≡
Stichwort
Kanon
258 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 18
Efeu 25.04.2019 […] Kanon ade! Michael Wolf hat die Nase voll von den Klassikern (und auch ihrer Zertrümmerung). "Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es eine Spielzeit ganz ohne all die Toten und Totgespielten", ruft er in der nachtkritik. "Wir brauchen unseren Kanon nicht mehr. Schiller hat seine Schuldigkeit getan. Er kann gehen! Und mit ihm Lessing und Hofmannsthal und wie sie alle mal hießen. ... Das Theater […] Theater ist Museum, Text-Friedhof. Heimlich verscharren sie hier den Anspruch, an diesem Ort mit dem Fremden, dem Anderen, dem Neuen konfrontiert zu werden. Für den Kanon spricht nur das Bedürfnis nach Orientierung. Kein sehr heutiges Argument. Wer nach Orientierung sucht, sollte besser mündig werden und herausfinden, was ihn selbst in seiner Zeit weiterbringt, anstatt immer nur zu lesen und zu denken […] Magazinrundschau 10.11.2018 […] mit Zoltán Lakner über verordnete Kanonisierungsprozesse im gegenwärtigen Ungarn. Da soll dann etwa ein Péter Esterházy für einen Albert Wass ausgetauscht werden. "Tag für Tag bekommen wir Druck, den Kanon zu erneuern, doch die Evolution der Kultur ist mindestens so kompliziert wie die biologische Evolution: Mit mehreren Unbekannten ist sie unberechenbar und auch unkontrollierbar für jeden, der sie verordnen […] verordnen will. Politisch gesehen ist es genau so hoffnungslos, Bücher zu verbrennen wie Bücher zu drucken. Kein Mensch, keine Partei könnte Péter Esterházy oder Albert Wass auf dem steilen Kanon-Berg Hilfestellung leisten. Wer versucht, das mit Gewalt durchzusetzen, wird allenfalls Pfingstkönig." […] Efeu 18.08.2018 […] Bankräuber Thomas Meyer-Falk, der seit zwanzig Jahren im Gefängnis sitzt, über seinen Alltag und wie es so zugeht hinter Mauern und Gittern."
Über den Versuch der Zeit, mit dem Vorschlag eines neuen Kanons eine leidenschaftliche Debatte zu lancieren, kann taz-Redakteur Dirk Knipphals nur müde lächeln: "Die Kernleserschaft dämmert über so einen Titel entspannt nickend ein, eingelullt dadurch, dass sich […] Efeu 14.07.2018 […] Aufenthalt auf der Insel im Jahr 1844 begeben. Im Standard kolumniert die Schriftstellerin Julya Rabinowich über ihre Reisen mit Hund. Dennis Scheck fügt in der Welt Lew Tolstois "Krieg und Frieden" seinem Kanon hinzu (hier die Langversion des Texts beim WDR).
Besprochen werden Rachel Cusks "Kudos" (Welt), Lucy Frickes "Töchter" (FR), Andrej Platonows "Tschewengur" (taz), Melissa Broders "Fische" (Standard) […] Magazinrundschau 01.07.2018 […] Befangenheit befreit als diejenigen, die schön sind. Das ist eine radikale Entscheidung. Und es verwundert nicht, wenn mancher sich dabei derart ungemütlich fühlt, dass er Taylors Arbeit außerhalb des Kanons verortet." […] Efeu 14.06.2018 […] von einer Mexikanerin erklären, dass die deutsche Nationalmannschaft den schönsten Fußball spielt. Literaturwissenschaftler Jan-Christoph Hauschild lässt in der FAZ die Fußballmannschaften aus dem Kanon der Weltliteratur gegeneinander antreten - mit Marcel Reich-Ranicki als Teamchef der deutschen Mannschaft. Für die SZ hat Alexander Menden die Schriftstellerin Judith Kerr in London besucht, die heute […] Efeu 19.04.2018 […] Peter Handkes Forderung anzuschließen: "Den Nobelpreis sollte man endlich abschaffen." Denn die Kriterien, unter denen die Akademie Literatur bewerte, seien heute doch völlig überholt, moniert er: "Der Kanon der Weltliteratur umfasste bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von wenigen Ausnahmen abgesehen fast nur europäische Literatur. Von dieser eingeschränkten Optik hat sich die Schwedische Akademie in all […] Efeu 06.04.2018 […] nach der Entfernung oder Zerstörung von Kunstwerken prinzipiell abzulehnen. Dennoch sollten diese Angriffe zum Anlass genommen werden, den universalistischen Bildungsauftrag sowie den künstlerischen Kanon selbstkritisch zu hinterfragen."
Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung stellt Susanne Lenz Hamze Bytyçi vor, der am Berliner Maxim Gorki Theater die erste Roma-Biennale kuratiert hat, die am Wochenende […] 9punkt 03.04.2018 […] Sehnsucht nach jenem heitereren Himmel, in welchem die menschlicheren Götter der Griechen wohnen, werden von dieser Rede, wenn nicht ausgeschlossen, dann doch zu den Apokryphen einer Tradition, deren Kanon angeblich jüdisch-christlich ist."
Auch Necla Kelek sieht die europäische Kultur nicht durch die "jüdisch-christliche Prägung" definiert, wie sie in der Allgemeinen Zeitung darlegt: "Was macht denn […] Efeu 10.03.2018 […] die Einstellung der Printausgabe des NME entsprechend symptomatisch, meint Jan Jekal in der taz: Dem Rockjournalismus bleibe heutzutage "nur die Musealisierung, das Betrachten des selbst geschaffenen Kanons." Tim Caspar Boehme führt in der taz durch das Programm der Berliner MaerzMusik. Ulrike Nimz erinnert in der SZ an den Kult, den DDR-Jugendliche um Depeche Mode betrieben haben und den der Historiker […] Efeu 10.03.2018 […] Es ist an der Zeit, den Kanon der westlichen Kunst und Literatur feministisch zu lesen - ganz ohne Zensur - aber mit kritischem Blick auf überkommene Rollenmuster und Wertesysteme, ruft Tomasz Kurianowicz in der Zeit allen Kulturkonservativen entgegen: "Nur weil die Frauenfiguren bei Botticelli lasziv dargestellt werden, sind seine Werke keine schlechte Kunst. Nur weil Thomas Mann in seinen Romanen […] Efeu 15.02.2018 […] Filmstill aus "Abwege", 1928, von G.W. Pabst
Für großes Echo sorgt die Retrospektive, die das Kino der Weimarer Republik neu zu perspektivieren verspricht. Die gezeigten Filme gehören weitgehend nicht zum Kanon, freut sich Christian Schröder im Tagesspiegel. Aber ist denn jenseits von Murnau, Lang und Caligari in diesem Kino wirklich was zu holen? Gewiss, denn dieses Kino "ist vielfältiger, widersprüchlicher […] Efeu 08.02.2018 […] ers Lukas Foerster) einen 99 Filme umfassenden Kanon des deutschen Films erstellt, den taz-Kritikerin Brigitte Werneburg äußerst interessant findet: Denn das Magazin mit seiner Vorliebe für deutsche Softerotik der Siebziger steht für "einen etwas anderen, gerne auch mal schlechten Geschmack, und das kann nicht schaden bei der Kanonbildung." Der Kanon selbst sei "eine einzige Entdeckungsreise. In eine […] Efeu 01.02.2018 […] Daub erklärt auf ZeitOnline, was es mit Tommy Wiseaus grandios an die Wand gefahrenem Film "The Room" von 2003 auf sich hat, der als irrsinniges Vanitas-Projekt seines Machers längst in den Trashfilm-Kanon inklusive ausgelassener Kino-Vorführungen aufgestiegen ist. Den Anlass für diese filmhistorische Nachhilfestunde bietet James Francos diese Woche startender Film "The Disasster Artist", eine Verfilmung […] Efeu 06.01.2018 […] jemand die Mühe gemacht, Dercons bisherige Arbeit zur Kenntnis zu nehmen, etwa seine Rolle darin, den Tropicalismo Brasiliens in der Kunstwelt als Bestandteil der zweiten Moderne zu werten und dies im Kanon auch durchzusetzen. Oder, pikanterweise: seine Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief in München, einem der Säulenheiligen der alten Volksbühne." Dercons Ansätze findet Müller so wenig neoliberal […]