≡
Stichwort
Karatschi
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 16.09.2020 […] für Literatur und Kunst schickt Alia Ahmed einen Brief aus Karatschi, genauer aus Lyari, dem ältesten und am dichtesten besiedelten Stadtteil: "Ähnlich wie Kibera in Nigeria ist Lyari bekannt als 'Klein-Brasilien', wegen seiner Fußballverrücktheit in einer ansonsten dem Kricket verschriebenen Nation. Lyari ist außerdem Heimat von Karatschis schwarzer afrikanischer Community, Nachfahren der Sklaven aus […] des Landes kommen. Die Missachtung Lyaris hat eine lange Geschichte. Die Hindu-Händler, die Karatschi noch vor der britischen Herrschaft groß machten, hatten kein Interesse, die arme muslimische Bevölkerung durchzufüttern, ebenso die Kolonisten … Lyari ist ein Mikrokosmos, in dem sich die Hauptfrage Karatschis seit der Unabhängigkeit spiegelt: Wem gehört die Stadt? Benazir Bhutto feierte ihre Hochzeit […] Efeu 11.11.2019 […] Leben fand in Gemälden Signacs, Luces, Cross' und Pissarros ihren Ausdruck... 'Wir waren alle Anarchisten, ohne Bomben zu werfen', erinnerte sich Kees van Dongen."
Ingo Arend berichtet in der SZ aus Karatschi, das sich jetzt auch eine Kunst-Biennale gegeben hat. Als Stadtmarketing wollte sie allerdings nicht so recht gelingen: Bewaffnete Sicherheitskräfte zerstörten eine Installation der Künstlerin Adeela […] Efeu 01.11.2017 […] taz-Kritiker Ingo Arend schickt Eindrücke aus dem bitterarmen und undurchdringlichen Karatschi, in das die pakistanische Kunstwelt zur ersten Biennale lud: "Der große Erfolg der Biennale jedoch ist die Wiedereroberung des Öffentlichen. Keine Kleinigkeit in einem Land, das im Westen als failed state geschmäht wird. Und in einer Stadt, die noch vor wenigen Jahren einem Labyrinth des Terrors glich. Ob […] weiter in ihren stacheldrahtbewehrten Domizilen ein. Besonders für die wenigen ausländischen Besucher ist Vorsicht geboten: Die Künstler, Kuratoren und Journalisten, die zur Biennale-Eröffnung nach Karatschi eingeladen waren, wurden auf Schritt und Tritt von einer bewaffneten Polizeieskorte begleitet." (Bild: Karatchi Biennale 2017. Ungenannter Künstler)
Im Standard meldet Olga Kronsteiner, dass Wiens […] 9punkt 29.03.2017 […] Bank und so weiter. Die Hedgefonds und Großbanken machen astronomische Gewinne, ganz legal. Sie treiben die Weltmarktpreise in die Höhe mit Folgen für die Menschen in São Paulo oder den Slums in Karatschi."
Der Ökonom Robert J. Shiller findet in der SZ die Idee, Steuern auf Roboter einzuführen - zu denen er etwa selbstfahrende Autos zählt, die Fahrern Arbeit wegnehmen - keineswegs abwegig. Denn a […] 9punkt 15.02.2017 […] Ilija Trojanow war in Pakistan und hat Textilfabriken in Karatschi besucht und schildert in der taz seinen katastrophalen Eindruck: "Die Gewerkschafter führen weiterhin einen fast aussichtslosen Kampf gegen die allmächtigen Fabrikeigentümer, die mit der Politik und der Armee eng vernetzt sind. Die staatlichen Sicherheitskontrollen erfolgen pro forma, internationale Standards werden selten eingehalten […] Magazinrundschau 09.05.2016 […] gkeiten dieser Gesellschaft seinen Geschichten ihre manischen Ecken und Kanten verleiht. 'Ich habe einmal versuchte, eine Geschichte über eine fremde Galaxie zu schreiben, und sie klang bald wie Karatschi', sagt er."
Außerdem: Jeffrey Toobin porträtiert den einflussreichen New Yorker Staatsanwalt Preet Bharara, der Terroristen, Street-Gangs und Wall-Street-Banker gleichermaßen das Fürchten lehrte […] Magazinrundschau 24.10.2015 […] Mit 23 Millionen Einwohnern ist Karatschi eine der größten Städte der Welt und eine der gewalttätigsten, erzählt Samira Shackle in einer langen Reportage. 2013 wurde 2700 Menschen ermordet, mehr als in jeder anderen Stadt der Welt: "Nicht nur durch die hohe Kriminalitätsrate ragt Karatschi heraus, sondern auch die Verbindung des Verbrechen mit den höchsten Rängen der Politik: Gangster kandidideren […] fürs Parlament, Politiker sanktionieren Straßenmorde. Karatschis Syndikate beschränken sich nicht auf Slums. Das Erpressungsgewerbe bringt Milliarden von Rupien ein. Vor einigen jahren besuchte ich einen armen Distrikt im Osten der Stadt und traf einen jungen Politiker, der mir erklärte, dass die meisten Familien mindestens ein Drittel ihres Einkommes für Wasser aus Versorgungstanks ausgeben; die […] 9punkt 19.09.2015 […] verfahren er die Lage ansieht."
