zuletzt aktualisiert 29.03.2023, 16.16 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Gregor Hens
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
03.03.2016
[…]
Der Schriftsteller
Gregor Hens
erzählt in der NZZ, was er beim Deutschunterricht in einer Berliner Notunterkunft für Flüchtlinge lernte. Etwa, "dass Integration weniger eine Frage der Verpflichtung ist als des Angebots: Wer eine Gesellschaft zu schätzen lernt, wer Berufsaussichten oder andere Gründe hat, Deutsch zu lernen und die Landessitten zu verstehen, der tut es im Normalfall auch - und zwar mit
[…]
Efeu
03.12.2014
[…]
Eher wenig hält der Schriftsteller
Gregor Hens
im Freitag von Lukas Latz" Plädoyer für das Hyperlink-Ebook, das sich den linearen Vorgaben gedruckter Literatur entzieht: Reportagen mag das wohl bereichern, die schöne Literatur möge davon aber unbehelligt bleiben. "Im Lesen tauche ich ein in einen Strom fremder Gedanken und Möglichkeiten, die ich mir im besten Fall blätternd, staunend oder mitfühlend
[…]
Feuilletons
31.10.2012
[…]
so einer kosmopolitischen Bevölkerung mögen, von denen neun Zehntel Juden sind? Sie hat überhaupt nichts Griechisches an sich, auch nichts Europäisches. Sie hat gar nichts.'" Weiteres: Der Autor
Gregor Hens
schickt Beobachtungen aus dem amerikanischen Wahlkampf, den er als Dozent an der Ohio State University verfolgt. Carsten Hueck trifft den israelischen Schriftsteller Nir Baram, der sich sehr kritisch
[…]
Feuilletons
17.09.2012
[…]
durch Kleidung, Schmuck, Piercings oder Tattoos den feinen ästhetischen Sinn jeweils anderer beleidigen. Wollte er es, würde er zum Sittenstaat." Der Schriftsteller und in Ohio Germanistik lehrende
Gregor Hens
schildert das Elend öffentlicher Universitäten in den USA, denen das Geld wie jeder akademische Ehrgeiz fehle: "In Ohio schießt der Steuerzahler nur noch sieben Prozent des jährlichen, etwa fünf
[…]
Feuilletons
05.09.2011
[…]
Mitten im Nirgendwo liegt das verborgene Machtzentrum der USA. Der deutsche Schriftsteller
Gregor Hens
lebt seit mehreren Jahren im "Heartland" in Ohio und weiß, dass der Mittlere Westen unterschätzt wird - kulturell wie politisch: "As Ohio goes, so goes the nation, heißt es, besonders schmerzlich hat dies Al Gore im Jahr 2000 erfahren. Hätte er seine Wahlkämpfer nicht vor der Entscheidung aus Ohio
[…]
Feuilletons
02.08.2011
[…]
einem größeren Zeitraum" und damit sogar die Linkspartei zur Distanzierung getrieben! Auf der Medienseite widmet sich Torsten Wahl den erratischen Finanztransaktionen beim MDR. Besprochen wird
Gregor Hens
' Essay "Nikotin" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
30.04.2011
[…]
Die Literaturkritik sollte, findet Dirk Knipphals, mal ein wenig zur Seite blicken, dann würde sie abseits des Großromanbetriebs die sehr viel interessanteren Bücher der Saison wahrnehmen, von
Gregor Hens
' "Nikotin" bis zu Wolfgang Büschers jüngstem Fußwanderbericht "Hartland": "Ironie kann jeder. Die wirklich guten Erlebnisberichtsbücher sind diejenigen, in denen den Erzähler, ohne groß ein Ding daraus
[…]
Feuilletons
20.04.2011
[…]
inspizieren. Thomas Assheuer beweist, dass Technik von Menschen gemacht ist und nicht Ergebnis einer natürlichen Evolution. Im Literaturteil liest Ursula März zwei Werke der gehobenen Suchtliteratur,
Gregor Hens
' "Nikotin" und Peter Richters "Über das Trinken", und fragt angesichts zunehmender Enthaltsamkeit: "Liegt in der Vorstellung einer Gesellschaft, die sich den individuellen und sozialen Innendruck
[…]
Feuilletons
26.03.2011
[…]
einst Adolf Eichmann mit einfing, spricht im Interview über "Vergeltung". Besprochen werden die Ausstellung "Bye Bye Kitty!!!" in den Räumen der Japan Society in New York, und Bücher, darunter
Gregor Hens
' Suchtbeschreibung "Nikotin" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
16.12.2006
[…]
Wittstock auf Daniel Kehlmann zum Kleist-Preis. Marko Martin porträtiert die israelische Schriftstellerin Mira Magen. Besprochen werden unter anderem Pierre Assoulines Roman "Hotel Lutetia" und
Gregor Hens
' Buch "In diesem neuen Licht". Im Feuilleton erzählt Hendrik Werner von der Liebe der Deutschen zur italienischen Küche. Sean Rainbird spricht im Interview über seine neue Tätigkeit als Direktor
[…]
Feuilletons
20.04.2004
[…]
in süddeutschen Zeitungsredaktionen dafür sorgte, dass die Post kurzzeitig nur von geschultem Personal geöffnet wurde", wie Andreas Bernard schreibt), der Roman "Matta verlässt seine Kinder" von
Gregor Hens
, vier Hörbücher von Herman Melvilles "Bartleby", eine Studie über Matisse und Picasso sowie eine Untersuchung über "Fremdes Begehren" (siehe dazu unsere Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
05.07.2003
[…]
im Bauch geschrieben. Wie Billers "Esra". Nein, man sollte das edle, archaische Motiv der Rache nicht aus der Literatur verbannen. Sonst lesen beim nächsten Klagenfurter Wettbewerb nur noch die
Gregor-Hens
-Typen, bei denen es buchstäblich um nichts geht." Der unerschrockene Michael Streck ist für die Tagesthemenseite mit dem Dragon Express gefahren. Chinatown Washington - Chinatown New York für
[…]
Feuilletons
05.07.2003
[…]
ekt "Wie hast du geschlafen" mit Forensik-Patienten aus Düsseldorf, eine Ausstellung mit empfehlenswerten Aufnahmen der Brecht-Muse Ruth Berlau, Robert Polidoris vorzüglicher Bildband "Havana",
Gregor Hens
' intelligent-souveräne deutsch-amerikanische Geschichten unter dem Titel "Transfer Lounge" sowie Marion Kaplans Studie zur "Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland" (mehr in unserer Bücherschau
[…]
Feuilletons
30.06.2003
[…]
stand bald fest, gab es nicht und würde es auch bis zum Ende des Wettbewerbs nicht geben; an diesem Befund ändern auch die Begeisterungsfloskeln der Jury nichts." Routiniers wie Feridun Zaimoglu,
Gregor Hens
, Henning Ahrens oder die Siegerin Inka Parei hatten erwartungsgemäß "gute bis sehr gute" Texte dabei, mehr aber eben auch nicht. Was geschieht oder besser nicht geschieht, wenn Adolf Muschg Jürgen
[…]
Buchmacher
18.06.2003
[…]
Klassiker wie Roth und Schnitzler, aber vor allen Dingen Zweig. Er ist einer der Autoren, die wir über die Jahre hinweg am meisten bestellen." In der Reihe "Der Autor und sein Lektor" schreibt
Gregor Hens
über Tim Jung vom marebuchverlag. "Der Lektor ist eine Drohung. Die nötige Autorität erarbeitet er sich über ein ganzes Leben hinweg. (...) Jung ist noch nicht so lange im Geschäft. Die Kritik ist
[…]
⊳