≡
Stichwort
Immersion
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.11.2019 […] stellen sich vor (…)."
Auf der Suche nach ein bisschen Inhalt für den Begriff der "immersiven Kunst" ist Till Briegleb in der SZ zum Bochumer Festival "Dive" gefahren, um abermals festzustellen: Immersion bleibt eine leere Marketingfloskel: "Immersiv nannten sich bei diesem Themenfestival auch Aufführungen, die man früher einfach als Konzert, Medienkunst, Quatsch oder Folter bezeichnet hätte. Im P […] Efeu 14.06.2019 […] Ersten Weltkriegs in Budapest angesiedelter Film "Sunset" (unser Resümee) wieder auf Film gedreht wurde und aus einer streng reglementierten Perspektive heraus inszeniert wurde: "Mir geht es um eine Immersion, die zugleich auch von den Begrenztheiten der Wahrnehmung erzählt. Das ist dem Verständnis der Welt, wie es heute gerne propagiert wird, klar entgegengesetzt. Ich halte diesen panoptischen Blick auf […] Efeu 13.06.2019 […] "
Weitere Artikel: Auch nach dem Besuch des Virtual-Reality-Festivals in Hamburg kann SZ-Kritiker Till Briegleb trotz virtuellem "Besuch bei Gott" und Bad in Monets Seerosenteich nicht viel mit Immersion anfangen: "Wie ein LSD-Trip ohne Chemie", meint er. Für die Berliner Zeitung hat sich Ingeborg Ruthe auf der nach dem Ausschluss des AfD-nahen Malers Axel Krause in die Schlagzeilen geratenen Leipziger […] Efeu 20.09.2018 […] dass diese neue Position auch Veränderungen mit sich bringt', erläutert Binder die Hintergründe des Zerwürfnisses."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel denkt Peter von Becker über Sinn und Unsinn von Immersion nach. Esther Boldt beschreibt in der nachtkritik den Kampf der Freien Theaterszene Frankfurt ums Überleben. Die Zeit bringt heute eine Vorschau auf den Bühnenherbst als kleine Beilage. Im Aufmacher […] Efeu 08.09.2018 […] unmöglich machen. Nein, das tun wir nicht. Journalisten stellen Fragen. Und hier stellen sich sehr viele Fragen, bei diesem Projekt. Warum haben Sie eigentlich so viel Angst vor Immersion? Selbst ich rede nicht so viel von Immersion wie Sie. Ich habe keine Angst vor Kunst, ich habe Angst vor diesem und jenem in dieser Welt, zum Beispiel undurchsichtigen russischen Strukturen, die Einfluss ausüben, Demokratie […] Efeu 03.09.2018 […] Die so im Trend liegende "Immersion" hatte für Tagesspiegel-Kritiker Rüdiger Schaper schon immer etwas Autoritäres, aufdringlich Vereinnahmendes: "Das immersive, partizipative Spiel ist abgekartet und oft banal." Mit dem Dau-Spektakel jedoch, bei dem der russische Kunstunternehmer Ilya Khrzhanovsky für seinen stalinistischen Disney-Park in Berlin die Mauer wiederaufbauen will, erreicht sie ihren i […] Persönlichkeiten des Kulturlebens begeben sich hinein in einen russischen Finanz- und Kunstkomplex und schweigen zum Elend ihrer Kollegen im Putin-Reich... Hier bietet sich nun eine Begriffsklärung an: Immersion bedeutet Unterwerfen. Die 'Dau'-Unterstützer verbeugen sich vor der Allmachtsfantasie eines Künstlers, der eine Sehnsucht nach totalitären Strukturen erfüllt. Künstler probieren, weil es ihnen wohl […] Efeu 27.08.2018 […] die nichts mit professioneller Realitätsanzweiflung im Sinne habe: "Eine Formel lässt sich der großen Münchner Illusions-Schau wohl abgewinnen: Nur schlechte Künstler wollen die totale Illusion und Immersion; echte Künstler beharren auf einer Reflexion des Bildseins im Bild, dem verräterischen, vielleicht falsch positionierten Detail, dem winzigen - gemalten! - Nagel, an dem das Auge des Betrachters […] Efeu 02.08.2018 […] ist sie erneut nach Nicaragua gefahren, um den Aufstand gegen den damals siegreichen und heute korrupt herrschenden Daniel Ortega zu protokollieren - mit der gleichen Nüchternheit und Technik der Immersion. Im Kunstblog Hyperallergic spricht sie mit Emily Wilson : "In gewisser Weise gibt es ein Muster - als ich zum ersten Mal fünf, sechs Wochen dort war, arbeitete ich mit lokalen Reportern, weil es […] Efeu 22.05.2018 […] von Konzepten verzwergen zu lassen".
