≡
Stichwort
Herge
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 21.10.2016 […] nicht überzeugen: "Unter künstlerischen Gesichtspunkten ist diese Ausstellung in ihrer Jahrmarkthaftigkeit ein Witz." Die schlichte, unbekümmerte "Ligne Claire", für die "Tim und Struppi"-Erfinder Hergé steht, sind tatsächlich "das Ergebnis eines wahren Strichgemetzels auf den zahllosen Skizzenblättern", wie sich Joseph Hanimann in der SZ beim Besuch der dem großen Comicmeister gewidmeten Ausstellung […] Efeu 30.09.2016 […] bildeten Pendants und schulten das vergleichende Sehen.'" In der FAZ sprechen Rose-Maria Gropp und Jürgen Kaube mit Philipp Demandt, dem neuen Direktor des Städels, mehr bei 9punkt.
Besprochen wird die Hergé-Ausstellung im Grand Palais (FAZ) und die Ausstellung "Inszeniert!" in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München mit Highlights aus der Sammlung Goetz (NZZ).
[…] Efeu 10.12.2015 […] Eröffnung des Zentrums für verfolgte Künste in Solingen besucht. Besprochen werden William Egglestons Fotoband "The Democratic Forest" (SZ) und eine dem Comiczeichner Hugo Pratt gewidmete Ausstellung im Hergé-Museum in Louvain-la-Neuve (FAZ).
[…] Magazinrundschau 22.11.2012 […] wie würde man die Latinos für sich begeistern wollen? 'Wir senken eure Steuern, während wir eure Cousins abschieben'?"
Weiteres: Adam Shatz liest eine Biografie über Jacques Derrida des bislang als Hergé-Biograf in Erscheinung getretenen Benoît Peeters, der selbst zwar kein Derridianer ist, von Shatz aber wegen seiner "heldenhaften" Recherchen sehr gelobt wird. Michael Wood beobachtet im neuen Bond-Film […] Feuilletons 06.10.2012 […] Obstblüte im Frühling oder strahlendem Sonnenschein im Juli relativiert wird."
Weiteres: Matthias Heine findet den Streit um "Tim und Struppi" in Schweden "etwas anachronistisch", schließlich sei Hergé der erste gewesen, der seine frühen Comics rassistisch fand. Ein kurzer Artikel mit vielen Fotos würdigt die Richter-Welt. Manuel Brug bittet die Sopranistin Simone Kermes zu Tisch. Der Regisseur Walter […] Magazinrundschau 21.01.2012 […] Peter Constantine mit Vergnügen Michael Erards Suche nach den weltbesten Sprachlernern. Adam Kirsch bespricht William Gass' barocken Essayband "Life Sentences". Cullen Murphy stellt Benoit Peeters Herge-Biografie vor und Charles Isherwoood Ian Donaldsons Ben-Jonson-Biografie.
[…] Feuilletons 29.10.2011 […] dafür kann er Julia Francks viel verrissenem Roman "Rücken an Rücken" einiges abgewinnen). Thomas von Steinaecker legt in einem Essay über Steven Spielbergs "Tim und Struppi"-Verfilmung dar, warum Herge seiner Meinung nach keine Digitalisierung verträgt. Ulrich Weinzierl gratuliert Ruth Klüger zum Achtzigsten.
Besprochen werden außerdem eine neue Dürrenmatt-Biografie, Kate Atkinsons Krimi "Das vergessene […] Feuilletons 25.10.2011 […] spielte. Andreas Rosenfelder macht die Demonstranten in der Wall Street darauf aufmerksam, dass ihre Burberry-Schals nicht ohne das Geld von Investoren zustande gekommen wären.
Besprochen werden eine Herge-Biografie und Spielbergs "Tim und Struppi"-Verfilmung, die Matthias Heine (trotz Wenders' "Pina"-Film) als "ersten 3D-Film für denkende Menschen" bezeichnet. […] Feuilletons 01.09.2010 […] Wieland Freund feiert im Aufmacher die Eloge des amerikanischen Autors Tom McCarthys auf Herges "Tim und Struppi". Eckhard Fuhr sieht die gerade ausgezeichneten Projekte kultureller Bildung auch im Zusammenhang mit Thilo Sarrazin: Das Land schaffe sich nicht ab, sondern erfinde sich immer wieder neu. Daniel Sundermann schreibt die Aufregung um Jonathan Franzens neuen Roman "Freedom" fort. Gerhard Midding […] Feuilletons 03.03.2010 […] Cantets fast prophetischem Finanzkrisenfilm "Auszeit", Henri Verneuils Klassiker "I wie Ikarus" und, im Blick auf Peter Jacksons und Steven Spielbergs noch für ein Jahr in der Postproduktion befindlichen Herge-Film, die Ausgaben von zwei "Tim und Struppi"-Verfilmungen aus den späten fünfziger Jahren. Auf der Medienseite porträtiert Andreas Kilb den gestern in Teheran verhafteten Filmregisseur Jafar Panahi […] Feuilletons 25.01.2010 […] warum Apples Tablet nicht Tablet sondern Slate (Schiefer, wie Schiefertafel) sein will. In der Glosse würdigt Matthias Heine den letzte Woche verstorbenen Comiczeichner Jacques Martin, Freund von Herge und letzter der Ligne Claire. Berthold Seewald berichtet von der Tradition der amerikanischen Waffenfirma Trijicon, ihre Präzisionsgeräte mit Codes zu versehen, die auf Bibelsprüche verweisen. Berl […] Feuilletons 12.01.2010 […] Schlag ins Gesicht der Freiberufler."
Traurige Geschichten aus der Welt des Copyrights erzählt Cory Doctorow in seinem Blog BoingBoing: "The British lawyer who married the widow of Tintin creator Herge has successfully sued Bob Garcia ("a detective novelist, jazz musician and Tintin aficionado") for £ 35,000 for printing five short essays in appreciation of Tintin, two of which were illustrated with […] Feuilletons 05.06.2009 […] ihre Kunst kaufe, könnten sie endlich ohne Zugeständnisse an den Mainstream arbeiten, meinen viele."
Weiteres: "Freundlich, unverbindlich, etwas fad" findet Marc Zitzmann das Bild, das im neuen Musee Herge in Louvain-la-Neuve bei Brüssel von dem Comic-Zeichner vermittelt wird. Georges Waser reicht den Bericht über die Schlammschlacht um die Oxforder Poetik-Professur nach: Vor zwei Wochen hatte die nominierte […] Feuilletons 02.06.2009 […] Zwecken dient, die nicht um ihrer selbst geachtet und gezeigt wird?"
Weitere Artikel: Die Aufmacher steht fast ganz in Zeichen neuer Museen in Brüssel - nämlich des Magritte-Museums (hier) und des Herge-Museums (hier). Uta Baier lässt sich von Preußenstiftungschef Hermann Parzinger begründen, warum man den "Welfenschatz" nicht herausgeben will. Peter Dittmar kommentiert den Fall eines Betrügers, der […] Feuilletons 02.06.2009 […] Jens Balzer hat das Musee Herge im belgischen Louvain-la-Neuve besucht, das heute offiziell eröffnet wird. Es ist "ein Haus, das sich ganz dem Schaffen des belgischen Comiczeichners Georges Remi alias Herge und seinen popmythologisch gewordenen Figuren widmet: dem pfiffigen Reporter Tintin (deutsch: Tim ), seinem Hund Struppi und ihrem Begleiter, dem ('Höllenhunde! Bahnhofspenner! Troglodyten!') ewig […]