≡
Stichwort
Institut für Zeitgeschichte
7 Artikel
Essay 18.10.2017 […] Das geschah nicht zuletzt aufgrund eines negativen Votums ausgerechnet der Institution, die die junge Bundesrepublik zur Erforschung der NS-Gewaltherrschaft gegründet hatte, nämlich des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) München. Der Text dieses Votums liegt als undatiertes, auf Seite 2 unten im Satz abbrechendes Fragment vor (pdf), doch erlaubt der Inhalt, die Entstehungszeit auf 1964 festzulegen […] privaten Nachlass des ehemaligen IfZ-Direktors Helmut Krausnick. Die überlieferten Seiten tragen den sonst kaum benutzten Stempel "Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Instituts für Zeitgeschichte".1Im Gutachten wird bemängelt, Hilberg schildere lediglich "die technisch-organisatorische Seite der Judenausrottung" und behandle "die Frage, wie sich das Programm zur Endlösung durchsetzte […] möglichst wenige Namen konkret verantwortlicher kleiner und großer NS-Täter.
Cover der deutschen Erstausgabe im Verlag Olle & Wolter 1982Doch dann wurde die Blockade Hilbergs, an der das Institut für Zeitgeschichte 18 Jahre lang mitgewirkt hatte, plötzlich von einem aus der Westberliner Neuen Linken hervorgegangenen Kleinstverlag überwunden. Nach längeren Umwegen war diese radikale Linke 1979/80 - nicht […] Von Götz Aly
Vorgeblättert 06.12.2012 […]
Erscheint am 10. Dezember 2012
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Oldenbourg Verlag
Klappentext: Herausgegeben im Auftrag des Bundesarchives, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne […]
Vorgeblättert 07.05.2012 […] Juden im Deutschen Reich durch einen "Judenstern" gekennzeichnet und ihre Deportation stand unmittelbar bevor.
Zur Bearbeiterin: Andrea Löw, geboren 1973, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin im Editionsprojekt "Judenverfolgung 1933-1945". Veröffentlichungen zur Geschichte des Holocaust, u.a. Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939-1945, Göttingen 2011 […]
Vorgeblättert 29.08.2011 […] 59,80
Erscheint am 21. September 2011
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen zur Reihe beim Oldenbourg Verlag
Herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne […]
Vorgeblättert 01.08.2011 […] studierte Politische Wissenschaft und Geschichte. Er arbeitete für die tageszeitung, die Berliner Zeitung und als freier Autor, war u.a. Gastprofessor am Fritz Bauer Institut in Frankfurt und am Institut für Zeitgeschichte in Wien. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Heinrich-Mann-Preises der Akademie der Künste zu Berlin. Zuletzt erschienen von ihm in den Fischer Verlagen "Hitlers […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] Königsberg, München, Waldenburg/Württemberg, gejagt. Das letzte Dokument stammt vom 23. Oktober 1943. Das Archiv Walter Hammer, eine Dokumentation zum KZ Sachsenhausen, archiviert im Münchner Institut für Zeitgeschichte, erzählt die Fortsetzung in einem Brief von Hellmut Draws-Tychsen an Walter Hammer vom 22. Oktober 1951: "Ich war von Dezember 42 bis Januar 45 in Sachsenhausen und kam danach nach Mauthausen […] Meldungen 11.02.2007 […] Wiener, Sarah, Berlin
Wieser, Lojze, Wieser Verlag, Klagenfurth/Celovec
Willand, Jutta, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main
Wrabetz, Alexander, Generaldirektor ORF, Wien
Zarusky, Jürgen, Institut für Zeitgeschichte, München
Zielinski, Adam, Wien
Zylla, Elsbeth, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
(Liste vom 13. Februar 2007) […]