ausstellung "
Gottfried Keller
- Der träumende Realist" im Zürcher Literaturmuseum Strauhof (NZZ), die Ausstellung "A Journey through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air" mit Arbeiten von Nathalie Djurberg und Hans
[…]
Efeu
15.02.2019
[…]
so Bucheli, der den erworbenen Werken mit der nun startenden Ausstellung "Glanzlichter der
Gottfried Keller
-Stiftung" mehr Sichtbarkeit wünscht: "Damit machte Lydia Welti-Escher eine historische Verspätung wett und wendete sie in einen Fortschritt, der indes seinen Preis darin hat, dass die
Gottfried-Keller
-Stiftung gleichsam unsichtbar bleibt. Sie legt zwar mit ihren Legaten ein imaginäres Netz über
[…]
9punkt
29.10.2018
[…]
Christoph Blocher kann ungestraft als bodenständiger Eidgenosse auftreten und eine Schweiz vertreten, die ihm passt, ob sie existiert oder nicht. Ein Emoji, das er zum Stimmenfang einsetzt, nennt er '
Gottfried Keller
' und lobt seinen 'Martin Salander' - ein Fake, von dem nicht einmal das Gegenteil wahr ist."
[…]
Efeu
08.12.2016
[…]
Goethes "Italienische Reise", berichtet Andreas Rossmann in der FAZ. Besprochen werden Paul McVeighs IRA-Roman "Guter Junge" (Tagesspiegel), ein von Ursula Amrein herausgegebenes Handbuch zu
Gottfried Keller
(NZZ), Bücher von und über den vor 100 Jahren geborenen Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer (NZZ), Didier Eribons "Rückkehr nach Reims" (Jungle World), Mathias Énards "Kompass" (online nachgereicht
[…]
9punkt
11.02.2014
[…]
eigentlich nur akzeptabel, wenn nur zwanzig Prozent der Schweizer abstimmen, findet Thomas Hürlimann in der FAZ in einer Reaktion auf die Abstimmung zur "Masseneinwanderung": "Denn dann gehen wie zu
Gottfried Kellers
Zeiten vor allem die politisch Informierten - man könnte auch sagen: die Zeitungsleser - an die Urne. Kluge Resultate sind die Folge. Dieses Mal aber waren es mehr als fünfzig Prozent." Dann war
[…]
Feuilletons
25.05.2013
[…]
und Kunst unterhält sich der amerikanische Schriftsteller William T. Vollmann mit Thomas David über sein Buch "Europe Central". Christoph Egger stößt auf "unvermutete Berührungspunkte" zwischen
Gottfried Keller
und Herman Melville. Peter Michalzik reagiert auf Sibylle Bergs Polemik gegen das deutsche Theater: junge Dramatikerinnen wie Anne Lepper, Katja Brunner, Marianna Salzmann und Azar Mortazawi schreiben
[…]
Feuilletons
19.01.2013
[…]
porträtiert die im vergangenen Oktober verstorbene Tessiner Architektin Flora Ruchat-Roncati. Fredi Lerch umreißt die Biografie von Jonas Fränkel (1879-1965), dem Herausgeber der historisch-kritischen
Gottfried Keller
-Ausgabe. "Was träumen Ungeborene?", fragt sich der Schriftsteller Alex Capus fasziniert: "Ein Traum, der aus nichts als sich selbst besteht: Wäre das nicht so etwas wie die Essenz des menschlichen
[…]
Feuilletons
31.07.2012
[…]
Erik Wegerhof inspiziert den Anbau des Knauf-Museums in der Stadt Iphofen. Jürg Altwegg berichtet über Streitigkeiten um den Nachlass Jeremias Gotthelfs, der in der Schweiz populärer ist als
Gottfried Keller
. Verena Lueken schreibt zum Tod des Filmessayisten Chris Marker. Gina Thomas freut sich noch im Nachhinein über die gelungene Inszenierung der Eröffnungsfeier für die Olympischen Spiele in London
[…]
Feuilletons
18.02.2012
[…]
Vergeblich. Seit 1996 wird eine "Historisch-kritischen
Gottfried-Keller
-Ausgabe" herausgebracht, in der Kellers Texte erstmals vollständig zugänglich gemacht und in ihrer Entstehungsgeschichte umfassend dokumentiert" werden. Weitere Artikel: Beatrice von Matt schreibt über die Frauen scheiternder Männer bei Robert Walser und
Gottfried Keller
. Der irische Schriftsteller John Banville erklärt im Gespräch
[…]
In Literatur und Kunst erklärt Ursula Amrein, was
Gottfried Kellers
literarischer Nachlass für die Universität Zürich bedeutet. Nebenbei erfährt man, dass Keller gern selbst bestimmen wollte, welche Fassung seiner Werke überlebt: "Keller, der seine frühe Lyrik sowie den 'Grünen Heinrich' als unfertige, pathetisch übersteigerte und gemäß den Vorstellungen des poetischen Realismus zu wenig objektivierende
[…]
⊳