zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Byung-Chul Han
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
11.08.2022
[…]
Mit zwölf Minuten Lesezeit gibt die Welt das Interview an, in dem der Philosoph
Byung-Chul Han
angesichts der multiplen Krisen ausgerechnet zu Untätigkeit aufruft. Unter anderem kritisiert er Hannah Ahrendts Idee des Handelns - aber die "Verabsolutierung des menschlichen Handelns" habe ins Anthropozän geführt, meint er. In Deutschland sei es allerdings kaum möglich, Arendt zu kritisieren: "Es ist
[…]
9punkt
01.04.2021
[…]
Die Pandemie hat Müdigkeit und Depression in unserer Gesellschaft, die ohnehin schon kurz vor dem Burn-out stand, noch verstärkt, diagnostiziert der Philosoph
Byung-Chul Han
in der Welt: "Die Pandemie verschärft auch das Suizid-Problem. Seit dem Ausbruch der Pandemie steigt in Korea die Suizidrate rasant. Das Virus verstärkt offenbar auch die Depression. Den psychischen Folgen der Pandemie wird aber
[…]
9punkt
04.11.2020
[…]
e Identität' mobilisiert, die keinen Zweifel zulässt und Stärke und Selbstbewusstsein suggeriert im inneren Wettbewerb mit 'dem Westen' - dem man längst angehört." Außerdem: In der Welt denkt
Byung-Chul Han
über Liberalismus und Gemeinsinn im Westen und in Asien nach.
[…]
9punkt
18.04.2020
[…]
Mitreisende per App benachrichtigt. In Südkorea wird überlegt, digitale Armbänder verpflichtend einzuführen, die bisher nur für Sexualstraftäter vorgesehen waren. In der Welt warnt der Philosoph
Byung-Chul Han
vor der biopolitischen Disziplinargesellschaft, die uns auch bald drohen könnte: "Der Westen wird bald zu der eigentlich verhängnisvollen Erkenntnis gelangen, dass allein eine Biopolitik, die einen
[…]
9punkt
23.03.2020
[…]
"Eine "Hysterie des Überlebens" bei den Europäern diagnostiziert der Philosoph
Byung-Chul Han
in der Welt. Die Menschen seien in Panik, weil sie im Kapitalismus verlernt hätten, mit Negativität zu leben und die Digitalisierung sie in den letzten Jahren zudem von der Wirklichkeit abgeschottet hätte. Sollten wir überleben, werden wir wahrscheinlich im Überwachungskapitalismus a la chinoise landen, fürchtet
[…]
Bewusstsein gegen die digitale Überwachung. Vom Datenschutz redet man kaum noch, selbst in liberalen Staaten wie Japan und Korea. Niemand lehnt sich auf gegen die Datensammelwut der Behörden."
Byung-Chul Han
schlägt eine Neudefinition des Souveränitätsbegriffs vor: " Souverän ist, wer über Daten verfügt." In der FAZ spricht auch der Koreanist Hannes B. Mosler über den koreanischen Eindämmungserfolg
[…]
Efeu
13.01.2018
[…]
zur Wald- und Wiesen-Schwärmerei. Selbst seriöse Literaturverlage können sich dem Geschäft nicht mehr entziehen und verdonnern ihre Autoren zu Waldspaziergang und Gartenarbeit. Auch der Philosoph
Byung-Chul Han
"darf bei diesem großen Thema nicht abseits stehen: Über 'Lob der Erde. Eine Reise in den Garten' (Ullstein) verrät schon der Vorschautext schier Unglaubliches: 'Drei Jahre lang hat er bis zur
[…]
9punkt
24.11.2017
[…]
sind in diesem Koordinatensystem Renegaten im Fahrwasser der islamophoben Rechten." Europa ist längst ein wirtschaftliches Konstrukt geworden, das alle nationalen Eigenheiten beseitigt, klagt
Byung-Chul Han
in der Welt. Die damit einhergehende Orientierungslosigkeit begünstige separatistische und rechtspopulistischen Bewegungen, so Han. Dabei liege die Schönheit im Fremden: "Deutsche sollten Deutsche
[…]
Efeu
09.11.2017
