≡
Stichwort
Identitätsdiskurs
48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 19.01.2021 […] Der Soziologe Stéphane Beaud und der Historiker Gérard Noiriel blicken etwas verzweifelt auf linke Identitätsdiskurse, die alle sozialen Ungerechtigkeit auf Fragen der Hautfarbe reduzieren. Und schlimmer noch: Anstatt Ziele zu definieren, die gemeinsam verfolgt werden können, werde nur noch um mediale Aumerksamkeit gewetteifert: "Die Rassifizierung der öffentlichen Debatte wurde insbesondere durch […] Magazinrundschau 28.11.2020 […] Radhika Parameswaran und Pallavi Rao denken am Beispiel von Kamala Harris, Joe Bidens Kandidatin für die Vizepräsidentschaft, darüber nach, wie man Afroamerikaner wird. Harris' Hintergrund ist indisch […] 9punkt 12.09.2020 […] Für die taz unterhält sich Stefan Hunglinger mit dem amerikanischen Historiker Timothy Snyder, der eine schwere Krankheit und das amerikanische Gesundheitssystem nur mit viel Glück überstanden hat. In […] 9punkt 08.08.2020 […] Seit zweieinhalb Jahrhunderten hätten die Intellektuellen nicht so ein klägliches Bild abgegeben wie in diesem Sommer, dröhnt Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ und möchte gleich einen Schlussstrich unt […] Magazinrundschau 29.07.2020 […] Williams (siehe oben der New Yorker) glaubt fest daran, dass die Vorstellung von "Rassen" eines Tages überwunden werden kann. Ryu Spaeth, der viele Gemeinsamkeiten mit Williams sieht (auch er das Kind […] Magazinrundschau 22.07.2020 […] Isaac Chotiner unterhält sich mit dem Philosophen Thomas Chatterton Williams, Sohn eines schwarzen Vaters und einer weißen Mutter, über Hautfarbe und Identität. Anders als etwa Ta-Nehisi Coates verwei […] Efeu 28.07.2020 […] Architekturmodell SPUR-BAU, Gemeinschaftsarbeit der Gruppe Spur. Städtische Galerie im LenbachhausFAZ-Kritikerin Alexandra Wach spürt in der Ausstellung "Radio-Aktivität" im Münchner Lenbachhaus nach, […] 9punkt 28.01.2020 […] Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble denkt in einer Rede zum Jahresempfang des MDR, die er im Perlentaucher veröffentlicht, über deutsche Identitäten nach: "Frustriert von der medialen Debatte fragte […] 9punkt 09.01.2020 […] der von beiden zumeist noch immer über Migration geredet wird, legt dafür ein beredtes Zeugnis ab."
"Wir wollten aufwühlen, aber niemanden verletzen. Und das Letzte, was wir wollten, war ein Identitätsdiskurs. Mein gesamtes künstlerisches und politisches Schaffen zielt darauf ab, 'Mensch' zu sagen", beharrt Philipp Ruch vom "Zentrum für politischer Schönheit" im Gespräch mit Julius Betschka vom Ta […] 9punkt 20.12.2019 […] Die Berliner Ärztin Bettina Gaber legt vom Bundesverfassungsgericht Beschwerde ein, weil sie aufgrund der Paragrafen 219a, der ihr Information über Schwangerschaftsabbruch verbietet, eine Strafe von 2 […] Efeu 15.10.2019 […] Harold Bloom ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Sein Buch "The Western Canon" sorgte in den frühen Neunzigern auch in Deutschland für erregte Debatten, die heute, im Licht der obsiegenden Identitätsdiskurse, interessant nachzulesen wären. Dinitia Smith würdigt Bloom ausführlich in der New York Times: "Professor Bloom selbst sagte, dass 'die kanonische Qualität aus Befremdlichkeit kommt, aus dem […] Efeu 31.07.2019 […]
Lisi Estaras & Ido Batash. "The Jewish Connection Project". Bild: Thomas Dhanens
Selten wurden die Verbissenheit von Identitätsdiskursen so locker zerlegt wie in den Tanzperformances "The Sea Within" von Lisbeth Gruwez und "The Jewish Connection Project" von Lisi Estaras mit Ido Batash, staunt Helmut Ploebst (Standard) beim Wiener Impulstanz-Festival: "In The Jewish Connection Project geht es um […] 9punkt 22.07.2019 […] folgen. Wachsende Rationalität führt nicht zu einem Verschwinden des Hungers nach Emotionalität, sondern lässt ihn nur an neuen Orten und in neuen Gestalten auftreten."
Schuld an der Blüte der Identitätsdiskurse sind nicht nur rechte bis rechtsextreme Politiker wie Donald Trump, auch Politikerinnen der Demokraten sorgen für eine immer stärkere Ausrichtung der Politik nach Identitäten, schreibt Anna Sauerbrey […] 9punkt 20.07.2019 […] Der irische Publizist Fintan O'Toole hat einen scharfen Blick auf die Marotten der britischen Oberklasse, die im Brexit so fatal durchschlagen. Für die New York Review of Books vergleicht er Boris Joh […] 9punkt 25.04.2019 […] während ich niemand am Sprechen hindere."
Die Moderne ist zu einem "Gesums von Mikroerzählungen" geworden, stellt der Kulturtheoretiker Jörg Scheller in der NZZ mit Blick auf die zahlreichen Identitätsdiskurse treffend fest und empfiehlt die Lektüre der "Theorie der Gerechtigkeit" des 2002 verstorbenen amerikanischen Philosophen John Rawls: "Zentral für Rawls ist, dass eine gerechte Gesellschaft keine […]