≡
Stichwort
Heimatbegriff
10 Presseschau-Absätze
Efeu 29.08.2018 […] Unfangreich und mäandernd, manchmal brillant und manchmal gehässig spricht Peter Handke im Interview mit Mladen Gladic und Jan C. Behmann vom Freitag bei einer Privataudienz in Chaville über Freunde, […] Efeu 26.06.2018 […] der FAZ an Bettina Brentanos Jahre in Offenbach, in denen die junge Schriftstellerin "eine erzromantische Perspektive auf die Welt entwickelte." Michael Wurmitzer schreibt im Standard über den Heimatbegriff des vor 100 Jahren gestorbenen Schriftstellers Peter Rosegger. Die Österreichische Nationalbibliothek hat Ingeborg Bachmanns kürzlich zur Auktion angebotenen Teilnachlass für 130.000 Euro ersteigert […] Efeu 09.01.2018 […] In der SZ-Reihe zum Heimatbegriff berichtet die Schriftstellerin Petra Piuk von ihren Feld-Recherchen zu ihrem Roman "Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman". Aus diesen Recherchen leitet sie für sich eine Programmatik ab: "In Zeiten, in denen Heimat wieder zum Kampfbegriff der Rechten wird und gleichzeitig verkitscht im Fernsehen oder als Hirschmotiv auf Kaffeetassen auftaucht, ist es auch […] auch wieder notwendig, Heimatromane zu schreiben. Und zwar solche, die den Heimatbegriff kritisch hinterfragen. Ein Heimatroman, den ich lesen oder schreiben mag, darf nicht harmlos und schon gar nicht schön sein. Er muss hinter die Fassade der Dorfhäuser blicken. Hinter die Fensterläden. Und hinter die verbarrikadierten Kellertüren. Er muss Themen wie Inzest und Nazi-Verherrlichung ans Tageslicht bringen […] Efeu 28.12.2017 […] Für die SZ porträtiert Philipp Bovermann den professionell enthusiastischen Kino-Youtuber Robert Hofmann. Im Politikteil der FAZ spricht Alexander Haneke mit "Heimat"-Regisseur Edgar Reitz über Heimatbegriffe und Rechtspopulismus.
Besprochen werden Naomi Kawases "Hakari" (NZZ), Sou Abadis Komödie "Voll verschleiert", der taz-Kritiker Fabian Tietke einige "Dümmlichkeiten" bescheinigt, und Jonas Carpignanos […] Efeu 02.11.2017 […] taz empfiehlt Ekkehard Knörer die im Berliner Kino Arsenal gezeigten Filme von Pascale Ferran. Für ZeitOnline spricht Georg Etscheit mit "Heimat"-Regisseur Edgar Reitz über die Renaissance des Heimatbegriffs. Helmut Merker gratuliert im Tagesspiegel Marcel Ophüls zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden Josef von Sternbergs 1953 in Japan entstandener, jetzt auf DVD veröffentlichter Film "The Saga of […] Efeu 14.08.2017 […] Seiichi Furuya, Rattersdorf, 1981 (aus der Serie Staatsgrenze). Bild: Albertina Wien.
Unwahrscheinliche Schönheit und einen umcodierten Heimatbegriff entdeckt Welt-Kritiker Richard Kämmerlings in der großen Schau zur Fotografie in Österreich in der Wiener Albertina: "Zu den stärksten Eindrücken der Wiener Schau gehört - neben Manfred Willmanns Wahrnehmungsblitzen - die 'Weinhaus'-Serie von Leo Kandl […] Efeu 03.08.2017 […] Schönheitsbegriff, widerspricht einer Ästhetik, die das Schöne kommensurabel und kommerziell verwertbar macht."
Ebenfalls in der NZZ gibt Hoo Nam Seelmann Einblick in die Nuancen des koreanischen Heimatbegriffs "Gohyang": Das Wort bezeichne "zunächst 'eine besondere emotionale Verbundenheit mit einem Landstrich'. Ein weiteres Bedeutungselement kommt hinzu, nämlich 'willkommen geheißen zu werden'. Denn […] Efeu 07.04.2017 […] man von den erfolgreichsten deutschsprachigen Pop- und Rock-Alben des letzten Jahres auf die Gesamtverfassung der Gesellschaft schließen, so könnte man sagen: Wenn nicht ein offen reaktionärer Heimatbegriff herrscht, ergeht man sich in einer generellen Gegenwarts- und Weltmüdigkeit."
Sehenswert und sehr unterhaltsam in diesem Zusammenhang: In der gestrigen Ausgabe von "Neo Magazin Royale" hat Jan […] Efeu 14.07.2016 […] Popmoderne, dem Heimatbegriff schließlich die Luft rauslässt, ihn entzaubert. Sein Argwohn ist begründet. Die Gefahr, dass Menschen nicht Europäer, sondern nur enge Deutsche sein wollen und Heimatgefühle gegen andere mobilisiert werden, die vermeintlich nicht dazugehören, ist virulent. Bei aller Klugheit weist Eberhard Rathgebs Buch aber doch ein Versäumnis auf: Es durchleuchtet den Heimatbegriff zwar, verändert […] Feuilletons 23.10.2013 […] den allerneuesten Suhrkamp-Volten so langsam das Gefühl, in einer Zeitschleife festzusitzen. Manuel Brug verzeichnet erste Regungen der Wiener Opernsaison. Alan Posener mag in seiner Kolumne den Heimatbegriff Alain Finkielkrauts nicht teilen. Josef Engels porträtiert den Jazzposaunisten Nils Wogram, der offenbar endlich mal keine Retro-Loungemusik macht.
Hier mit einem recht rauen "External Wind". […]