≡
Stichwort
Integration
7 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 10.09.2018 […] (451 oder 456 bis 526), einer der wichtigsten Figuren der Völkerwanderungszeit, verdiente heute allerhöchstes Interesse. Ich möchte aber nur auf einen - allerdings zentralen - Aspekt hinweisen: "Integration durch Separation" hat Wiemer das einschlägige Kapitel seines Buches überschrieben.
Wie es Theoderich, dem Vorbild für den Dietrich von Bern der germanisch-mittelalterlichen Heldendichtung, gelang […] Von Arno Widmann
Essay 30.09.2015 […] Konzept "Erstorientierung und Deutsch Lernen für Asylbewerber in Bayern" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und des Bayerischen Sozialministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Entwicklung und Vertrieb dieses Workbooks erfolgen durch unser Team völlig selbstständig und ohne jegliche Einflussnahme oder Förderung durch diese beiden staatlichen Institutionen.
Weil wir zu […] Von Karl Landherr
Essay 22.09.2015 […] Flüchtlingslagern des Nahen und Mitteleren Ostens zu bewältigen versuchen. Die großen Erklärungen von Angela Merkel und die gut gemeinten Reden von Joachim Gauck sind weit entfernt vom Alltag der Integration und dem Lernen mit Handy in Flüchtlingsheimen und auf der Straße. Da ist der von seiner Partei zu wenig geachtete Heinz Buschkowsky schon näher dran.
In einer Talkshow von Frank Plasberg forderte […] in allen Flüchtlingsheimen verteilt wird. Es basiert auf dem Konzept "Erstorientierung und Deutschlernen für Asylbewerber" des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Zunächst war ich glücklich, endlich mal ein einfaches, klares, freundliches Heft für den Deutschunterricht zur Verfügung zu haben. Doch mich in […] Erlaubnis und Duldung erklärt. Doch es wird nicht einmal klar gemacht, dass dies ein Teil des Grundgesetzes ist und wann und warum das geschaffen wurde. Im Vergleich dazu bleibt die elementare Frage der Integration, wie wir es mit Religion und Brauchtum halten, auf nichtssagendem Niveau.
Geschockt war ich, als ich feststellte, dass für Deutschland, Europa und die Welt nur zwei Religionen angegeben sind, das […] Von Eva Quistorp
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] hässliches Aneinandervorbeireden unter Ungleichen.
Ich kenne mich nicht aus in den Diskursen über indigenes Filmschaffen, über das Schaffen eigenständiger Wahrnehmungsbereiche, Ausgrenzung und Integration, Quoten und Ghettos. Eine eigene Berlinale-Sektion für ein Kino, das von einer kollektiven Weltsicht und einem Community-basierten Ansatz ausgeht, ist konzeptuell bestimmt sinnvoller als das Kulinarische […] Von Thekla DannenbergAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2012 […] Projektemacher zunächst einmal eine Fluggesellschaft, deren Angestellte sich im Laufe des Films allesamt als ehemalige Bomberpiloten entpuppen. Was "Kino to ashita no aida" hier vorführt, ist die Integration einstiger Soldaten ins zivile Nachkriegsjapan – eine Entmilitarisierung qua Unternehmensgründung und Wirtschaftswunder, die im Nachkriegsdeutschland wohl nicht viel anders verlaufen ist. Kaum aber […] Von Elena MeilickeRedaktionsblog - Im Ententeich 08.09.2010 […] Verräter an ihrer Andersheit angesehen werden, zeigt die extrem aggressive Reaktion gerade der jetzt so Aufgeregten auf Muslime, die Kritik an ihrer Religion üben und in aller Entschiedenheit für die Integration plädieren. Idealtypisch für diesen Ärger über Kritik war die Reaktion Timothy Garton Ashs auf Ayaan Hirsi Ali. Da sie den Glauben an den Islam aufgegeben hat, repräsentiert sie für ihn - nichts. […] Von Thierry ChervelAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2010 […] "Shahada" ihrer nur ein bisschen bewusst wäre. Am Anfang werden die Problemfelder fein säuberlich abgesteckt: Islam und Homosexualität, Islam und Unterdrückung der Frau, Islam und Toleranz, Islam und Integration. Was nicht vorkommt, ist auch nur irgendeine Form von Alltag. Der Moslem in Deutschland lebt, so scheint es, in einem permanenten Ausnahmezustand, außerdem wird sein Leben an allen Ecken und Enden […] Von Lukas Foerster