≡
Stichwort
Björn Hayer
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 04.02.2019 […] wird, dann kann man das in einer liberalen Demokratie nicht im Namen kultureller Selbstbestimmung verteidigen."
Der öffentliche Intellektuelle ist tot, konstatiert der Literaturwissenschaftler Björn Hayer auf Zeit online. Jedenfalls in den Geisteswissenschaften. Es wundert ihn nicht. "In der Tat hat sich ein Teil der Forschungsgemeinde, insbesondere der älteren Garde, seit mehreren Dekaden mit der […] Efeu 20.08.2018 […] des deutschsprachigen Theaters": "Seit Einar Schleef hat niemand mehr solch machtvolle, den Atem raubende Chöre auf die Bühne gebracht und damit der Masse ein Gesicht gegeben." In der Welt sieht Björn Hayer schon einen neuen Trend zum archaischen Stil: "Wir werden in unserer entfremdeten Spätmoderne wieder sensibel für Jammer und Schauder, zwei Uranliegen des klassischen Theaters." In der FAZ sieht […] Efeu 24.02.2018 […] Strategien im Umgang mit diesem Befund - was sich im Falle von Kutzenbergers Debüt "Friedinger" als ein "amüsantes Spiel" entpuppt, gestalte sich bei Setz' "Bot" allerdings "verkrampft bemüht", meint Björn Hayer auf ZeitOnline. "Was bleibt also vom Autor in der zeitgenössischen Literatur? Weder ist er tot noch ist er ein Heiliger. Vielmehr profiliert er sich als ein Spieler, der Freude an der Ironie hat […] Efeu 14.08.2017 […] wirksames Mittel, denn sie ist unberechenbar und subtil, funktioniert nicht über ideologische Grundsätze und erkennbare Exekutoren."
Weiteres: Humanistische Werte schön und gut, aber Welt-Autor Björn Hayer würde im Theater gern mal wieder was anderes sehen als Flüchtlinge und Entrechtete. In der NZZ betont Christian Wildhagen dagegen, wie stark die eminent politischen Festivals in diesem Jahr sind […] Efeu 13.04.2017 […] Der Typus des Karrieristen und Testosteron-Überfliegers befindet sich auf dem absteigenden Ast, die "metrosexuelle Wende hat längst dessen Abgesang eingeleitet", schreibt Björn Hayer im Freitag. Zumindest beobachtet er dies bei der Lektüre aktueller Bücher von Daniel Wisser, Klaus Böldl und Heinz Strunk, die sich in der Dekonstruktion dieses Männlichkeitstyps üben oder gleich stark emotionale Männer […] Efeu 29.12.2016 […] Und wann erlöschen eigentlich solche Bildrechte? Werden Schauspieler wie Kunstwerke nach 70 Jahren lizenzfrei? Können wir sie dann runterladen und mit ihnen machen, was wir wollen?"
Weiteres: Björn Hayer schreibt in der NZZ über Marion Cotillard, die derzeit in gleich drei neuen Filmen zu sehen ist. Für die Berliner Zeitung spricht Patrick Heidmann mit Xavier Dolan, dessen neuer (in der taz besprochener) […] Efeu 04.11.2016 […] Jablonkas literarisiertes Sachbuch "Laëtitia ou la fin des hommes" und der Essaypreis des Prix Renaudot an Aude Lancelin für ihre Abrechnung "Le Monde libre".
