≡
Stichwort
Ulrike Guerot
9punkt 09.09.2017 […] überzeitliche Entität, die der einzig mögliche Raum politischer Willensbildung wäre, schreibt Ulrike Guérot in der taz. Im Gegenteil, er behindert den Fortschritt und ist in der EU ein Hindernis der In […]
9punkt 08.05.2017 […] Europa ist vorerst gestoppt, jetzt muss sich die EU grundlegend reformieren, meint die Politologin Ulrike Guérot in der FR, auch wenn sie ahnt, dass es dafür keine politischen Mehrheiten gibt. Ihr Wunsch: "Ein […]
9punkt 10.04.2017 […] im nationalistischen Republikanismus der Dritten Republik.
Grégoire Kauffmann
Die Politologin Ulrike Guérot kritisiert im taz-Interview mit Patricia Hecht die "Pulse of Europe"-Bewegung dafür, dass sie […]
9punkt 14.09.2016 […] Matthias Greffrath liest in der taz Ulrike Guérots Streitschrift "Warum Europa eine Republik werden muss!" und fängt an zu träumen - nicht ohne Gegeneinwände: "Die Europäische Republik - ein schöner, radikaler […]
9punkt 30.04.2016 […] In der taz umreißt die Politologin Ulrike Guérot ihre Vision für Europa, in dem sich die jetzigen Nationalstaaten in kulturell definierte Regionen auffächern, die sich wiederum zu einer Europäischen Republik […]
9punkt 07.03.2016 […] sollen mehr Stellen geschaffen werden.
Der Nationalstaat ist überholt, behauptet die Politologin Ulrike Guérot im Tagesspiegel. Machen wir einfach die Grenzen auf, lassen die Flüchtlinge kommen und geben jede […]
9punkt 31.12.2015 […] "Die Überwindung der Nationalstaaten misslang ein weiteres Mal", schreibt die Politologin Ulrike Guérot in einem taz-Essay. Schuld daran ist Deutschland, das den Mauerfall und die Einbeziehung osteuropäischer […]
9punkt 21.11.2014 […] Die Politologin und Thinktankerin Ulrike Guérot beklagt in Carta den gegenwärtigen Zustand der Europäischen Union. Schuld seien einerseits die alten Männer, die vor einer engeren Union zurückschreckten […]