≡
Stichwort
Gerhart Hauptmann
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 31.07.2017 […] Titelheldin in Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Stück. Große Emanzipationssprünge und eine Progressivität im Programm sollte man deshalb aber nicht gleich erwarten. So darf man sich durchaus fragen, warum es ausgerechnet Harold Pinters Rätselstück 'Die Geburtstagsfeier' aus den Fünfzigerjahren sein musste, an dem sich Andrea Breth abarbeitet. Oder eben jene 'Rose Bernd' von Gerhart Hauptmann aus dem Jahr […] Bernd Noack allerdings, dass Hauptmanns Stück einer Regisseurin wenig Spielraum lasse: "Und weil das alles so brutal klar und unausweichlich ist, so umstandslos und anklagend vorgeführt wird in Gerhart Hauptmanns wütendem Sozialdrama aus der protestantisch geknebelten ländlichen Welt der Jahrhundertwende, tut sich Karin Henkel in ihrer Inszenierung so schwer, eine eigene Sprache zu finden." Im Standard […] Efeu 29.07.2017 […] einer Neigung zum Groben".
Weitere Artikel: Der Schauspieler Gregor Bloéb spricht im Interview mit dem Standard über seine Rolle als Alkoholiker, Vergewaltiger und Erpresser Arthur Streckmann in Gerhart Hauptmanns Drama "Rose Bernd", das am Samstag in Salzburg Premiere hat. NZZ-Kritiker Christian Wildhagen vergleicht in Bayreuth den Wagner-Stil der Dirigenten Christian Thielemann ("Tristan") und Hartmut […] Efeu 29.05.2017 […] Darmstadt (FAZ), die bei den Wiener Festwochen aufgeführte Oper "Les Robote ne connaissent pas le Blues" von Monika Gintersdorfer und Benedikt von Peter (Standard), Kornél Mundruczós Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Die Weber" am Thalia Theater Hamburg (nachtkritik), das beim Festival Theater der Welt gezeigte vom chinesischen Paper Tiger Theater Studio gezeigte Eröffnungsstück "500 Meters" (nachtkritik) […] Efeu 09.01.2017 […] Bühnenadaption von Bov Bjergs Erfolgsroman "Auterhaus" am Düsseldorfer Schauspielhaus (die Gerhard Preußer gekonnt in der Nachtkritik in Surrealistische abgleiten sah), Steffi Kühnerts Regiedebüt mit Gerhart Hauptmanns "Die Ratten am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin (Nachtkritik)
[…] Efeu 14.10.2015 […] Jana Schulz als Rose Bernd und Olaf Johannessen als Christoph Flamm. Foto © Arno Declair
Nach Roger Vontobels Bochumer Inszenierung von Hauptmanns "Rose Bernd" geht Andreas Rossmann in der FAZ vor de […] Efeu 03.03.2015 […] ng von Ulrike Syhas "Report" am Schauspiel Leipzig (taz), Riki van Falkens in Berlin wiederaufgeführte Choreografie "One More Than One" (Berliner Zeitung), Jan-Christoph Gockels Inszenierung Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" in Mainz (FR), Alexander Eisenachs Inszenierung von Sartres "Das Spiel ist aus" in Frankfurt ("leer" und "flach", kritisiert Judith von Sternburg in der FR) und die in Frankfurt […] Efeu 02.03.2015 […] "Leonce und Lena"-Inszenierung am Staatstheater Wiesbaden (FR), Stefan Puchers "Was ihr wollt"-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin (Tagesspiegel), Jan-Christoph Gockels Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" in Mainz (taz), Karin Beiers Inszenierung von Alan Ayckbourns Science-Fiction-Slapstick-Farce "Ab jetzt" in Hamburg ("ein Witz, und nicht einmal der beste. Aber bei Karin Beier ist […] Efeu 14.11.2014 […] auch schon Bizet klar war. Doch dies schauspielerisch darzustellen, ist natürlich eine Herausforderung."
Ein Triumph, jubelt SZ-Kritiker Martin Krumbholz nach Roger Vontobels Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Einsamen Menschen" am Schauspiel Bochum. Nicht nur, weil das Stück von großer Aktualität ist, sondern auch, weil Vontobel es richtig zu packen kriegt: "Was hier verhandelt wird, ist ungemein […] Efeu 11.07.2014 […] ist, erklärt eine Frau, die sich über den Notausgängen aufbaut. Sie spricht in ein Megafon. Es ist schwer, sie durch die Rückkopplungen zu verstehen, doch es geht um den Oranienplatz und die Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Flüchtlingspolitik Deutschlands sei eine Schande, sagt sie. Ihr Vorschlag: Sie will den früheren Palast der Republik in einen "Palast der Flüchtlinge" umwandeln. Dort könnte dann jeder […] 9punkt 04.07.2014 […] blickt Deutsch-Franzose Nils Minkmar auf das heutige WM-Spiel Deutschland-Frankreich. Hannah Lühmann berichtet ebendort über die Auseinandersetzungen um die von Flüchtlingen besetzte besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg. Ex-Bundespräsident Horst Köhler macht sich in der Welt für das Humboldt-Forum stark.
[…] Feuilletons 12.10.2013 […] Souls", für das sich auch Ellen Page und Willem Dafoe ein Stelldichein gaben, und Yannis Houvardas' (von Christine Dössel als "unausgegoren, seltsam schwerfällig" gescholtene) Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" am Münchner Residenztheater. […] Feuilletons 25.02.2013 […] Hanekes Inszenierung der Mozart-Oper "Cosi fan tutte" in Madrid (die Manuel Brug als "altmeisterlich, fast wertkonservativ" beschreibt, was er positiv meint), Lukas Langhoffs Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Ratten" in Bonn ("pubertär", rügt Stefan Keim)
Auf der Forumsseite singt Andrea Backhaus ein Loblied auf die Frauen (und Männer), die in Ägypten auf Gleichberechtigung bestehen. Henryk M. Broder […] Feuilletons 24.10.2012 […] Generalstaatsanwalt und Aufklärer etlicher NS-Verbrechen. Falk Lüke befasst sich mit dem neuesten Fall von Kundenenteignung durch Amazon. Alexander Haas bespricht die beiden Kölner Inszenierungen von Gerhart Hauptmanns "Ratten und Friederike Mayröckers "Reise durch die Nacht", mit denen Karin Beier ihre letzte Saison am Rhein einläutet.
Für den Kulturteil der Berliner Ausgabe hat sich Thomas Groh Filme aus […] Feuilletons 22.10.2012 […] die Ausstellung "Pracht auf Pergament" in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (hier gibt es daraus viele Digitalisate zu bestaunen) und Bücher, darunter Peter Sprengels Biografie über Gerhart Hauptmann (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.06.2012 […] dazustehen scheint) und Bücher über Techniken des Cyberkriegs.
Im Feuilleton schreibt der Autor David Wagner einen Nachruf zu verlängerten Lebzeiten des Flughafens Tegel. Marko Martin besucht Gerhart Hauptmanns Villa Wiesenstein mit verstaubenden Reliquien eines großen Dichterlebens. Matthias Heine würdigt Matthias Lilienthal, dessen segensreiches Wirken am HAU die Theaterwelt noch vermissen wird. Michael […]