≡
Stichwort
Heilige Drei Könige
14 Presseschau-Absätze
Efeu 24.10.2020 […] Naturgesetz um, das besagt, dass sich in weißem Licht die Spektralfarben addieren."
In der SZ hat Heribert Prantl Verständnis dafür, dass der Ulmer Münster in diesem Jahr auf die Ausstellung seiner Heiligen Drei Könige verzichtet. Nicht weil einer der drei schwarz ist, sondern weil der Ulmer Künstler Martin Scheible ihn 1923 so "grandios hässlich" geschnitzt hat: "Wer ihn betrachtet, versteht, dass Menschen […] 9punkt 06.07.2020 […] Welt-Autor Thomas Schmid, denn der heute nicht mehr gebrauchte Begriff des Mohren sollte nie herabsetzen: "Seit der Renaissance tauchten sie auch nördlich der Alpen in der Malerei auf. Einer der Heiligen drei Könige war ein Mohr, was zweifellos nicht abwertend gemeint war. Es gab die Schwarze Madonna und den hl. Mauritius, der als Schwarzer dargestellt wurde. Das waren sicher Ausnahmen, aber hier bezeugte […] Efeu 06.01.2015 […] In Bayern kommen heute die Heiligen Drei Könige: Die SZ macht Pause. […] Efeu 29.12.2014 […] einmal nicht nur formal progressiv", erinnert Michael Wurmitzer im Standard), eine Rembrandt-Ausstellung in der National Gallery in London und eine Ausstellung des Museums Schnütgens über die Heiligen Drei Könige (beide FAZ). […] Efeu 27.12.2014 […] Für den Tagesspiegel besucht Bernhard Schulz eine Ausstellung im Schnuetgen-Museum Köln über die Heiligen Drei Könige und staunt dabei über den "Bestand an Objekten des vermeintlich dunklen und kunstlosen frühen Mittelalters".
[…] Efeu 15.08.2014 […] ein drängender Sanierungsfall, berichtet Daniel Kortschak in der FR.
Besprochen werden die Frida-Kahlo-Retrospektive in den Scuderie del Quirinale in Rom (NZZ) und eine Ausstellung über die Heiligen Drei Könige im Kölner Dom (FAZ). […] Feuilletons 06.01.2014 […] Die Bayern feiern Heilige Drei Könige.
Statt dessen binden wir ein Video des SZ-Magazins ein, das wichtige Szenen des NSU-Prozesses nachstellt. Im Editorial dazu heißt es: "Durch die Stimmen des Richters, der Zeugen, der Sachverständigen, der Anwälte und der Angeklagten entsteht ein Gesamtbild von zehn Jahren Terror, dem nicht endenden Schmerz der Opfer, dem eiskalten Vorgehen der Täter, dem Dile […] Feuilletons 07.12.2013 […] betrachtet Peter Bürger zwei frühneuzeitliche Malereien, welche die Anbetung der Könige zum Gegenstand haben: Hugo van der Goes "Die Anbetung der Könige" (um 1470) und eine anonyme Darstellung der Heiligen Drei Könige um 1520, die beide in der Berliner Gemäldegalerie hängen. Jörg Becker meditiert über Kino-Adaptationen von Romanen Ian McEwans. Ingrid Galster erinnert an die Rebellion Lope de Aguirres gegen […] Feuilletons 05.01.2013 […] Kinoerfolg von "Ziemlich beste Freunde" hält Joachim Hentschel mitunter auch für das Resultat einer beherzten Social-Media-Kampagne. Burkhard Müller begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Heiligen Drei Könige. Für den Kunstmarkt war 2012 "ein Jahr der Rekorde und Höchstpreise", bilanziert Dorothea Baumer. Egbert Tholl schreibt den Nachruf auf den Schauspieler Thomas Holtzmann.
Besprochen werden […] Feuilletons 06.01.2007 […] Das in Feiertagsangelegenheiten doch sehr privilegierte Bayern feiert heute die Heiligen Drei Könige. […] Feuilletons 06.01.2006 […] g von Fragmenten eines großen Hochaltarretabels von Masaccio. Dirk Schümer schreibt dem Anlass gemäß über die rätselhafte Behauptung Marco Polos, er habe auf seinen Reisen, die Grabmale der Heiligen Drei Könige gesehen. In seiner Kolumne "Kunststücke" beklagt sich Eduard Beaucamp, dass im Museum Ludwig, entgegen den Intentionen des Sammlers, keine Werke von DDR- und osteuropäischen Künstlern gezeigt […] Feuilletons 06.01.2006 […] Die SZ feiert heute die Heiligen Drei Könige und erscheint erst morgen wieder. […] Feuilletons 06.01.2005 […] Die SZ feiert die Heiligen Drei Könige und erscheint erst morgen wieder. […] Feuilletons 13.02.2004 […] "Das wäre fade und unfair. Schon deshalb sollten die Wissenschaftler mit dem Klon-Unfug aufhören."
Weitere Artikel: Patrick Bahners stellt in der Leitglosse die Frage, ob es sich bei den Heiligen drei Königen vielleicht um Königinnen handelte. Dieter Bartetzko freut sich über das von den Architekten Hülsdell & Hallegger entworfene neue Halberstädter Rathaus. Gemeldet wird, das der Städtetag in einer […]