≡
Stichwort
Samuel Herzog
215 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
Efeu 14.08.2014 […] Für die NZZ berichtet Samuel Herzog aus Japan von der fünften Yokohama-Triennale im Yokohama Museum of Art, die von dem Künstler Morimura Yasumasa unter dem Titel "Sailing into the sea of oblivion" kuratiert wird. "Erfrischend intellektuelle Redseligkeit" attestiert Herzog der Triennale, die nicht weniger will als Dinge zu zeigen, über die man nicht sprechen soll und die man auch nicht sehen darf, […] Efeu 23.07.2014 […] Der französische Künstler Pierre Soulages ist vor allem berühmt für seine schwarzen Bilder. Wie er dorthin kam, lernt Samuel Herzog (NZZ) im neuen, für Soulages gebauten Museum in Rodez, bevor er sich bei einer Portion Kutteln erholt: "Der Rundgang beginnt mit Bildern, die in den Jahren 1934 bis 1937 entstanden sind - wer diese Landschaftsmalereien sieht, versteht sofort, warum Soulages" Weg in die […] 9punkt 07.07.2014 […] Sichtbarkeit verweigern. Man stelle sich nur einmal vor, alle Verfassungsrichter würden bei der Verkündung eines Urteils ihr Gesicht verhüllen und ihren Namen verschweigen."
In der NZZ empfiehlt Samuel Herzog zur Beruhigung eine Aprikose.
[…] Efeu 01.07.2014 […]
Frisch und anregend findet Samuel Herzog die Neupräsentation der Designobjekte im Wiener MAK. Statt nach Materialien werden die Dinge jetzt nach Themenbereichen angeordnet, erzählt er in der NZZ: "In der Abteilung "Kochen" etwa geschieht dies dadurch, dass verschiedene Modelle von Küchen nebeneinander aufgestellt werden. Da gibt es eine Rekonstruktion der berühmten Frankfurter Küche, entworfen 1926 […] Efeu 19.06.2014 […] Samuel Herzog reist für die NZZ in der gleichnamigen Ausstellung in der Saatchi Gallery in London auf den Superkontinent Pangaea ("Ganze Erde") und vermisst vergangene Zeiten:"aber was die Saatchi Gallery uns hier vorführt, hat nichts mit jenen Vorstellungen zu tun, die dieser Begriff antreibt. Schade eigentlich, wäre doch die Frage ganz erfrischend, was es denn bedeuten würde, wenn wir nicht in einer […] 9punkt 10.06.2014 […] Yardım war in früheren Filmen immer der Kriminelle, heute ermittelt er als Partner von Til Schweiger. Das wäre vor zehn Jahren noch nicht denkbar gewesen."
Weitere Artikel: In der NZZ verteidigt Samuel Herzog den schwarzen Kardamon gegen seinen schlechten Ruf. In der taz berichtet Rudolf Walther über die Adorno-Vorlesungen in Frankfurt, die in diesem Jahr von der amerikanischen Soziologin Michèle Lamont […] 9punkt 19.05.2014 […] Senats. Immer mehr Studenten stünden immer weniger Lehrern gegenüber: "Ein Kollege von uns brachte es auf den Punkt: 'In Berlin schafft man Studienplätze, indem man aufschreibt, dass es sie gibt'." Samuel Herzog verspeist für die NZZ eine Portion Tiger-Fugu. In der FAZ meldet Oliver Tolmein, dass die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen Roger Kusch vom Verein "Sterbehilfe Deutschland" und den Psychiater […] 9punkt 14.05.2014 […] Cornelius Gurlitt hat offenbar zwei Testamente hinterlassen. In dem neueren wird das Kunstmuseum Bern nicht als Erbe bestätigt, meldet Spon. In der NZZ schildert Samuel Herzog die Probleme, die Bern mit dem Erbe bekommen könnte. Er stellt sich eher ein Gurlitt-Museum in Bayern vor: "Kein Museum der großen Geschichte oder der Kunsthistorie, sondern ein Museum der individuellen Schicksale von Menschen […] 9punkt 26.04.2014 […] kämpferischer Frauen in Pink mit Stöcken sendet ein klares Signal an die Öffentlichkeit. Obwohl die Frauen ihre Stöcke bisher sehr selten eingesetzt haben, strahlen sie eine große Kraft aus."
Samuel Herzog feiert in der NZZ das erotische Potenzial des Spargels, das für manchen noch dem Geruch anhaftet, den der Urin nach dem Verzehr ausströmt: "Den einen ist der eigenwillige Metabolismus ein wahrer […] Efeu 12.04.2014 […] blieb bis zum Schluss die überschlanke, elegante und längst nicht immer blonde Frau. Das zeigen auch die Modelle in den Modezeitschriften."
Vergessen Sie den Spargel, jetzt ist Rhabarberzeit, ruft Samuel Herzog in der NZZ. Er beschreibt das Gemüse als gutaussehenden Verführer, der uns am Ende mit unseren Erwartungen sitzen lässt: "Zwischen den runzligen Pastinaken und den bärtigen Steckrüben machen die […] Efeu 03.04.2014 […] meldet: "Staat kauft Sammlung Essl nicht". Der österreichische Bauunternehmer Karlheinz Essl hatte gehofft, mit dem Verkauf seiner Sammlung an den Staat sein Unternehmen zu sanieren. Die NZZ schickt Samuel Herzog zur Biennale nach Sydney. Besprochen werden die Andreas Schlüter gewidmete Ausstellung im Berliner Bode-Museum (Berliner Zeitung, taz) und Tobias Rehbergers Ausstellung "Home and Away and Outside" […] Efeu 01.04.2014 […] dienen, egal, wo sie sich einrichten. Der politische Triumph in Sydney, er bedeutet, dass sie in einer Verantwortung stehen, die sie bislang ignorierten."
Sehr beeindruckt ist NZZ-Rezensent Samuel Herzog von dem Werk, dass die amerikanische Fotografin Francesca Woodman in ihrem kurzen Leben schuf (sie nahm sich 1980 mit 23 Jahren das Leben). Die Wiener Sammlung Verbund zeigt gerade einige ihrer […] Efeu 19.03.2014 […] Photos wird man sie wohl nie finden. Denn dort gibt es nur den Opferdiskurs."
Von angenehmen Irritationen beim Besuch einer Installation von Eric Hattan im Frac in Marseille berichtet NZZ-Autor Samuel Herzog. So sorgt die clevere Anordnung der Dinge im Raum immer wieder für neue Verblüffungen: Es ist "nichts mehr geheuer in dem Raum - und wir beginnen, allem zu misstrauen, alles einer Evaluation zu […] Efeu 03.03.2014 […] Die erste Biennale im kolumbianischen Cartagena protzt zwar mit ihrem Reichtum, doch leider stehen die ausgestellten Werke nur selten in einem Zusammenhang zum Ausstellungsort, bemängelt Samuel Herzog in der NZZ. Ausnahmen gab es aber doch: "Zu den wenigen Arbeiten, die in situ produziert wurden, gehört "Paisaje adaptado" von Raúl Val-verde. Der Spanier hat auf einem Wachturm der Befestigungsanlage […] 9punkt 30.01.2014 […] Samuel Herzog erzählt in der NZZ, wie er - inspiriert von den Japanern - rote Bete fermentieren ließ, wie ihn der Anblick des Ergebnisses schauderte, wie ihm schlecht wurde, als er es probierte. Aber er ist tapfer im Dienst der Wissenschaft: "Um zu verstehen, was wir essen, was wir in der Küche anrichten, müssten wir im Grunde alles infrage stellen und alle Experimente unserer Vorfahren wiederholen […]