Im Tagesspiegel berichtet Ulrike Baureithel, wie sich Autoren auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin mit der Zukunft von Megastädten wie Lagos, Jakarta oder Karatschi befassten.
[…] Magazinrundschau 31.10.2013 […] Heroin ist out. Taimur Khan ist in die pakistanische Megacity Karatschi gefahren, wo gerade in großem Stil der neueste Trend im Drogengeschäft gekocht wird: Methamphetamin, auch Crystal genannt. Das Geschäft ist hoch spezialisiert und globalisiert: Pakistanische Händler und Politiker, iranische Drogenköche, Verteilungsstationen in Mexiko, Malaysien und Australien. Einige macht es reich, viele tötet […] Mengen von Heroin durch Pakistan unvermeidlicherweise einen lokalen Markt kreiert hat, mit Millionen von Abhängigen, so haben jetzt Methamphetamine zu einem metastasenartigen Handel in den Straßen von Karatschi geführt. 'Crystaal', wie es genannt wird, ist überall." […] Feuilletons 15.12.2012 […] Seine Kurzgeschichte "This Door Is Shut" schrieb er nach einem Besuch in Pakistan, wo er zwanzig Jahre nicht mehr gewesen war. "Die Veränderungen haben ihn tief getroffen: 'Ich erinnere mich an Karatschi in den Achzigern und wie der Liberalismus, unter dem meine Familie lebte, bedroht war', sagt er. 'Jetzt ist er vollkommen verschwunden. Es gibt keine Juden mehr, keine Christen, keine Hindus. Es gibt […] Feuilletons 26.04.2012 […] Leben gekommen. Murtaza Razvi, Redakteur und Kolumnist bei Dawn, der größten pakistanischen Tageszeitung, wurde ermordet. Die Leiche ließ man in einem Künstleratelier in einem wohlhabenden Viertel Karatschis zurück. Sein Körper trug Zeichen von Folter, er sah aus, als hätte man ihn erdrosselt. Die Ergebnisse der Obduktion sind noch nicht da..."
Außerdem im Freitag: Marina Weisband erklärt im Gespräch […] Feuilletons 02.03.2012 […] Beeindruckt berichtet Navid Kermani von der Intensität des Literaturfestivals im pakistanischen Karatschi und der Dringlichkeit der dort geführten Diskussionen: "In manchen Augenblicken gewinnt [man] den Eindruck, dass gar nicht wichtig ist, über welches Buch, über welchen Autor - sondern dass überhaupt wieder an öffentlichem Ort über Literatur und damit auch immer über die eigene Gesellschaft gesprochen […] gesprochen wird. Denn zerstört, vernachlässigt oder in den Ruin getrieben wurde in den vergangenen Jahrzehnten alles, was das bürgerliche Kulturleben auch in Karatschi einmal ausgemacht hat".
Außerdem: Willi Winkler feiert das vom Spirit des Klassenkampfs durchtränkte, mittlerweile 17. Studioalbum von Bruce Springsteen. Der Theologe Peter Lampe sieht in der Entdeckung einer auf das 1. Jahrhundert nach […] Feuilletons 20.11.2008 […] Die Zeit-Redaktion hat Thomas Groß eine Reise nach Karatschi spendiert, wo er die dortige Musikszene begutachtete. Mit einem der Musiker hat er auch ferngesehen: "Khalid greift zur Fernbedienung. Da wären also: fast ein Dutzend Musikkanäle, des Weiteren Kochsendungen, Nachrichtenprogramme und natürlich 24-Stunden-Direktübertragungen aus Mekka. Wir bleiben bei Dawn TV hängen, wo zwei Moderatorinnen […] Magazinrundschau 05.07.2004 […] Manu Joseph widmet eine seiner wunderbaren Reportagen der kleinen Hindu-Minderheit in Pakistan und bescheinigt ihr religiöses laissez faire (in Karatschi kommt auch schon mal Rind auf den Tisch) und gute Laune. So erzählt er von einer jungen schwangeren Frau, die vor einem Tempel steht und ein paar kichernde muslimische Mädchen wegscheucht, die "nur mal gucken wollen". "Doch dann wendet sie sich um […] Magazinrundschau 12.04.2004 […] (Models, Tanz, Alkhohol!) und die Rotlichtviertel von Lahore. Eigentlich nicht groß anders als in Indien, meint Joseph, obwohl - Karatschi und Bombay zu vergleichen, gehe wirklich zu weit: "Bombay ist einzigartig - eine freie, lebendige, reiche und alptraumhafte Metropole. Karatschi ist eine Kleinstadt mit einer Menge Menschen."
Außerdem: Kanisha Singh erklärt die Gemeinsamkeiten des indischen und der […]