Immersion ist gerade das große Ding. Im Standard erklärt Helmut Ploebst sehr instruktiv, dass es bei immersiven Kunst darum geht, den Besucher komplett in ein Live-Erlebnis einzubinden, während man bei einer partizipativen Performance etwa nur Zettel ausfüllen müsse oder "ein Stamperl Schnaps" gereicht bekomme. Die Immersion hat eine lange Tradition: "Das großartigste […] Efeu 11.05.2018 […] nur über die politischen Konsequenzen nach Chris Dercon wurde leider geschwiegen, schreibt Daniele Muscionico in der NZZ und seufzt: "Berlin ist, wo man im Theater in Flip-Flops über den Begriff 'Immersion' debattiert und den anderen mit der Verachtung straft, die man möglicherweise für sich selber empfindet. Wieso eigentlich hört hier keiner keinem zu? Für Außenstehende sind harte Spirituosen notwendig […] Efeu 26.07.2017 […] und seine Kollegen vom Gogol-Center zu drangsalieren, berichtet Kerstin Holm in der FAZ, jetzt hängen sie ihm Korruptionsverfahren an. In der SZ fragt Mounia Meiborg sich, ob der neue Trend zur "Immersion" im Theater eigentlich wirklich so toll ist, denn abseits der Kunst fallen ihr eher abschreckende Immersionserlebnisse ein: Ikea-Märkte oder Sekten. Marianne Zelger-Vogt besucht in Zürich Dagny Beidler […] Efeu 12.07.2017 […] Reinickendorf". Foto: Berliner Festspiele
In der taz zeigt sich jetzt auch Sascha Lehnert überwältigt vom großen Überforderungstheater des Theaterduos Vegard Vinge und Ida Müller beim Berliner Immersion-Festival und geht im "Nationaltheater Reinickendorf" auf die Knie: "Man befindet sich an einem Ort, der gleichzeitig wahnsinnig schön und sehr dunkel ist und denkt: 'Danke, Thomas Oberender. Danke […] Efeu 22.05.2017 […] auch das Publikum) abgraben. Der Theaterbetrieb tritt damit als allzuständige Super-Plattform auf."
In der SZ wundert Mounia Meiborg das angesichts der zahlreichen Geldgeber nicht: "Ein bisschen Immersion, eine Zirkus-Show mit schwuler Erotik, eine deutsch-südafrikanische Tanzproduktion: Das Programm wirkt planlos. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Geldgeber, die hier ÄKooperati […] Efeu 12.04.2017 […] Wells ist keine "wirklich überzeugende Figur. ... 'Gold' bleibt durchweg seinem profanen Realismus und dem Glauben an seinen Protagonisten verhaftet. Matthew McConaugheys Method Acting, die totale Immersion in die Rolle, ist sein einziger Spezialeffekt. Als Kritik reicht das nicht."
Unter dem Begriff "Vorbehaltsfilme" werden die problematischsten Filme aus der Nazizeit geführt. An diese geknüpft sind […] Efeu 27.02.2017 […] in der FAZ nach einem Besuch der Ausstellung "Die ungerahmte Welt" im Haus der Elektronischen Künste in Basel. Und doch droht nicht nur der Verlust kritischer Distanz, wie Kritiker befürchten, die Immersion birgt auch andere Probleme: "VR kann schrecklich langweilig sein. Weil es nicht reicht, Menschen an einen Ort zu versetzen. Der Ort muss eine Geschichte erzählen, er muss ikonographisch gesättigt […]