Weitere Artikel: In der NZZ wünscht sich Björn Hayer eine Literaturkritik, die der Form wieder mehr Beachtung schenkt. In Berlin eröffneten Etgar Keret und Daniel Kehlmann die Deutsch-Israelischen Literaturtage, berichtet Katharina Schantz in der taz […] Efeu 12.08.2016 […] Der Politik fehlt die Vision, die Kreativität, der "Möglichkeitssinn", klagt Björn Hayer in der NZZ. Stattdessen Pragmatismus und "satyrhaftes Gipfelhopping". Sie sollte sich nicht nur ein Beispiel am Film, sondern auch an der jüngsten, die Utopie feiernden Lyrik nehmen, so Hayer. Silke Scheuermann oder Marion Poschmann machen es vor: "Möglichkeitsdenken ist in Literatur und Film so präsent wie selten […] Efeu 27.07.2016 […] In der NZZ gibt sich Björn Hayer ganz der Nostalgie hin und erzählt vom "Glanz und Untergang des Autokinos", dieses Ortes, an dem man einst "gemeinsam allein" sein konnte, "für sich und doch Teil eines visuellen Ganzen, in das man eintaucht, wenn man sich denn nicht von andrem ablenken lässt. Doch gerade diese Möglichkeit macht das reizvolle Spiel dieser Topografie aus. Sie ist ein Ort des stillen […] Efeu 06.07.2016 […] Panthergeschmeidigkeit zu tun hat - das heißt: mit Al Pacino oder John Travolta - als mit dem bolzengeraden Grobianismus der Schwarzenegger-Lundgren-Seagal-Gladiatorenära." Auch die NZZ gratuliert mit Björn Hayer dem "härtesten Hund Hollywoods".
Besprochen werden Bernadette Knollers "Ferien" (taz) und die gleichnamige Verfilmung von John le Carrés Thriller "Verräter wie wir" mit Ewan McGregor (FAZ).
[…] Efeu 30.04.2016 […] Höckern, unwillkürlich denkt man an die Sofas, die in den Grand-Hotels am Saisonende mit Leintüchern geschützt werden. Anstatt des majestätischen Gletschers von einst: Welch erbärmlicher Anblick."
Björn Hayer wagt in der NZZ zudem einen zaghaften Angriff auf die Gegenwartsliteratur, die den Kapitalismus nur noch als abstraktes System darstelle. Im Blick hat er dabei die Autoren Elfriede Jelinek, Ulrich […] Efeu 18.02.2016 […] CrimeMag dokumentiert einen Vortrag von Thomas Woertche über europäische Kriminalliteratur. Alf Mayer unterhält sich im CrimeMag mit dem australischen Krimiautor Garry Disher. In der NZZ konstatiert Björn Hayer, dass sich zeitgenössische Literatur wieder verstärkt der Gesellschaftskritik zuwendet.
Besprochen werden Karen Duves "Macht" (SZ, Tagesspiegel, FAZ), Lee Childs Jack-Reacher-Roman "Make Me" (CrimeMag) […] Efeu 14.11.2015 […] Als eine "ganz außergewöhnliche, auf religiösem Fundament und höchster Liebe zum Detail errichtete Zukunftsvision" beschreibt Björn Hayer in der NZZ die "Star Wars"-Saga und hebt in seiner Analyse insbesondere ihre "psychologische Tiefenbedeutung" hervor: "Die galaktischen Weiten des Lucas-Universums sind vor allem eines: ein Abbild unseres Bewusstseins, worin widerstrebende Kräfte, Unmoral und Tugend […] Efeu 08.10.2015 […] Religion."
Weitere Artikel: Die Welt veröffentlicht den letzten Text aus dem Tagebuch, das Henning Mankell für die Zeitung Göteborgs Posten über seine Krebserkrankung schrieb. Für ZeitOnline liest Björn Hayer die literarischen Debüts von Kat Kaufmann und Mirna Funk, die sich um Fragen der jüdischen Identität der nachwachsenden Generation drehen. Cara Wuchold besucht für den Freitag eine der Konkreten […] Efeu 19.08.2015 […] Gebieten scharf zu kritisieren. Eine solche Kritik unterstütze ich sogar. Das Existenzrecht Israels mit einem Fragezeichen zu versehen aber ist dunkel und böse."
Weitere Artikel: In der NZZ verteidigt Björn Hayer die Macht der Literatur gegenüber der Informationsflut im Netz. In der FAZ porträtiert Felicitas von Lovenberg die auf ästhetisch ausgefallene Kinderbücher spezialisierte Sammlerin Gundel Mattenklott […]