[…]
Heideggerschen, der auf Überwältigung zielt. An letztern knüpfen laut Wolfgang Ullrich in einem sehr lesenswerten Essay in der Popzeitschrift (eigentlich ein Vortrag) sowohl linke Autoren wie
Byung-Chul Han
und Philipp Ruch an als auch der rechtsextreme Vordenker der "Libertären" Martin Sellner: "Sellner und die Identitären hängen .. derselben Denkfigur an, die Han im Rekurs auf Carl Schmitt entwickelt
[…]
9punkt
25.01.2017
[…]
oder zivilgesellschaftlichen Akteur*innen hat keinen besonderen Rang - nur den, den alle Teilnehmer in der öffentlichen Arena haben." In der FAS denkt der der Philosoph und Medientheoretiker
Byung-Chul Han
mit Hannah Arendt darüber nach, was es heißt ein "optimistischer Flüchtling" und guter Bürger zu sein: "Wer ein guter Bürger im Herkunftsland war, wird auch im neuen Land ein guter Bürger sein
[…]
Efeu
06.08.2016
[…]
ein höchst erfolgreicher 'Symbolanalytiker' - und sind wir das inzwischen nicht alle? ... Man muss aufpassen, dass man angesichts dieses Phänomens nicht in einen breiigen Kulturpessimismus a la
Byung-Chul Han
verfällt." Besprochen werden die beiden neuen Greta-Gerwig-Filme "Maggies Plan" und "Wiener Dog" (Freitag), Paul Feigs "Ghostbusters"-Remake (FR, unsere Kritik hier), der mit deutschen Fördermillionen
[…]
9punkt
31.12.2015
[…]
ab, Slavoj Zizek. Die SZ liefert einen impressionistischen Rundblick auf "Ideen, die bleiben". Und ausgerechnet das Feuilleton der Welt lässt einen weiteren Großdenker der Kapitalismuskritik,
Byung-Chul Han
, ran, der Fragen über Selfie-Sucht, Narzissmus und Terrorismus stellt: "Wäre das Pariser Selbstmordattentat gar ein perverser Versuch, sich selbst zu spüren, das zerstörte Selbstwertgefühl wie
[…]
9punkt
08.09.2015
[…]
Der unvermeidliche
Byung-Chul Han
schreibt nun auch in der Welt, wo er die aktuelle Flüchtlingskrise mit Kant löst: "Die Vernunft im Kantischen Sinne formuliert eine allgemeine Regel, die ihren Träger übers Eigeninteresse erhebt. Die Flüchtlingspolitik der EU droht heute an der Vernunftlosigkeit mancher ihrer Mitgliedsstaaten, an ihrem egoistischen Festhalten am Eigeninteresse zu scheitern. Der Eigennutz
[…]
Efeu
31.08.2015
[…]
In einem langen FAS-Essay kommt
Byung-Chul Han
dem unter enttäuschten Journalisten zuletzt etwas in Misskredit geratenen Ai Weiwei zur Hilfe. Nicht nur prangert der Philosoph an, dass sich kaum jemand für Ais Kunst interessiere und der Künstler lediglich als Projektionsfläche für westliche Bedürfnisse herangezogen werde. Auch findet er die Bearbeitung des umstrittenen Zeit-Interviews tatsächlich s
[…]
9punkt
17.02.2015
[…]
reichen Westens hat nicht einmal ein ordentliches Überlegenheitsgefühl zustande gebracht." Lesenswert setzen sich die beiden auch mit den Radical-Chic-Autoren Alain Badiou, Giorgio Agamben und
Byung-Chul Han
auseinander. Auf eine Paradoxie des Begriffs "Islamophobie" macht im Perlentaucher Daniele Dell"Agli in einem Essay zur Frage "Wer was wozu gehört" aufmerksam: "Islamophobie bedeutet Angst vor
[…]
9punkt
17.12.2014
[…]
fähig gewesen ist. Mit ultrakonservativen, ins extrem Rechte reichenden Parolen wird in Sachsen schon seit den neunziger Jahren Politik gemacht." In der SZ erklärt sich der Berliner Philosoph
Byung-Chul Han
die Pegida-Bewegung als einen imaginären Raum, in dem die Abgehängten und Überforderten ihre Ängste auf den äußeren Feind projizieren: "Auffallend für die Beteiligten ist, dass sie schweigend
[…]
⊳